Opern-Uraufführung »Der tollste Tag« von Johanna Doderer
Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz - Premiere am 10. Oktober 2025

Am Freitag, 10. Oktober um 19.30 Uhr findet im Staatstheater am Gärtnerplatz die Uraufführung der Oper Der tollste Tag von Johanna Doderer nach dem gleichnamigen Theaterstück von Peter Turrini statt. Die Oper ist bereits ihr drittes Auftragswerk für das Gärtnerplatztheater. Regie führt Staatsintendant Josef E. Köpplinger, das Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz wird dirigiert von Eduardo Browne, der als Kapellmeister neu am Haus engagiert ist.
Mozarts Oper mit anderem Ausgang
Der Inhalt ist Opernfreunden seit Beaumarchaisʼ Stück La folle journée ou Le mariage de Figaro (1784) und Mozarts darauf basierender Oper Figaros Hochzeit (1786) wohlbekannt: Figaro und Susanne, als Kammerdiener und Zofe beim Grafenpaar Almaviva angestellt, wollen heiraten. Großzügig teilt der Graf dem Paar ein schönes Zimmer direkt neben seinen Gemächern zu, aber Susanna durchschaut ihren Arbeitgeber. Er will sie leicht greifbar für seine sexuellen Gelüste haben. Figaro und Susanna versuchen, sich mit Witz aus der prekären Lage herauszuziehen, aber anders als bei Beaumarchais bleibt der Graf in Peter Turrinis Fassung von 1971 bei seinem lüsternen Vorhaben. Letztlich kann Figaro die Gewalt des Herrschenden nur mit Gewalt abwenden: Figaro tötet den Grafen, als dieser Susanne vergewaltigen will. Aber was nun? Figaro und Susanne wissen danach nicht wohin. Ihre blutige Revolte gegen den Zerstörer ihrer Liebe hat auch ihr Lebenssystem zerstört. Was soll man tun? Revolte oder Revolution?
Angriff auf das Recht auf selbstbestimmtes Leben
Turrinis Stück erzählt vom grundsätzlichen Recht der Menschen auf ein selbstbestimmtes Leben, einer ungestörten Liebe, in die keine übergeordnete Macht missbräuchlich hinein zu funken hat. So beginnt die Geschichte als heitere, erotische Komödie mit einem unbeschwert verliebten Paar, das kurz vor der Hochzeit steht, um im weiteren Verlauf durch den Machtmissbrauch des Grafen mehr und mehr in eine ausweglose Tragödie zu kippen. Die starken Frauenfiguren sind dabei nicht mehr nur passive Lustobjekte, sondern haben selber sehr viel Lust und zeigen das rigoros. Johanna Doderer hat dazu eine sehr sinnliche und rhythmische Musik mit großen Arien geschrieben, durch die das Publikum in die sich steigernde Spannung hineingezogen wird. Zusammen wird so ein Nervenkitzel erzeugt, den man sich nicht entziehen kann.
Die Premiere wird vom Bayerischen Rundfunk live auf BR Klassik übertragen.
UA Oper Der tollste Tag von Johanna Doderer
- Libretto von Peter Turrini nach seinem gleichnamigen Theaterstück
- Auftragswerk des Staatstheaters am Gärtnerplatz
- In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
- Musikalische Leitung: Eduardo Browne I Regie: Josef E. Köpplinger I Staging und Co-Regie: Ricarda Regina Ludigkeit I Bühne: Heiko Pfützner I Kostüme: Birte Wallbaum I Licht: Josef E. Köpplinger, Ralf Reitmaier I Dramaturgie: Karin Bohnert
- Figaro: Daniel Gutmann
- Susanne: Anna-Katharina Tonauer
- Graf Almaviva: Daniel Schliewa
- Gräfin Almaviva: Réka Kristóf
- Ein gräflicher Diener: Caspar Krieger u.v.a.
- Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz
- Premiere: 10. Oktober 2025
- Weitere Vorstellungen: 12./14./18. Oktober I 9./21./23. November
- Altersempfehlung ab 16 Jahren
- Kartenpreise: 12 bis 81 Euro
Tickets unter 089 2185 1960 oder gaertnerplatztheater.de.