Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
75 Jahre exzellente Musikausbildung
Die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin feiert Jubiläum
Festempfang für Dmirtri Schostakowitsch und Juri Schaporin 1961 in der Musikhochschule, Foto: HFM Hanns Eisler Berlin
Im jetzt beginnenden Wintersemester 2025/26 feiert die Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin ihr 75-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumssemester voller musikalischer Höhepunkte. Auf die Premiere der Operette Die Fledermaus von Johann Strauss am 17. Oktober folgen fünf weitere Vorstellungen. Im Festkonzert mit dem Hochschulsinfonieorchester am 8. Dezember dirigiert Prof. Markus Stenz Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 3 im Konzerthaus Berlin – mit insgesamt über 100 Mitwirkenden auf der Bühne, darunter der Mädchenchor des Berliner Händel-Gymnasiums. [09.10.2025]
Münchner Rundfunkorchester mit „Transatlantic Sounds“
Oper, Lied und Symphonie aus England und den USA am 12. Oktober im Prinzregententheater
Nicole Car und das Muenchner Rundfunkorchester in "Mazeppa". Foto: BR / Markus Konvalin
Das Münchner Rundfunkorchester schlägt zum Auftakt der Sonntagskonzerte 2025/26 im Münchner Prinzregententheater unter dem Motto "Transatlantic Sounds" einen musikalischen Bogen zu Menschen und Landschaften dies- und jenseits des Atlantiks. Die australische Sopranistin Nicole Car singt zwei große Szenen von Samuel Barber, umrahmt von Benjamin Brittens Four Sea Interludes und Ralph Vaughan Williams' 5. Symphonie. Die Leitung hat Nicholas Carter, BR-Klassik überträgt live im Radio. [09.10.2025]
Truls Mørk als Solist in Schostakowitschs Violoncellokonzert Nr. 1
Tabita Berglund, Foto: Nikolaj Lund
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) begrüßt am Sonntag, den 12. Oktober erstmals Tabita Berglund am Pult in der Philharmonie. Die norwegische Dirigentin setzt sich mit Leidenschaft für die Musik ihrer Heimat ein, und so begeht sie ihr Debüt mit Edvard Griegs beliebter Schauspielmusik zu Peer Gynt. Neben Anna Thorvaldsdottirs Metacosmos und der Fanfare for Life von James Kimo Williams erklingt im Zentrum des Abends Schostakowitschs Erstes Violoncellokonzert – mit Truls Mørk am Soloinstrument interpretiert von einem der herausragenden Musiker unserer Zeit. [09.10.2025]
UA "Der Reisende" von Jan Müller-Wieland in Dresden
Dresdner Phiharmonie zum Gedenktag 9. November 2025
Gergely Madaras, Foto: Benjamin Ealovega
Der Roman Der Reisende von Ulrich Alexander Boschwitz aus dem Jahr 1938 diente Jan Müller-Wieland als Vorlage für ein bewegendes Werk für Sprecher, Solisten, Chor und Orchester. Am 9. November 2025 erlebt es zum Gedenken an die Reichspogromnacht im Kulturpalast seine Uraufführung. Die Wiederentdeckung dieses hochdramatischen Textes wurde 2018 als literarische Sensation gefeiert. Er gilt als eines der bedeutendsten literarischen Zeugnisse der NS-Zeit und als wichtige Darstellung der Thematik von Ausgrenzung, Mobbing und Vertrauensbruch im Allgemeinen. [09.10.2025]