Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 20.11.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Kissinger Sommer feiert 40. Jubiläum

Unter dem Motto "Mazel Tov" widmet sich das Festival der jüdischen Geschichte und Kultur in Bad Kissingen

Am 17. November stellten der Kissinger Sommer und sein Intendant Alexander Steinbeis das Programm des 40. Festivals vor, das vom 11.6. bis 18.7.2026 stattfindet. Karten sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich. Im Sommer 2026 begeht der Kissinger Sommer sein 40. Jubiläum – ein Meilenstein, der vom 11. Juni bis 18. Juli mit einer besonders hochkarätigen Festivalausgabe gefeiert wird. Das Jubiläum steht dabei nicht nur für eine Rückschau auf vier Jahrzehnte Kissinger Musikgeschichte. Unter dem Motto »Mazel Tov« – was im Hebräischen und Jiddischen so viel wie »Glückwunsch« bedeutet – verbeugt sich der Kissinger Sommer zudem vor der jüdischen Geschichte und Kultur Bad Kissingens und Europas. Aufregende, vielfältige und hochkarätige Konzertprogramme, zahlreiche Gastspiele von Weltklasseorchestern und herausragende Künstlerinnen und Künstler versprechen auch diesmal ein Festivalerlebnis ersten Ranges im großartigen Ambiente der Kissinger Konzertsäle.

»Mazel Tov«

Der Kissinger Sommer nimmt das eigene Jubiläum zum Anlass, nachzudenken über den jüdischen Beitrag zur Geschichte der Stadt und zu der Kultur, die hier gepflegt wird. Bis zur Deportation der letzten lebenden Juden durch die Nationalsozialisten 1942 war in Bad Kissingen eine der bedeutendsten jüdischen Gemeinden Bayerns ansässig, deren Wurzeln sich bis ins 13. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägte die jüdische Bevölkerung das geistige, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben der Stadt maßgeblich. Auch viele Gäste jüdischer Herkunft reisten aus ganz Europa zur Sommerfrische an, darunter Albert Einstein, Max Liebermann, Giacomo Meyerbeer, James Simon und Oscar Straus. Eine Podiumsdiskussion, eine musikalische Lesung und Stadtführungen nehmen diese jüdische Lokalgeschichte in den Blick.

Orchesterkonzerte im Max-Littmann-Saal

Mit einer festlichen Konzertgala eröffnen das Budapest Festival Orchestra und der Dirigent Iván Fischer den Kissinger Sommer. Gemeinsam mit der Geigerin Julia Fischer, Beethovens Violinkonzert und Brahms‘ Zweiter Symphonie sind beide tags darauf ein weiteres Mal zu erleben. Zweimal lassen auch das BBC Symphony Orchestra und Sakari Oramo von sich

hören: Mit Lisa Batiashvili, Lindbergs erstem Violinkonzert und Elgars Enigma-Variationen am einen, mit Brahms‘ Erster Symphonie und Dvořáks Cellokonzert (Solist Kian Soltani) am nächsten Abend. Auch die Tschechische Philharmonie und Dalia Stasevska gestalten zwei Abende – mit Mendelssohns Italienischer, Dvořáks Achter und Strauss' Don Quixote mit Cellist Daniel Müller-Schott und Bratschistin Eva Krestová. Das Jewish Chamber Orchestra Munich unter Daniel Grossmann spielt Werke von Engel, Weinberg und Mahler, das Münchner Rundfunkorchester unter Mihhail Geerts lädt zur Opern- und Operettengala. Die Bamberger Symphoniker und Chefdirigent Jakub Hrůša sind mit einem Brahms-Programm zu Gast, das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin und Ehrendirigent Kent Nagano mit Dvořáks Symphonie »Aus der Neuen Welt«. Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen unter David Danzmayr kommt mit Beethoven, die Camerata Salzburg mit Mozart, das Konzerthausorchester Berlin und Joana Mallwitz widmen sich gemeinsam mit dem Geiger Josef Špaček Mendelssohn und Weill. Das hr-Sinfonieorchester unter Alain Altinoglu hat Dvořáks Violinkonzert mit Christian Tetzlaff im Gepäck, das WDR Sinfonieorchester unter Cristian Măcelaru spielt mit Isabelle Faust Schostakowitschs Zweites. Publikumsliebling Anne-Sophie Mutter bringt diesmal die Berliner Barock Solisten und Violinkonzerte von Mozart und Previn mit.

Jubiläumskonzert und Bartoli-Festival

Zum offiziellen Jubiläumskonzert »40 Jahre Kissinger Sommer« reisen das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks samt Chor und bayerischen Laienchören an, um unter der Leitung von Sir Simon Rattle Orffs monumentale Kantate Carmina Burana aufzuführen – vor der spektakulären Open-Air-Kulisse des frisch sanierten Turniergebäudes.

Mit einem »Cecilia-Bartoli-Festival« geht der Kissinger Sommer im Juli in sein großes Finalwochenende. Für gleich drei Abende kehrt die »Queen of Baroque« nach mehrjähriger Pause wieder in den Regentenbau zurück: Mit Liedern und intimen Arien an der Seite des Pianisten David Fray, mit großen Konzertarien gemeinsam mit Dirigent Gianluca Capuano

und dem von ihr gegründeten Ensemble Les Musiciens du Prince – Monaco . Als Orfeo ist sie schließlich am Abschlussabend in einer halbszenischen Aufführung von Glucks Oper Orfeo ed Euridice mit Orchester, Il Canto di orfeo und der Sopranistin Mélissa Petit auf der Bühne zu erleben.

Internationale Pianisten

Klaviermusik spielt auch beim Kissinger Sommer 2026 wieder eine herausragende Rolle. Elisabeth Leonskaja und Rudolf Buchbinder sind mit Klavierkonzerten von Mozart zu hören, Jean-Yves Thibaudet spielt Ravel, Lukas Sternath Brahms' Zweites und Mao Fujita Beethovens Drittes Klavierkonzert. Grigory Sokolov wird das Publikum seines Klavierabends wie gewohnt überraschen, Igor Levit widmet sich Liszts Beethoven-Transkription, Ravel und Schubert, Piotr Anderszewski kombiniert Spätwerke von Schubert und Brahms, Alexander Malofeev lässt den Klavierkomponisten Sibelius auf Zeitgenossen, Russisches und Bearbeitungen treffen. Alon Kariv, der Gewinner des KlavierOlymps 2025, lässt mit dem Ersten Klavierkonzert von Chopin von sich hören, und auch die Wettbewerbsteilnehmer Elia Cecino und Dmitry Yudin sind in einem gemeinsamen Rezital zu erleben.

Kammermusik und mehr

Hochkarätig sind auch die Kammermusikprogramme des Festivals besetzt. Mit dem Mandolin-Virtuosen Avi Avital und seinem Between Worlds Ensemble beginnt der Kissinger Sommer schon vor seiner eigentlichen Eröffnung mit einem Prolog-Konzert und Musik aus Italien. Die Geigerinnen Lisa Batiashvili und Julia Fischer sind nicht nur mit Orchester zu erleben – die eine präsentiert mit der Pianistin Nino Gvetadze und dem Schumann Quartett einen Abend mit Musik von Beethoven, Chausson und Saint-Saëns, die andere lässt mit Sonaten von Händel bis Weinberg gemeinsam mit der Pianistin Yulianna Avdeeva von sich hören. Auch der Geiger Augustin Hadelich und der Pianist Seong-Jin Cho widmen sich der Gattung. Musik für Violoncello und Klavier steht in zwei Konzerten auf dem Programm: Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello) und Martin Helmchen (Klavier) haben Sonaten von Mendelssohn und Weinberg auf dem Pult, Adele Bitter (Violoncello) und Holger Groschopp (Klavier) widmen sich selten Gespieltem von Winterberg und Laks. Bratschenstar Timothy Ridout durchstreift gemeinsam mit Frank Dupree das Repertoire für Viola und Klavier. Das komplette Programm des 40. Kissinger Sommers finden Sie unter www.kissingersommer.de

Anzeige

Alle Meldungen vom 20.11.2025

[20.11.2025] Auszeichnung für Michael Alexander Willens

Der Dirigent wird mit dem Georg-Philipp-Telemann-Preis 2026 geehrt

[20.11.2025] Kissinger Sommer feiert 40. Jubiläum

Unter dem Motto "Mazel Tov" widmet sich das Festival der jüdischen Geschichte und Kultur in Bad Kissingen

[20.11.2025] Bettina Ranch mit Deutschem Theaterpreis "Der Faust" ausgezeichnet

Preis für ihre Darstellung der Kundry in Richard Wagners „Parsifal“ am Aalto Musiktheater

[20.11.2025] Ludwigsburger Schlossfestspiele erhalten 250.000 Euro Bundesfördermittel

Das Festival findet vom 12. Juni bis 5. August 2026 statt

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[19.11.2025] Bach-Archiv Leipzig präsentiert zwei neu aufgefundene Bach-Werke

Erstaufführungen der zwei Orgelkompositionen des 18-jährigen J.S. Bach

[19.11.2025] Aalto Musiktheater sucht Statisten für Opernpremiere „Die Fritjof-Saga“

Casting am 09. Dezember. Proben beginnen am 10. Dezember. Premiere: 07. Februar 2026

[19.11.2025] Die Danish Research Foundation gründet die "Daphne Awards"

Auszeichnungen für besondere Leistungen auf dem Gebieten Musik und Wissenschaft

[19.11.2025] Tage Alter Musik Regensburg 2026: Vom 22. bis 25. Mai 2026

Der Kartenvorverkauf startet am Montag, 24. November 2025 um 10:00 Uhr

[18.11.2025] Klassik am Odeonsplatz 2026 mit Kirill Gerstein und Janine Jansen

Der Vorverkauf startet am 21. November 2025

[18.11.2025] „Bilder einer Ausstellung“ mit den Essener Philharmonikern

Andrea Sanguineti leitet Sinfoniekonzert IV am 20./21. November in der Philharmonie Essen

[18.11.2025] Tonhalle Düsseldorf: Abozahlen auf Höchststand

Abonnements haben einen maßgeblichen Anteil an der sehr guten Auslastung

[18.11.2025] Zukunftssignale in Zeiten von Sparzwängen

Ergebnisse der Deutschsprachigen Opernkonferenz

[17.11.2025] Neue Oper für Hamburg

Bjarke Ingels Group gewinnt Qualifizierungsverfahren zum Neubau der Staatsoper Hamburg

[17.11.2025] Cherubinis Requiem mit dem Collegium Vocale Gent

Philippe Herreweghe dirigiert Konzert am 23. November in der Philharmonie Essen

[17.11.2025] Auftakt der Messiaen-Tage 2026

Historischer Jahrestag und musikalischer Höhepunkt

[16.11.2025] Ein Blick in die Welt der Domspatzen

Regensburger Domspatzen laden zur digitalen Infoveranstaltung „SpatzenZOOM“

[16.11.2025] Hyunseo Cho gewinnt 62. Possehl-Musikpreis in Lübeck

Die junge Violinistin gewann den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis

[16.11.2025] Premiere von "Katja Kabanova" im Opernhaus Düsseldorf

Leoš Janáčeks Oper in der hochgelobten Inszenierung von Tatjana Gürbaca

[15.11.2025] "Aschenbrödels Traum" an der Volksoper Wien

Märchenoperette von Martina Eisenreich & Axel Ranisch - Uraufführung am 29. November 2025

[15.11.2025] Griechische Nationaloper: Verleihung der International Opera Awards 2025

Agnes Baltsa wurde mit dem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet

[15.11.2025] Weihnachtsbaum im Aalto-Theater erfüllt Kinderwünsche

Gemeinsame Aktion mit dem Diakoniewerk Essen startet heute

[15.11.2025] Zwei neue Professuren für die Musikhochschule Würzburg

Aufbau des neuen Zentrums für Community Music

[14.11.2025] „La traviata” eröffnet die 80. Bregenzer Festspiele

Verdis Opernklassiker wird erstmals bei den Festspielen gezeigt

[14.11.2025] Klosters Music: Christoph Müller wird ab 2027 künstlerischer Leiter

Neu: «Klosters Fine Violin Summit» (Musik und Geigenbaukunst)

[14.11.2025] Premiere "Die Nacht vor Weihnachten" von Nikolai Rimski-Korsakow

Zweite Premiere der Saison als Münchner Erstaufführung an der Bayerischen Staatsoper

[14.11.2025] SWR Sinfonieorchester: Die nächsten Konzerte

"Ausklang, Musik für Klavier mit Orchester" von Helmut Lachenmann mit Jean-Frédéric Neuburger (Klavier)

[13.11.2025] Händel-Festspiele Karlsruhe veröffentlichen das Programm

Opern - Konzerte - Orgelrezital u.v.m. vom 20. Februar bis 8. März 2026

[13.11.2025] Kevin John Edusei dirigiert die 3. Matinée der Deutschen Radio Philharmonie

Musik aus der ehemaligen Österreichisch-Ungarischen Monarchie

[13.11.2025] Premiere des Johann Strauss-Balletts »Aschenbrödel«

Produktion des Staatstheaters am Gärtnerplatz

[13.11.2025] Württembergisches Kammerorchester Heilbronn: Auf nach Estland!

Das Orchester reist mit Michael Barenboim und Chefdirigent Risto Joost nach Estland

[12.11.2025] Heidelberger Frühling gibt den Wettbewerb „Das Lied“ auf

Dem von Thomas Quasthoff gegründeten Gesangswettbewerb fehlt eine zuverlässige Finanzierungsgrundlage

[12.11.2025] Bundesjugendchor sucht neue Künstlerische Leitung ab 2027

Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2025

[12.11.2025] HfM Detmold: Vergessene Werke wiederentdeckt

Lehrende und Studierende widmen sich der Musik Giselher Klebes

[12.11.2025] Oper „Rummelplatz“: Weitere Zusatzvorstellungen wegen großer Nachfrage

Erfolgreiche Uraufführung an der Oper Chemnitz

[11.11.2025] Preissegen beim 11. Carl Bechstein Wettbewerb Berlin

Der Wettbewerb richtete sich an Kinder und Jugendliche Duos

[11.11.2025] Wiener Symphoniker und Petr Popelka auf Tournee

Alexander Maloveev und Anna Vinnitskaya als Solisten

[11.11.2025] Max Grünebaum-Stiftung hat ihre diesjährigen Preise verliehen

Preisträger sind der Bariton Nils Stäfe und die Oberankleiderin Anna-Martha Thomas

[11.11.2025] WDR Tage Alter Musik in Herne vor dem Start

Live-Radio und internationale Spitzenensembles vom 13.-16.11.2025

[10.11.2025] Mozartwoche Salzburg 2026 mit doppeltem Jubiläum

Pierre-Laurent Aimard übernimmt Konzert von Maria João Pires

[10.11.2025] Ernst von Schuch-Preis an Jakub Przybycień verliehen

Stipendiat des Forum Dirigieren erhält Förderpreis

[10.11.2025] Staatstheater Augsburg präsentiert Internationale Ballett- und Tanzgala 2026

Start des Ticketvorverkaufs am 10.11.2025

[10.11.2025] Premiere von Hans Abrahamsens "The Snow Queen"

Immo Karaman inszeniert die Oper nach dem Märchen von Hans Christian Andersen

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige