Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD/SACD stereo/surround

200 Johann Strauss

Cappella Musica Dresden

Ars Produktion ARS 38 381

1 CD/SACD stereo/surround • 66min • 2025

29.07.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 9
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 9

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss (Sohn) am 25. Oktober widmet sich diese CD dessen vielfältigen Beziehungen zu Deutschland. Der Walzer-König war etwa in Coburg, Dresden, Hamburg und Berlin präsent. Das Streichquintett Cappella Musica Dresden spielt die entsprechenden Walzer, Märsche und Polkas in anmutigen Bearbeitungen. Die Interpretationen strotzen nur so vor Lebensfreude. Anlass dieser Veröffentlichung ist neben dem Strauss-Geburtstag das 50-jährige Bestehen der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, die in Coburg ihren Sitz hat. Die Gesellschaft unterstützte auch die Produktion des vorliegenden Albums.

Hommage an Sachsen

Ihren Auftakt nahmen die Beziehungen nach Deutschland, als Strauss 1852 in Wien seinen munteren Sachsen-Kürassier-Marsch zur Uraufführung brachte, eine Huldigung an König Friedrich August II. von Sachsen – zugleich ein Beispiel dafür, dass der Komponist seinem stets auf Neuigkeiten versessenen Publikum immer wieder Anspielungen auf aktuelle Ereignisse und politische Entwicklungen bot.

Die gemächliche Polka française widmete Strauss dem Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha. Der liberale Herzog ermöglichte dem Musiker auf seinem Boden die in Österreich verbotene Scheidung, so dass er in Coburg seine Lebensgefährtin Adele heiraten konnte.

Herzog Ernst komponierte selbst, so dass auf dieser CD folgerichtig auch ein heiterer Marsch von ihm, nach Motiven aus dessen eigener Oper Casilda, erklingt. Johann Strauss blieb immerhin 13 Jahre Bürger von Coburg, auch wenn er weiterhin meist in Wien weilte.

Den melodienseligen Walzer Grillenbanner widmete er Ernsts Cousin, Leopold von Sachsen-Coburg-Gotha. Details und Hintergründe stehen im ausführlichen Beitext aus der Feder von Ingolf Roßberg, dem früheren Dresdener Oberbürgermeister und heutigen Vorsitzenden der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft.

Kammermusik mit Wiener Schmäh

Die Kaffeehausmusik wird schwungvoll von der Capella Musica Dresden interpretiert. Das Ensemble besteht aus fünf Mitgliedern der Staatskapelle Dresden: Susanne Branny und Mechthild von Ryssel (Violinen), Stephan Pätzold (Viola), Simon Kalbhenn (Violoncello) sowie Helmut Branny, der das Quintett vom Kontrabass aus leitet. Die geistreichen kammermusikalischen Arrangements der Werke stammen überwiegend von Jörg Kettmann, einst Geiger in der Staatskapelle.

Johann Strauss hinterließ sogar eine Operette, die in Deutschland angesiedelt ist. Waldmeister spielt in einem sächsischen Provinzstädtchen, wo die Beteiligten der Mai-Bowle ordentlich zusprechen. Die Ouvertüre, ein Galopp und eine Polka aus dieser Operette sind auf dem Album zu hören. Als eines seiner letzten Werke schrieb Strauss 1897 den Walzer An der Elbe mit seiner wogenden Einleitung, für das Jubiläum eines Dresdener Verlages.

Die temperamentvollen, tänzerischen, eleganten Interpretationen haben gehörig „Wiener Schmäh“. Pluspunkte gibt es auch für die räumliche, sehr gut ausbalancierte Akustik dieser Aufnahme aus dem Kulturzentrum im erzgebirgischen Dippoldiswalde.

Antje Rößler [29.07.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Johann Strauß (Sohn)
1Muthig voran! op. 432 (Polka schnell) 00:03:27
Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg-Gotha
2Marsch nach Motiven der Oper Casilda 00:02:16
Johann Strauß (Sohn)
3Grillenbanner op. 247 (Walzer im Ländlerstil) 00:09:38
4Neues Leben op. 278 (Polka française) 00:03:43
5Ouvertüre zu "Waldmeister" op. 467 00:10:09
6Klipp-Klapp op. 466 (Galopp - nach Themen aus der Operette "Waldmeister") 00:02:52
7Neue Pizzicato-Polka op. 449 00:03:39
8Annina op. 415 (Polka-Mazurka) 00:02:55
9Vermählungstoaste op. 136 (Walzer) 00:08:59
10Zehner-Polka op. 121 00:03:25
11Sachsen-Kürassier-Marsch op. 113 00:02:50
12An der Elbe op. 447 00:09:16
13Es war so wunderschön op. 467 (Marsch) 00:02:29

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

01.01.2018
»zur Besprechung«

New Year's Gala 2016/2017, Weana G'müath / SFO

27.02.2006
»zur Besprechung«

Neujahrskonzert 2006 / DG

31.01.2005
»zur Besprechung«

Neujahrskonzert 2005 / DG

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige