Matinée "Wien 1900"
Konzert der Deutschen Radio Philharmonie in der Congresshalle Saarbrücken
Mit einem musikalischen Panorama rund um „Wien 1900“ lädt die Deutsche Radio Philharmonie am Sonntag, 14. Dezember, 11.00 Uhr, in die Congresshalle Saarbrücken zur 4. Matinée ein. Auf dem Programm stehen Werke von Johann Strauß (Sohn), Alban Berg, Gustav Mahler und Franz Lehár. Die DRP musiziert unter der Leitung ihres Chefdirigenten Josep Pons, solistisch treten Katharina Konradi (Sopran) und Bo Skovhus (Bariton) auf. Das Konzert ist Teil der Programmlinie „Die Welt von Gestern“, die den Blick auf die kulturellen und gesellschaftlichen Umbrüche der Jahrhundertwende richtet.
Wiener Klangkosmos
Der Vormittag eröffnet mit Johann Strauß’ berühmtem Kaiserwalzer, einem Inbegriff wienerischer Klangpracht, der die Eleganz und Festlichkeit der Österreichisch-Ungarischen Monarchie heraufbeschwört. Alban Bergs Sieben frühe Lieder in der Fassung für Sopran und Orchester schlagen anschließend einen völlig anderen Tonfall an: Zwischen spätromantischer Sinnlichkeit und neuer harmonischer Freiheit kreisen sie um Themen wie Sehnsucht, Liebe und Natur. Mit ausgewählten Liedern aus Gustav Mahlers Des Knaben Wunderhorn führt das Programm in den inneren Klangkosmos eines Komponisten, für den die volksliedhafte Poesie zu einem entscheidenden Motor seiner musikalischen Entwicklung wurde. Den Abschluss bilden Auszüge aus Franz Lehárs Lustiger Witwe – einer Operette, die mit ihrem Wiener Lokalkolorit, ihrer gesellschaftlichen Ironie und den bis heute populären Melodien den Geist ihrer Zeit auf unvergleichliche Weise einfängt.
Prominente Solisten
Katharina Konradi ist eine in Kirgistan geborene deutsche Sopranistin, die eine internationale Karriere als Lied-, Konzert- und Opernsängerin gemacht hat. Engagements führen sie auf bedeutende Konzertbühnen: Die Philharmonie Berlin, die Elbphilharmonie Hamburg, das Festspielhaus Baden-Baden und das Konzerthaus Wien.
Bedeutende Projekte in der Karriere des dänischen Baritons Bo Skovhus waren Reimanns Lear an der Pariser Oper sowie Beckmesser in Meistersinger an der Bastille und bei den Wagner-Festspielen in Budapest, Titus in Bérénice von Michael Jarrell an der Pariser Oper unter der Leitung von Philippe Jordan sowie Mandryka in Arabella in Dresden. Skovhus wurde außerdem der Titel „Österreichischer Kammersänger“ sowie der Titel „Bayerischer Kammersänger“ verliehen
Konzerteinführung um 10.15 Uhr.
Für Kinder der Konzertbesucher öffnet ab 11.00 Uhr wieder der Orchesterspielplatz. Dort wird gespielt, getanzt, gebastelt und auch ein kurzer Besuch im Konzert ist eingeplant. Der Orchesterspielplatz ist geeignet für Kinder ab vier Jahren, die Teilnahme ist kostenlos. Eine Voranmeldung unter musikvermittlung@drp-orchester.de ist erforderlich, spätestens bis Mittwoch, 12.00 Uhr vor der Matinée. Sollte die Mindestteilnehmerzahl von zwei Kindern nicht erreicht werden, entfällt das Angebot.
Karten sind in den Buchhandlungen Bock & Seip in Saarbrücken, Merzig und Saarlouis erhältlich. Online-Tickets unter kurz.sr.de/drp-tickets, telefonische Bestellungen unter: 0761 – 88 84 99 99.
