Manfred Trojahns "Eurydice - Die Liebenden, blind"
Neuproduktion an der Neuen Oper Wien

Die Amsterdamer Erstproduktion von Eurydice – Die Liebenden, blind im März 2022 mit Andrè Schuen und Julia Kleiter, in der Regie von Pierre Audi und von Erik Nielsen musikalisch geleitet, erhielt den Oper!Award als beste Uraufführung. Nun unternimmt die Neue Oper Wien eine Neuproduktion, die am 16. Oktober 2025 im Wiener Museumsquartier Premiere feiert. Es dirigiert der langjährige Leiter der Neuen Oper, Walter Kobéra, Regie führt Juana Inés Cano Restrepo; für die Ausstattung zeichnet Dietlind Konold verantwortlich, die Ehefrau des Komponisten.
Psychologisches Seelendrama
Die Veranstalter zu ihrer Deutung: „Ausgehend von der griechischen Sage und der poetischen Reflexion in Rainer Maria Rilkes Sonette an Orpheus entwirft [Trojahn] ein psychologisches Seelendrama, das sich musikalisch aus dem breiten Reservoir der modernen Tonalität speist. Die Partitur eröffnet eine Welt voller Sinnlichkeit, Ausdruckskraft und Formenvielfalt, um die existenzielle Spannung zwischen Leben und Tod, zwischen Kunst und Vergänglichkeit zu erfassen. Während Orphée Eurydices Gefühle neu entfachen will und glaubt, ihr Leben bereichern zu können, überschreitet Eurydice schließlich die Schwelle zur ‚anderen Seite‘. Und dort findet sie eine Form der Erfüllung, die möglicherweise keiner besonderen Bindung mehr bedarf. Ihre Liebe zu Orphée erscheint so wie die Liebe zwischen Kunst und Inspiration: flüchtig, tiefgründig und zugleich jenseits menschlicher Besitzansprüche […] Mit raffinierter musikalischer Struktur und dezidiert erzählerischen Elementen wird Trojahns Musik zum lebendigen Sprachrohr der Figuren und ihrer Gefühle.“
Manfred Tojahn: Eurydice – Die Liebenden, blind
- Handlung in drei Akten (UA 2021, 120 Minuten)
- Libretto vom Komponisten
- unter Verwendung von drei Gedichten von Rainer Maria Rilke aus Sonette an Orpheus
- 16.10.2025 Museumsquartier, Halle E, Wien - Österreichische Erstaufführung
- Neue Oper Wien
- Musikalische Leitung: Walter Kobéra
- Inszenierung: Juana Inés Cano Restrepo
- Ausstattung: Dietlind Konold
- Eurydice: Laure-Catherine Beyers / Orphée: Martin Achrainer / Pluton: Christoph Gerhardus / Proserpine: Tara Venditti / Madrigalisten des Wiener Kammerchores / Tonkünstler-Orchester Niederösterreich
- Folgeaufführungen: 18., 21. und 22.10.2025.