Aktuelle Infos und Kurzportäts
Marin Marais 360. Geburtstag
31.05.16 (* vor 363 Jahren † vor 291 Jahren)
* 1656
31
Mai
Marin Marais, dessen 360. Geburtstag am 31. Mai 2016 gefeiert werden kann, war zu Lebzeiten einer der berühmtesten Gambenspieler und als Komponist mit seinen Opern ähnlich erfolgreich wie Lully. Geboren wurde er in bescheidenen Verhältnissen als Sohn eines Schuhmachers in Paris. 1666 wurde er Chorknabe im Chor der Pfarrkirche Saint-Germain-l’Auxerrois, der von François Couperin d.Ä. (1631–1708) geleitet wurde. Zu dieser Zeit hat er vermutlich auch das Gambenspiel erlernt. Nach dem Stimmbruch musste er den Chor 1672 verlassen, 1676 trat er auf Empfehlung von Jean-Baptiste Lully in den Dienst König Ludwig XIV, wo er Sänger mit der Gambe zu begleiten hatte, in Aufführungen von Lullys Opern auftrat und diesen gelegentlich auch als Dirigent vertrat. Marais betrachtete sich als Kompositionsschüler Lullys. Ihm hat er den 1. Band seiner Pièces de viole (1686) gewidmet. Am 1. August 1679 erhielt Marais das Patent als „joueur de viole de la musique de la Chambre“, 1685 wurde er Mitglied im Orchester der Académie royale de musique. 1686 gab Marais sein Debüt als Hofkomponist mit Idylle dramatique, das Werk ist jedoch verschollen. Auf Empfehlung des Königs wurde Marais 1705 in der Nachfolge von André Campra zum Leiter des Orchesters der Académie royale de musique ernannt. Diese Funktion übte er bis 1710 aus. Im Alter zog sich Marais immer mehr zurück und widmete sich vor allem der Herausgabe seiner Werke. 1725 gab Marais sein Amt als „Gambiste de la chambre du Roi“ auf. Marais hatte 19 Kinder, von denen einige Musiker wurden. Er starb am 15. August 1728 in Paris.
Marin Marais – CD-Einspielungen
Empfehlung vom Februar 2013
CD der Woche am 11.02.2013
Gottfried Heinrich Stölzel Quadri di Dresda e Bruxelles
-
-
In Grünstädtel, heute ein Ortsteil der Stadt Schwarzenberg im Erzgebirge, erblickte Gottfried Heinrich Stölzel 1690 als Sohn des örtlichen Schulmeisters und Organisten das Licht der Welt. Vom Vater erhielt er den ersten musikalischen Unterricht, 1705 wechselte er auf das Gymnasium von Gera, zwei [...]
Klassik Heute
Empfehlung