Die Münchner Symphoniker feiern 80-jähriges Jubiläum
Saisoneröffnung mit „Uncommon Women“

80 Jahre Musikgeschichte, 80 Jahre Leidenschaft, 80 Jahre Engagement für die Kulturlandschaft Münchens – mit einem Jubiläumskonzert eröffnen die Münchner Symphoniker die Saison 2025/26. Im Sommer 1945, kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs, gründete der junge Dirigent und Komponist Kurt Graunke ein neues Orchester, das am 25. September als „Kurt Graunke und seine Solisten“ erstmals öffentlich im Prinzregententheater auftrat. Längst ist der Klangkörper zum „Klang unserer Stadt“ geworden, bespielt die großen Konzertsäle in München (Isarphilharmonie,
Prinzregententheater, Herkulessaal) ebenso wie Clubs, die Olympiahalle mit Filmmusikkonzerten und andere außergewöhnliche Konzertlocations. Kurzum: Die Münchner Symphoniker sind aus dem Münchner Kulturleben nicht mehr wegzudenken.
Vielfalt und Innovation
Das Orchester, bekannt für seine Innovationskraft und künstlerische Vielfalt, hat für den Saisonauftakt ein Programm zusammengestellt, das Tradition und Zukunft miteinander verbindet. Chefdirigent Joseph Bastian erklärt: „Natürlich feiern wir mit Musik, die das Orchester besonders auszeichnet.“ Als Solistin konnte die international gefeierte Geigerin Arabella Steinbacher gewonnen werden, die seit vielen Jahren eng mit den Münchner Symphonikern verbunden ist.
Das Jubiläum ist auch eine Feier für das Publikum. Intendant Tilman Dost betont: „Wir feiern natürlich mit unseren Abonnentinnen und Abonnenten, unserem Publikum. Deswegen haben wir die Saison auch unter das Motto ‚Mit Dir‘ gestellt.“ Dieses Motto zieht sich als roter Faden durch die gesamte Spielzeit und unterstreicht, dass ein Orchester nur in der Interaktion mit den Menschen existiert, die seine Musik lieben und unterstützen.
Orchester im Wandel
Die Münchner Symphoniker sehen sich der Zukunft nicht nur auf der Bühne, sondern auch in der Gestaltung einer inklusiven und nachhaltigen Kulturlandschaft verpflichtet. Zukunftsweisende Projekte wie das inklusive Konzertprojekt Masters of Inclusion, für das das Orchester den Preis Innovation der Deutschen Orchesterstiftung erhalten hat, sind längst bezeichnend für das vorausschauende Engagement des Orchesters. Als „Orchester des Wandels“ ist auch das Engagement für Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Identität.
- Jubiläumskonzert Uncommon Women
- 7. Oktober 2025, 19.30 Uhr, Prinzregententheater
- Joan Tower: Sixth Fanfare for the Uncommon Woman
- Samuel Barber: Violinkonzert op. 14
- Florence Price: Symphonie Nr. 1 e-Moll
- Arabella Steinbacher, Violine
- Münchner Symphoniker
- Joseph Bastian, Leitung.