Charlotte Thiele und Friedrich Thiele bei der Dresdener Philharmonie
Die Geschwister führen das Doppelkonzert von Brahms auf, Aurel Dawidiuk leitet das Konzert

Sie stammen aus einer Dresdner Musikerfamilie und sind selbst auch solistisch etabliert: Charlotte Thiele (Violine) und Friedrich Thiele (Violoncello) spielen Brahms‘ Doppelkonzert mit der Dresdner Philharmonie. Im Orchester dabei ist ihr Vater, Daniel Thiele, seit vielen Jahren Mitglied der Cellogruppe. Aurel Dawidiuk leitet das Konzert. Er gewann 2023 den Ernst von Schuch-Preis und wird vom Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates gefördert. Das Doppelkonzert von Johannes Brahms für Cello und Violine ist ist heute so bekannt wie es auf seine Weise ungewöhnlich ist. Anders als in den Jahrhunderten davor gibt es diese Konzertform, bei der sich zwei Solisten den Platz an der Spitze teilen, in der Romantik eher selten. Von Brahms als Freundschaftsgeste gegenüber Joseph Joachim komponiert, wird es in diesem Konzert von dem Geschwisterpaar Charlotte und Friedrich Thiele gespielt.
Fortschreibung der Tradition
In Paul Hindemiths Sinfonischen Metamorphosen nach Themen von Carl Maria von Weber entsteht aus dem historischen Material ein neues Werk mit rhythmischer Präzision, orchestraler Farbigkeit und tänzerischem Elan – eine vitale Fortschreibung der Tradition. Schuberts h-Moll-Sinfonie steht noch an der Schwelle von Klassik zu Romantik. Ihre dunkle Grundfarbe, ihre weit gespannten Melodien und harmonischen Tiefenschichten sprengen das klassische Formdenken. Unter traditionellen Gesichtspunkten gesehen gilt sie mit nur zwei Sätzen als unvollendet – aber es scheint gar nichts zu fehlen.
Die drei Werke aus unterschiedlichen musikalischen Welten lassen sich also als Stationen eines Dialogs zwischen Tradition und Fortschritt verstehen, ein Spannungsverhältnis, das die Musikgeschichte prägte.
Das Konzert unter der Leitung von Aurel Dawidiuk wird im Rahmen der Konzertförderung Forum Dirigieren – eine Initiative des Deutschen Musikrates – aus Fördermitteln der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten mbH (GVL) unterstützt.