Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Deutscher Musikrat: Zum Tag der Stimme
Die vielfältige Kinder- und Jugendchorkultur ist ein Beitrag zur Demokratie
Jedes Kind hat sie und kann diese als Instrument einsetzen: die Stimme! Die neue Amateurmusik-Studie des Deutschen Musikinformationszentrums (miz) belegt, dass von den 50 % der Kinder und Jugendlichen, die regelmäßig Musik machen, 37 % singen, z.B. in Chören oder Gesangsvereinen. Für die Persönlichkeitsentwicklung der nachkommenden Generationen und für gesellschaftliche und demokratiefördernde Prozesse bei jungen Menschen hat die Stimme mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – nicht ohne Grund von den Landesmusikräten 2025 zum „Instrument des Jahres“ gekürt – eine enorme Bedeutung. [20.04.2025]
Musikfest Berlin 2025 Gesamtprogramm veröffentlicht
Mehr als 30 Veranstaltungen vom 30. August bis 23. September
Netherlands Radio Philharmonic Orchestra, Foto: Simon Van Boxtel
Das Musikfest Berlin 2025 findet vom 30. August bis 23. September statt, veranstaltet von den Berliner Festspielen in Kooperation mit der Stiftung Berliner Philharmoniker. Die großen Orchester der Hauptstadt Berlin präsentieren zusammen mit 17 internationalen Gastorchestern und Ensembles aus den Niederlanden, aus Frankreich und Belgien, aus Italien, Schweden, Südkorea, der Ukraine und Deutschland in mehr als 30 Veranstaltungen ein vielfältiges Programm, das von der Musik der italienischen Renaissance über die Klassiker des 19. Jahrhunderts und der frühen Moderne bis zu den Klangwelten der Komponisten unserer Zeit reicht. [20.04.2025]
Mirga Gražinytė-Tyla bei den Wiener Philharmonikern
Yuja Wang ist Solistin in Tschaikowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23
Mirga Gražinytė-Tyla, Foto: Frans Jansen
Die litauische Dirigentin Mirga Gražinytė-Tyla gastiert Anfang Mai bei den Wiener Philharmonikern. Zu Beginn der vier Konzerte erklingt Raminta ŠerkšnytėsMidsummer Song für Streicher und optionales Schlagwerk, gefolgt von Tschakowskys Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23, das Yuja Wang interpretiert. Zum Abschluss erklingt Jean Sibelus' Lemminkäinen Suite op. 22. Mirga Gražinytė-Tyla schätzt die Musik der litauischen Komponistin und ist der Meinung, dass es ihre Musik verdient hat, ein möglichst breites Publikum zu ereichen. [19.04.2025]