Komponisten mit Lebensdaten insgesamt: 3618
Georges Bizet
franz. Komponist
* 25.10.1838 Paris
† 03.06.1875 Paris
Georges Bizet, der Schöpfer der weltberühmten Oper Carmen, wurde am 25. Oktober 1838 in Paris geboren. Bereits mit neun Jahren wurde Bizet Schüler des Pariser Konservatoriums, mit 16 Jahren schrieb er seine erste Symphonie in C-Dur. Sie blieb unbekannt bis sie 1933 in den Archiven der Pariser Konservatoriumsbibliothek gefunden wurde, wo die Partitur von Reynaldo Hahn hinterlegt worden war, der sie wiederum von Bizets Witwe erhalten hatte. Ihre Erstaufführung erlebte sie am 26. Februar 1935 unter der Leitung von Felix Weingartner, sie wurde als ein frühes Meisterstück gefeiert. Im Konservatorium studierte Bizet bei Fromental Halévy, dessen Tochter Geneviève er 1869 heiratete. Als Halévy 1862 starb, hinterließ er seine letzte Oper Noé als Fragment, die Bizet vollendete. Das Werk wurde jedoch erst 1885, zehn Jahre nach Bizets Tod, aufgeführt. Bizet war auch ein ausgezeichneter Pianist, der in der Lage war, anlässlich einer Soirée im Hause Halévys ein kompliziertes Stück von Franz Liszt, der ebenfalls anwesend war, fehlerfrei vom Blatt zu spielen. 1857 gewann er mit der Komposition der einaktigen Operette Le docteur Miracle einen Teil eines von Jacques Offenbach gestifteten Preises. Außerdem gewann er den Rompreis, der mit einem dreijährigen Studienaufenthalt in Rom verbunden ist. Dort schrieb er neben einigen anderen Werken auch sein bedeutendes einziges liturgisches Werk, das Te Deum (1858). Die Partitur des Te Deum blieb allerdings bis 1971 unveröffentlicht. Kurze Zeit, nachdem Bizet nach Paris zurückgekehrt war, starb seine Mutter. Im Jahr 1863 komponierte er für das Théâtre Lyrique die Oper Les pêcheurs de perles (Die Perlenfischer), anschließend die Oper La jolie fille de Perth (1867 im Théâtre Lyrique uraufgeführt), die allerdings nur mäßigen Erfolg hatten. Die populäre L’Arlésienne war ursprünglich eine Gelegenheitskomposition, aus der Bizet schließlich eine Suite machte (Uraufführung am 10. November 1872). Am 22. Mai 1872 wurde die einaktige Opéra comique Djamileh uraufgeführt, das wohl bekannteste Werk von Bizet aber, die Oper Carmen (1875), wurde zunächst vom Publikum nicht gut aufgenommen. Den durchschlagenden Erfolg aber, der Carmen zu einem der populärsten Werke der gesamten Opernliteratur machte, erlebte Bizet jedoch nicht mehr. Nur drei Monate nach der Uraufführung von Carmen, am 3. Juni 1875, an seinem sechsten Hochzeitstag, starb er im Alter von 36 Jahrenan einem Herzanfall. Er wurde auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris begraben. Noch kurz vor seinem Tod war Bizet zum Ritter der Ehrenlegion ernannt worden.
Diskographie [38] Texte [2] Werke [45]
Werke
Das hier aufgelistete Werkverzeichnis erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.
Wählen Sie die gewünschte Werkgattung. Mit Klick auf einen Werktitel gelangen Sie zur Liste der vorhandenen Einspielungen des Werks.
Werkgattungen
Bühnenwerk (16)
Chor m. Begleitung (4)
Gesang-Ensemble (5)
Gesang-Solo (4)
Instrumental-Solo (1)
Kammermusik (4)
Orchesterwerk (9)
Orgel (2)
Bühnenwerk
-
A cette voix quel trouble ... je crois entendre encore
aus: Les Pêcheurs de Perles -
À la voix d'un amant fidèle
aus: La Jolie Fille de Perth -
L' amour est enfant de bohème
aus: Carmen
1. Akt, Arie und Chor -
Aragonaise
aus: Carmen
Entr'act nach dem 3. Akt -
- Tenor
- Geranio
Bariton
aus: Les Pêcheurs de Perles
1. Akt, Duo Nadir/Zurga -
C'est des contrebandiers - Jes dis que rien
aus: Carmen
Rezitativ und Arie der Micaela, 3. Akt, 5. Szene -
- Don José, Sergeant
Tenor - Escamillo, Stierkämpfer
Bariton - Dancairo, Schmuggler
Bariton - Remendado, Schmuggler
Tenor - Moralès, Sergeant
Bariton - Zuniga, Leutnant
Bassbariton - Lillas Pastia, Schankwirt
Sprechrolle - Carmen, Zigeunerin
Mezzosopran - Micaela, Bauernmädchen
Sopran - Frasquita, Zigeunerin
Sopran - Mercédès, Zigeunerin
Mezzosopran - Andres, Leutnant
Tenor
Opéra comique in vier Akten - Don José, Sergeant
-
Carreau, pique
aus: Carmen -
Écoute, écoute, compagnon, écoute!
aus: Carmen
3. Akt -
Entr' acte
aus: Carmen
2. Akt - Habanera
-
Hier an dem Herzen
aus: Carmen -
Je crois entendre encore
aus: Les Pêcheurs de Perles -
- Heidnischer Hohepriester
Baß
aus: La Jolie Fille de Perth - Heidnischer Hohepriester
-
Les tringles des sistres tintaient
aus: Carmen
2. akt: Carmen, Frasquita, Mercédés -
Wie? Du kommst von der Mutter
aus: Carmen