Die neue «Jahreszeitenklänge»-Saison in Grafenegg
Das Tonkünstler-Orchester Niederösterreich musiziert mit Gästen aus aller Welt

Wenige Wochen nach dem Festival-Abschluss kehrt nach kurzer Pause die symphonische Musik nach Grafenegg zurück. Die «Jahreszeitenklänge» werden am 4. Oktober 2025 vom Tonkünstler-Orchester Niederösterreich mit seinem neuen Chefdirigenten Fabien Gabel am Pult mit der österreichischen Erstaufführung von Bernd Richard Deutschs Con moto eingeläutet. Danach spielt der Trompetenvirtuose Håkan Hardenberger das Konzert Aerial von HK Gruber; Richard Strauss’ große Tondichtung Ein Heldenleben beschließt diesen außergewöhnlichen Saisonstart.
Prominente Solisten und Dirigenten
Bis Juni 2026 spannt sich ein abwechslungsreiches Konzertprogramm, bei dem als Solisten u.a. der Geiger Daniel Lozakovich in Max Bruchs g-Moll-Violinkonzert, der Cellist Petar Pejčić in Haydns C-Dur-Cellokonzert und der Pianist Aaron Pilsan in Franz Xaver Mozarts 2. Klavierkonzert zu hören sein werden; Tonkünstler-Konzertmeister Vahid Khadem-Missagh und seine Orchesterkollegin Natalia Sagmeister sind im Januar 2026 die Solisten in Tabula Rasa von Arvo Pärt. Am Pult stehen neben Fabien Gabel in seiner ersten Spielzeit als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters auch Dirigenten wie Matthew Halls, Tabita Berglund und Jascha von der Goltz; der frühere Tonkünstler-Chefdirigent Yutaka Sado kehrt am 16. Mai 2026 mit Musik von Anton Bruckner nach Grafenegg zurück: Auf dem Programm stehen dabei die «nullte» 0. Symphonie, die Motette Christus factus est und das monumentale Te Deum.
Barockes Weihnachtskonzert, heiteres Neujahrskonzert
Das traditionelle Weihnachtskonzert am 6. und 7. Dezember 2025 steht ganz im Zeichen des Barock: Stefan Gottfried führt gemeinsam mit dem Tonkünstler-Orchester, dem Konzertchor Interpunkt und einem Gesangsensemble mit Johanna Falkinger, Lucija Varsic, Anja Mittermüller, Nick Pritchard und Derek Welton Johann Sebastian Bachs festliche Kantate Herz und Mund und Tat und Leben – mit dem berühmten Choral Jesus bleibet meine Freude – und das prachtvolle Magnificat auf. Zum Jahreswechsel lässt das Tonkünstler-Orchester das alte Jahr gemeinsam mit der Sopranistin Kathrin Zukowski und Alfred Eschwé heiter-beschwingt ausklingen. Beim Osterkonzert am 5. April 2026 dirigiert Reinhard Goebel die Erstaufführung einer Pastorale in G-Dur von Joseph Haydn, La follia di Spagna des Mozart-Schülers Joseph Eybler, das 2. Klavierkonzert von Franz Xaver Mozart und Beethovens «Eroica».
Neuer Konzertsaal
Ergänzt wird das vielfältige Programm durch zwei hervorragende Kammermusikkonzerte am 6. und 7. Juni 2026 im Rahmen der European Chamber Music Academy, die erstmals im dann bereits eröffneten Rudolf Buchbinder Saal stattfinden werden.
Der Kreis der «Jahreszeitenklänge» schließt sich im Juni 2026 mit der Sommernachtsgala: Internationale Gesangsstars wie Angel Blue und Bogdan Volkov sowie die Cellistin Julia Hagen, die beim Grafenegg Festival 2025 mit Edward Elgars Cellokonzert reüssierte, präsentieren an zwei Abenden unter der Leitung von Tonkünstler-Chefdirigent Fabien Gabel ein abwechslungsreiches Galaprogramm.
Das komplette Programm ist unter grafenegg.com/programm abrufbar.