Vor genau 150 Jahren starb einer der bedeutendsten französischen Komponisten: Hector Berlioz. Die künstlerische Anerkennung blieb ihm zu Lebzeiten allerdings weitgehend verwehrt, die höchste Stellung, die er in Frankreich erringen konnte, war die eines Konservators und Bibliothekars am Pariser Konservatorium. Er war am 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André als Sohn eines Arztes geboren. Sein Vater interessierte sich sehr für die Literatur, weniger für Musik. Als Kind eignete sich Berlioz selbst musikalische Kenntnisse und Fertigkeiten an. Nach den Vorstellungen seines Vaters sollte Hector Medizin studieren, in Paris beschäftigte er sich aber mehr mit Musik als mit Medizin, ging ständig in die Oper, nahm Unterricht bei Jean-François Lesueur und Anton Reicha und trat auch mit eigenen Kompositionen an die Öffentlichkeit, so z.B. 1830 mit der Symphonie fantastique. Im gleichen Jahr errang er nach mehreren Anläufen den begehrten 1. Rom-Preis, der mit einem zweijährigen Studienaufenthalt in Italien verbunden war. Dort entstanden Lélio oder Die Rückkehr zum Leben (1831), die Fortsetzung der Symphonie fantastique und die Ouvertüre König Lear; ein Niederschlag dieser Zeit ist auch Harold in Italien (1834). Anschließend kehrte er nach Paris zurück und bestritt seinen Lebensunterhalt als Feuilletonist und Bibliothekar am Konservatorium. Berlioz war ständig in Geldnöten und verschuldete sich wiederholt. Ab 1842 versuchte er, durch Konzertreisen nach Deutschland, Österreich, Russland und England seine wirtschaftliche und künstlerische Lage zu verbessern und fand in Franz Liszt und Robert Schumann beredte Mitstreiter für sein neues Stilprinzip: die Programmmusik. Ausgehend von den Sinfonien Beethovens, die seiner Meinung nach den Höhepunkt dieser Gattung darstellte, weitete er die Form mit außermusikalischen programmatischen Vorstellungen aus und steigerte gleichzeitig die Ausdruckskraft durch extreme Nuancierung der Instrumentation bis hin zum Einsatz überdimensionaler Chor- und Orchesterbesetzungen von bis dahin ungeahnter Größe. Damit wurde er wegweisend für Liszt, Wagner und Strauss und die gesamte spätromantische Musik des 19. Jahrhunderts. Seine „Idée fixe“ als Mittel, die Einzelsätze musikalisch miteinander zu verknüpfen, ist Vorbild für das Wagnersche Leitmotiv. Berlioz schlägt mit der Programmmusik ein neues Kapitel in der Musikgeschichte auf: Erlebnisse, Ideen, Dichtungen sollten durch Musik dargestellt werden. Neben Selbsterlebtem wie in seiner Symphonie fantastique – „Episode de la Vie d'un Artiste“, in der sich seine enttäuschte Liebe zu einer Schauspielerin widerspiegelt, möchte er auch Dichtungen nachgestalten (Romeo und Julia 1839 nach Shakespeare, Fausts Verdammnis 1846 nach Goethe). Großartige Effekte zeigen seine kirchenmusikalischen Werke, besonders das Requiem Grande Messe des Mortes (1837) und ein dreichöriges Te Deum. Die Ouvertüren und viele wertvolle Einzelabschnitte wurden in den Konzertsälen heimisch. Völlig gescheitert ist Berlioz dagegen mit seinen Opern (Benvenuto Cellini 1838, Die Trojaner 1859 und Béatrice et Bénédict 1862 nach Shakespeares Viel Lärm um nichts): Keine konnte er zu Lebzeiten in Paris herausbringen, wie seine Werke in Frankreich überhaupt erst nach seinem Tod allmählich Anerkennung fanden. Weitreichenden Einfluss hatte Berlioz nicht zuletzt auch mit seiner Instrumentationslehre Traité d'instrumentation et d'orchestration moderne (1844) und seinen Schriften (die deutsche Gesamtausgabe 1903 ff. umfasst zehn Bände). Hector Berlioz starb am 8. März 1869 vereinsamt in Paris.
[2019] Hector Berlioz 150. Todestag
Alle Porträts im März
- 01.03.2017 → Georg Christoph Wagenseil 240. Todestag
- 01.03.2020 → Thomas Campion 400. Todestag
- 01.03.2021 → Thomas Adès 50. Geburtstag
- 01.03.2021 → Dimitri Mitropoulos 125. Geburtstag
- 01.03.2023 → Girolamo Frescobaldi 380. Todestag
- 01.03.2024 → Tor Aulin 110. Todestag
- 02.03.2024 → Roman Haubenstock-Ramati 30. Todestag
- 02.03.2024 → Bedřich Smetana 200. Geburtstag
- 03.03.2016 → Johann Pachelbel 310. Todestag
- 03.03.2018 → Nicola Antonio Porpora 250. Todestag
- 03.03.2022 → Eugène d' Albert 90. Todestag
- 03.03.2024 → Giovanni Battista Viotti 200. Todestag
- 04.03.2015 → Moritz Moszkowski 90. Todestag
- 04.03.2016 → Aribert Reimann 80. Geburtstag
- 05.03.2017 → Heitor Villa-Lobos 130. Geburtstag
- 05.03.2023 → Sergej Prokofjew 70. Todestag
- 06.03.2017 → Zoltán Kodály 50. Todestag
- 07.03.2015 → Maurice Ravel 140. Geburtstag
- 07.03.2016 → Frantisek Benda 230. Todestag
- 07.03.2019 → Johann Georg Albrechtsberger 210. Todestag
- 08.03.2015 → Franco Alfano 140. Geburtstag
- 08.03.2017 → Othmar Schoeck 70. Todestag
- 08.03.2019 → Hector Berlioz 150. Todestag
- 09.03.2017 → Josef Myslivecek 280. Todestag
- 09.03.2024 → Kalevi Aho 75. Geburtstag
- 10.03.2017 → Arthur Honegger 125. Geburtstag
- 10.03.2020 → Antonio Cabezón 510. Geburtstag
- 10.03.2020 → Ignaz Moscheles 150. Todestag
- 10.03.2020 → Carl Reinecke 110. Todestag
- 10.03.2024 → Pablo Sarasate 180. Geburtstag
- 10.03.2024 → Grete Zieritz 125. Geburtstag
- 11.03.2021 → Astor Piazzolla 100. Geburtstag
- 12.03.2017 → Félix Alexandre Guilmant 180. Geburtstag
- 12.03.2017 → Charles-Marie Widor 80. Todestag
- 14.03.2021 → Sir Peter Maxwell Davies 5. Todestag
- 15.03.2018 → Lili Boulanger 100. Todestag
- 15.03.2021 → Wilfried Hiller 80. Geburtstag
- 15.03.2022 → Luigi Cherubini 180. Todestag
- 15.03.2022 → Alexander Zemlinsky 80. Todestag
- 16.03.2016 → Giovanni Battista Pergolesi 280. Todestag
- 16.03.2018 → Mario Castelnuovo-Tedesco 50. Todestag
- 17.03.2019 → Josef Rheinberger 180. Geburtstag
- 17.03.2022 → Jacques Fromental Halévy 160. Todestag
- 18.03.2024 → Nikolai Rimsky-Korssakoff 180. Geburtstag
- 19.03.2019 → Joseph Haas 140. Geburtstag
- 19.03.2023 → Max Reger 150. Geburtstag
- 20.03.2018 → Bernd-Alois Zimmermann 100. Geburtstag
- 20.03.2023 → Sergej Rachmaninow 150. Geburtstag
- 21.03.2016 → Alexander Glasunow 80. Todestag
- 21.03.2019 → Modest Mussorgsky 180. Geburtstag
- 21.03.2024 → Franz Schreker 90. Todestag
- 22.03.2017 → Jean-Baptiste Lully 330. Todestag
- 22.03.2023 → Andrew Lloyd Webber 75. Geburtstag
- 23.03.2023 → Franz Schreker 145. Geburtstag
- 23.03.2023 → Johann Gottfried Walther 275. Todestag
- 23.03.2024 → Michael Nyman 80. Geburtstag
- 24.03.2016 → Enrique Granados 100. Todestag
- 24.03.2024 → Samuel Scheidt 370. Todestag
- 25.03.2015 → Pierre Boulez 90. Geburtstag
- 25.03.2018 → Claude Debussy 100. Todestag
- 25.03.2024 → Johann Adolf Hasse 325. Geburtstag
- 26.03.2017 → Heinrich Isaac 500. Todestag
- 26.03.2018 → César Cui 100. Todestag
- 26.03.2024 → Hermann Schroeder 120. Geburtstag
- 27.03.2015 → Arthur Bliss 40. Todestag
- 27.03.2017 → Johann Stamitz 260. Todestag
- 27.03.2022 → Harald Saeverud 30. Todestag
- 28.03.2018 → Sergej Rachmaninow 75. Todestag
- 29.03.2022 → Carl Orff 40. Todestag
- 30.03.2020 → Joseph Haas 60. Todestag
- 30.03.2024 → Pietro Antonio Locatelli 260. Todestag
Uraufführungen im März
- 02.03.2020 → UA vor 225 Jahren: J. Haydn, Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103
- 04.03.2017 → UA vor 140 Jahren: P. Tschaikowsky, Schwanensee op. 20
- 06.03.2021 → UA vor 190 Jahren: V. Bellini, La Sonnambula
- 07.03.2021 → UA vor 310 Jahren: G.F. Händel, Rinaldo HWV 7
- 09.03.2022 → UA vor 180 Jahren: G. Verdi, Nabucco
- 09.03.2024 → UA vor 180 Jahren: G. Verdi, Ernani
- 11.03.2021 → UA vor 170 Jahren: G. Verdi, Rigoletto
- 14.03.2022 → UA vor 175 Jahren: G. Verdi, Macbeth
- 17.03.2019 → UA vor 140 Jahren: P. Tschaikowsky, Eugen Onegin op. 24
- 19.03.2019 → UA vor 160 Jahren: Ch. Gounod, Faust
- 19.03.2019 → UA vor 220 Jahren: J. Haydn, Die Schöpfung Hob. XXI:2
- 30.03.2021 → UA vor 80 Jahren: B. Britten, Sinfonia da Requiem op. 20
- 31.03.2021 → UA vor 180 Jahren: R. Schumann: Sinfonie Nr. 1 op. 38 B-Dur
Anzeige