Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechungen der letzten 30 Tage

Antonín Dvořák

Symphonic Poems
Sinfonieorchester Basel • Ivor Bolton

Prospero Classical PROSP0077

1 CD • 65min • 2021, 2022

15.08.202510 10 10

„Schöne Musik zu unschönem Text“ meinte einst der Musikkritiker Eduard Hanslick, nachdem er Dvořáks Sinfonische Dichtungen erstmals gehört hatte. Und tatsächlich verbreiten die vom Komponisten ausgewählten Erzählungen aus Karel Jaromir Erbens „Blumenstrauß tschechischer Volkssagen“ eine düstere, unheimliche Stimmung: Der Wassermann reißt seinem Kind den Kopf ab, die Mittagshexe entführt einer Mutter ihr Kind, und beim Goldenen Spinnrad ermordet die böse Stiefmutter die Königsbraut. Kein Wunder, dass Dvořáks späte Sinfonische Dichtungen, die 1896 innerhalb weniger Monate entstanden sind, zunächst auf Befremden stießen und bis heute nicht gerade häufig aufgeführt werden.

»zur Besprechung«

Mystical Mozart

Jennifer Lim

Genuin GEN 25928

5 CD • 6h 42min • 2014, 2021, 2022, 2023

14.08.20259 10 9

Jennifer Lim hat sich einen lang gehegten Wunsch erfüllt: ein Album mit allen 18 Mozart-Klaviersonaten. Das bringt sie nun beim Label Genuin heraus, wo auch ihre letzten Aufnahmen erschienen sind. Auf fünf CDs führt die koreanisch-kanadische Pianistin den Hörer durch das Mozartsche Klavier-Universum: von den experimentierfreudigen Stücken des 18-Jährigen bis zu den dichten, ausgereiften Sonaten der letzten Jahre. Im Konzertrepertoire stehen diese Kompositionen im Schatten der Klaviersonaten Beethovens. Es gibt bis heute nur recht wenige Gesamtaufnahmen. Als Referenzaufnahme gilt die Einspielung von Maria João Pires aus den Achtzigern.

»zur Besprechung«

Irina Muresanu plays Violeta Dinescu

Solo Violin Works

métier mex 77106

1 CD • 71min • 2022

13.08.202510 10 10

Rumänische Komponisten? Außer George Enescu und vielleicht noch Dinu Lipatti fallen einem da spontan kaum Namen ein, wobei letzterer heute eigentlich nur noch als Pianist in Erinnerung geblieben ist. Hätte das Label cpo 2013 nicht wenigstens die 4. Sinfonie (von insgesamt 24 Gattungsbeiträgen!) des siebenbürgisch-sächsischen Komponisten Wilhelm Georg Berger (1929–1993) eingespielt – übrigens eine hervorragende Aufnahme, die auch Bergers herrliches Violakonzert, gespielt von Nils Mönkemeyer, zu Gehör bringt, aber leider längst vergriffen ist –, so wüssten wir von diesem rumänischen Meister diskographisch rein gar nichts. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei Bergers Zeitgenossen und Landsmann Anatol Vieru (1926–1998), der unter anderem sieben Sinfonien und acht Streichquartette schrieb.

»zur Besprechung«

The Lost Vieuxtemps

Chiara-Marie Dullin • Gina-Sophie Gaebelein • Judith Kaiser • Lisa Wolf • Sujung Yun
Vogtland Philharmonie • Simon Edelmann

Ars Produktion ARS 38 681

1 CD • 70min • 2024

12.08.20259 10 9

Fünf hochbegabte junge Geigerinnen haben sich aufgemacht, um den ehemals berühmten Violinisten Henri Vieuxtemps, der 1820 im belgischen Verviers geboren wurde und 1881 bei Algier verstarb, wieder ans Licht der Öffentlichkeit zu bringen. „The Lost Vieutemps“ ist denn auch der Titel des neuen Albums, auf dessen Cover der Gesuchte kopfüber dargestellt ist. Der bedeutende Geiger war nicht nur ein Virtuose seines Instruments, sondern auch ein einfallsreicher Komponist, der immerhin sieben Violinkonzerte veröffentlichte. Bei der jetzt erschienenen Aufnahme geht es allerdings um weniger bekannte kurze Stücke, die im Gehalt bescheiden, in der Technik anspruchsvoll sind. Sie erscheinen allesamt in Weltersteinspielungen.

»zur Besprechung«

Gioacchino Rossini

L'inganno felice
Theresia • Alessandro De Marchi

cpo 555 222-2

2 CD • 1h 30min • 2023

11.08.20259 9 9

„Man wird hören, dass Cimarosa nicht gestorben, sondern sein Genie in Rossini übergegangen ist“, schrieb der Impresario des Venezianer Kleintheaters San Moisé nach der Premiere von L’inganno felice (8. Januar 1812) an die Mutter des kaum 20jährigen Komponisten. Die Musikgeschichte hat dieses Urteil bestätigt und die vorliegende neue Einspielung der dritten Oper des „Schwans von Pesaro“ macht es auch für den heutigen Hörer nachvollziehbar.

»zur Besprechung«

Shostakovich

Piano Trios | Piano Quintet
Oliver Schnyder Trio • Julia Fischer • Nils Mönkemeyer

Prospero Classical PROSP0035

1 CD • 77min • 2020

08.08.20258 8 8

Pünktlich zum 50. Todestag Schostakowitschs erscheint beim eigentlich ja noch ziemlich jungen, bemerkenswert umtriebigen Schweizer Label Prospero eine Hommage an den großen sowjetischen Komponisten, die mit dem Klavierquintett und den beiden Klaviertrios zwei seiner populärsten Kammermusikwerke überhaupt enthält. Die Interpreten lesen sich prominent, wird doch das (nach seinem Pianisten benannte) Oliver Schnyder Trio unterstützt durch Julia Fischer an der Violine und Nils Mönkemeyer an der Viola; die Aufnahmen selbst entstanden bereits vor fünf Jahren im Sommer 2020.

»zur Besprechung«

Niels Wilhelm Gade

Ausgewählte Klavierwerke
Marie-Luise Bodendorff

Ars Produktion ARS 38 677

1 CD • 70min • 2024

07.08.20259 10 9

Der in Kopenhagen geborene dänische Komponist Niels Wilhelm Gade (1817 – 1890) wurde in weiteren Kreise bekannt mit seinem Opus 1, der 1840 entstandenen Ouvertüre zu Nachklänge aus Ossian. Einen wichtigen Schaffensschub erhielt er, als Mendelssohn seine erste Sinfonie 1843 in Leipzig aufführte. Daraus resultierte sein Engagement als Assistent beim Gewandhaus-Orchester, seine Nachfolge Mendelssohns nach dessen Tod 1847 und seine enge Beziehung zu Robert und Clara Schumann. Und wenn man heute seine Klavierwerke hört, dann fällt die Nähe zu deren Kompositionen auf, auch wenn Gade die Originalität eines Mendelssohn oder Schumann nicht erreichte.

»zur Besprechung«

Henriëtte Bosmans

Cello Concertos 1 & 2 • Poème
Raphael Wallfisch • BBC Scottish Symphony Orchestra • Ed Spanjaard

cpo 555 695-2

1 CD • 79min • 2024

06.08.20258 8 9

Seit etwa vierzig Jahren begegnet man der Musik der Amsterdamer Komponistin Henriëtte Bosmans (1895–1952) auf Tonträgern, zunächst eher sporadisch, in den letzten Jahren schon deutlich regelmäßiger. Die vorliegende Neuveröffentlichung des Labels cpo stellt nun ihr Schaffen für Violoncello und Orchester vor, wobei es sich bei den beiden Konzerten zum Ersteinspielungen handelt. Mit Raphael Wallfisch spielt ein ausgewiesener Spezialist für Neuentdeckungen und Premieren den Solopart, und auch der Dirigent Ed Spanjaard dürfte gerade Freunden niederländischer Musik ein Begriff sein; hier dirigiert er das BBC Scottish Symphony Orchestra.

»zur Besprechung«

Ground

Tamar Halperin

Neue Meister 0303805NM

1 CD • 43min • [2025]

05.08.202510 10 10

Auf dem Cover ist die Interpretin zu sehen: im schwarzen Talar, mit klerikaler Halskrause und Roboterhand. Ein skurriles Bild. Da könnte einem schon dämmern, das man es hier mit einer nicht ganz alltäglichen Einspielung zu tun hat. Diese Vorahnung wird beim Hören bestätigt. Tamar Halperin dreht Musik von Bach bis Wollny durch den musikalischen Fleischwolf, spielt auf Cembalo, Klavier, Synthesizer, Wurlitzer Orgel und Fender Rhodes. Eine sagenhafte Kombination, die nur von Tamar Halperins Fantasie übertroffen wird. Denn was sie mit den Werken anstellt, gleicht einer riesigen Wundertüte. Man sollte mit allem rechnen und weiß nie, was kommt

»zur Besprechung«

British Music for Strings IV

Gordon Jacob • Thomas Dunhill • Imogen Holst • Alan Bush • Thomas Pitfield • Armostrong Gibbs
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim • Douglas Bostock

cpo 555 452-2

1 CD • 73min • 2021

04.08.20259 10 9

Das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim und sein langjähriger Chefdirigent Douglas Bostock gehen mit ihrer Serie „British Music for Strings“ in die vierte Runde. Die Reihe widmet sich britischen Werken für Streichorchester, wobei der Schwerpunkt auf selten gespielten, teils erstmals aufgenommenen Kompositionen liegt. Folge Vier bezeugt die Vielfalt der britischen Musiktradition im 20. Jahrhundert. Zu hören sind sechs Kompositionen, entstanden zwischen 1928 und 1958, die chronologisch dargeboten werden. Los geht es mit Gordon Jacobs Denbigh Suite, die traditionelle Tanzformen wie Gavotte oder Jig mit moderner Harmonik verbindet. Das Orchester überzeugt mit Leichtigkeit und präziser Dynamik; Douglas Bostock arbeitet die verschiedenen Tanzcharaktere prägnant heraus. Es folgt die 1937 entstandene Vectis-Suite von Thomas Dunhill, die durch lyrische Schönheit und harmonische Tiefe beeindruckt.

»zur Besprechung«

Russian Music

The Koroliov Series Vol.XXVI
Nikolai K. Medtner Sergei Prokofiev Alexander Scriabin Piotr I. Tchaikovsky

Tacet 264

1 CD • 76min • 1992, 2021, 2022

01.08.202510 10 10

Das russische Klavierrepertoire wird oft auf die großen virtuosen Brocken – etwa von Mussorgski oder Prokofiev – reduziert. Oft genug gehen dabei Zwischentöne oder ungewöhnliches Repertoire unter. Auch unter einem einen anderen Aspekt ist diese Einspielung von Evgeni Koroliov hochinteressant. Seine mittlerweile 26. Einspielung in seiner eigenen Serie bei dem Label Tacet widmet sich Werken von Scriabin, Medtner, Tchaikovsky und Prokofiev: kleinen Charakterstücken und selten gespielten Werken, die oft im Schatten des großen Virtuosenrepertoires stehen.

»zur Besprechung«

Anzeige

Musik der Hansestädte Vol. 3

Musik aus dem alten Magdeburg
Europäisches Hanse-Ensemble • Manfred Cordes

cpo 555 710-2

1 CD • 69min • 2024

31.07.202510 10 10

Im Jahr 1524, nur sieben Jahre nach Luthers Thesenanschlag in Wittenberg, führte Magdeburg die Reformation ein und gehört somit zu den frühen Bollwerken der evangelisch-lutherischen Konfession. Mit „Musik aus dem alten Magdeburg“ widmet Manfred Cordes den dritten Teil seiner Reise duch die „Musik der Hansestädte“ dieser Festung der Reformation. Als Vorreiter der neuen Konfession war Magdeburg auch eine blühende Stätte einer erneuerten lutherischen Kirchenmusik als klingende Predigt des Evangeliums. Luther und den Seinen lag es keinesfalls im Sinn, die eschatologische Bedeutung der Wandlung von Brot und Wein in Leib und Blut Jesu Christi zu leugnen, ihre Umdeutung bezog lediglich die Gemeinde in den liturgischen Mitvollzug ein.

»zur Besprechung«

Das Lied

Orchester der Kulturen & Adrian Werum

Orchester der Kulturen 0661706893831

1 CD • 52min • [P] 2025

30.07.20256 9 6

„Das Deutsche Kunstlied ist eine sehr fragile Kunstform“ heißt es im Geleitwort zu dieser CD-Veröffentlichung, die populäre Lieder aus Klassik und Romantik in neuen Orchesterarrangements unter Einsatz ethnischer Instrumente präsentiert. Möglicherweise hat man sich von dem Clash der Kulturen eine neue Sichtweise auf vertraute Texte und Musiken versprochen, vielleicht sogar die Hoffnung gehegt, dass aus der Konfrontation etwas vereinigend Neues entstehen würde.

»zur Besprechung«

200 Johann Strauss

Cappella Musica Dresden

Ars Produktion ARS 38 381

1 CD/SACD stereo/surround • 66min • 2025

29.07.20259 10 9

Anlässlich des 200. Geburtstags von Johann Strauss (Sohn) am 25. Oktober widmet sich diese CD dessen vielfältigen Beziehungen zu Deutschland. Der Walzer-König war etwa in Coburg, Dresden, Hamburg und Berlin präsent. Das Streichquintett Cappella Musica Dresden spielt die entsprechenden Walzer, Märsche und Polkas in anmutigen Bearbeitungen. Die Interpretationen strotzen nur so vor Lebensfreude. Anlass dieser Veröffentlichung ist neben dem Strauss-Geburtstag das 50-jährige Bestehen der Deutschen Johann Strauss Gesellschaft, die in Coburg ihren Sitz hat. Die Gesellschaft unterstützte auch die Produktion des vorliegenden Albums.

»zur Besprechung«

Egon Wellesz

String Quartets 2, 5 & 7
Aron Quartett

cpo 555 617-2

1 CD • 74min • 2019, 2022

28.07.20257 9 7

Das seit 1998 bestehende, in Wien ansässige Aron Quartett spielt drei Streichquartette von Egon Wellesz, einem der bedeutendsten Meister der Schönberg-Schule. Wellesz gehört zu den interessantesten Quartettkomponisten der klassischen Moderne, und er ist bei aller Neigung zur Komplexität einen eigenen Weg jenseits der Dogmen seiner Zeit gegangen und hat sich auch der Dodekaphonie seines Lehrmeisters nicht angeschlossen, auch wenn die dichte Chromatik streckenweise recht nah an der Reihenkomposition angesiedelt scheinen mag.

»zur Besprechung«

Ernst Gernot Klussmann

Piano Quintett E Minor op. 1 | String Quartet no. 1 op. 7
Kuss Quartett | Péter Nagy

eda records 055

1 CD • 64min • 2024

27.07.202510 10 9

Zum 75-jährigen Bestehen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg erinnert man sich nun endlich seines langjährigen Vizepräsidenten und Professors für Komposition, Ernst Gernot Klussmann (1901–1975). Aus der Hansestadt stammend, hatte der junge Musiker u. a. zunächst dort bei Felix Woyrsch und Ilse Fromm-Michaels, später in München bei Joseph Haas studiert und war über Lehrtätigkeiten in Köln 1942 nach Hamburg zurückgekehrt. Nach dem Krieg musste er um seine Rehabilitation kämpfen. Dass Klussmanns Musik beim NSDAP-Eintritt 1933 – wohl nur, um seine junge Familie zu schützen – weit entfernt von jeglicher Nazi-Ästhetik war, beweist recht eindeutig das hier erstmals eingespielte 1. Streichquartett von 1930, nachdem die Presse bereits 1928 das Orgelkonzert zwar nicht als entartete, aber „entwurzelte Kunst“ diffamiert hatte.

»zur Besprechung«

Fandango

Inspiración
Concierto Ibérico Juan González Martínez

Perfect Noise PN 2406

1 CD • 62min • 2024

26.07.202510 9 9

Ob arm oder reich, jung oder alt – einst beherrschte jedermann die Grundfiguren dieses temperamentvollen Paartanzes. Der Fandango, Nationaltanz Spaniens im 18. Jahrhundert, erklang in Theatern, Tanzsälen und vornehmen Villen ebenso wie in Spelunken oder auf der Straße. Mit Gitarre und Kastagnetten begleitet, steht der Fandango für pure Lebensfreude! Auch das in Bremen ansässige Alte-Musik-Ensemble Concierto Ibérico erlag dem Reiz des Fandango. Mit ihrem Programm möchten die fünf Musiker ihre Freude an diesem Tanz teilen. Die Leitung hat der Barockposaunisten Juan González Martínez. Seine Mitstreiter musizieren an Blockflöten, Gitarre und Theorbe, Cembalo sowie Kastagnetten und Tamburin.

»zur Besprechung«

Haydn Piano Works

Sonatas • Variations • Capriccio
Schaghajegh Nosrati

CAvi-music 4867555

1 CD • 70min • 2023

25.07.202510 10 10

Wenn eine Virtuosa wie Schaghajegh Nosrati, die ihrer Diskographie bereits eine exzellente Einspielung von Charles-Valentin Alkans Concert pour piano seul hinzufügte, das zu den absolut schwierigsten Werken der Klavierliteratur zählt, sich bekannten und seltener gespielten Werken Joseph Haydns widmet, darf man gespannt sein, was geschieht. Wird es ein romantisierendes Al-Fresko vom Blatt, oder nutzt sie ihre anschlagstechnisch reichen Fähigkeiten zu differenzierter Darstellung? Sie entschied sich für Letzteres und legte eine Aufnahme vor, der man durchaus Referenzcharakter einräumen muss.

»zur Besprechung«

The Juliet Letters

Malion Quartett • Karsten Schmidt-Hern

Kaleidos KAL 6376-2

1 CD • 65min • 2025

24.07.20259 9 9

1993 erschien das Album The Juliet Letters, das der englische Rock- und Pop-Sänger Elvis Costello gemeinsam mit dem klassischen Brodsky Quartet geschaffen hatte und das damals eine kleine Sensation in der Musikwelt auslöste. Zu den frühen Fans auf der ganzen Welt zählte auch der spätere Sänger Karsten Schmidt-Hern, der die Lieder nach eigener Aussage „obsessiv“ anhörte und noch Jahre danach fast auswendig konnte. Drei Jahrzehnte später hat er sich den Jugendtraum erfüllt, den Zyklus mit dem Frankfurter Malion Quartett erneut einstudiert und nach einigen öffentlichen Auftritten in einer Studio-Produktion aufgenommen, die sich mit dem Original durchaus messen kann.

»zur Besprechung«

20 Years hohenstaufen festival

hänssler CLASSIC HC24060

5 CD • 5h 58min • 2008-2023

23.07.202510 10 9

Seit 20 Jahren gibt es das Kammermusik-Festival Hohenstaufen, das auf Initiative von Rahel Rilling jeweils im Herbst in dem kleinen Ort Hohenstaufen in der Nähe von Göppingen stattfindet. Bei Hänssler Classic ist nun eine Jubiläums-Box mit 5 CDs erschienen, die ausschließlich aus Live-Mitschnitten besteht. Wie ein Qualitätssiegel wirkt die fünfte CD, auf der das Konzert vom 15. September 2024 in der evangelischen Kirche Hohenstaufen gespeichert ist: die Geigerin Rachel Rilling, eine Tochter des bedeutenden Bach-Spezialisten und Dirigenten Helmuth Rilling, führt ein Ensemble an, das Werke von Johann Sebastian Bach auf beeindruckende Weise aufführt mit einem Programm, das eine Brücke schlägt von barocker Kammermusik zum Orchesterklang.

»zur Besprechung«

Chopin

Sonatas 2 &3 • Ballade No. 1 • Berceuse • Nocturnes
Benjamin Grosvenor

Decca 487 0958

1 CD • 76min • 2024

22.07.202510 10 10

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor kann bereits mit Mitte 30 auf eine beeindruckende Karriere zurückblicken: Bereits mit 19 Jahren debütierte er bei den BBC Proms in einer ausverkauften Royal Albert Hall, seine Aufnahmen werden regelmäßig mit den wichtigsten Plattenpreisen ausgezeichnet und sowohl als Solist, Kammermusiker sowie in Recitals ist er weltweit auf den Bühnen zu Hause und spielt mit den großen Orchestern. Eine Besonderheit in seiner Karriere ist sicher auch, dass er bereits 2011 als jüngster britischer Musiker überhaupt und zugleich als erster britischer Pianist seit fast 60 Jahren einen Vertrag bei Decca Classics unterschrieb. Dieser Tatsacje ist auch seine neue Aufnahme zu verdanken, auf der er sich ganz der Musik von Frédéric Chopin widmet.

»zur Besprechung«

Erkki Melartin

Symphonies 5 & 6
Turku Philharmonic Orchestra • Ari Rasilainen

cpo 555 558-2

1 CD • 68min • 2022

21.07.20259 8 9

„Noch um 1915 war Erkki Melartin neben Sibelius praktisch der einzige Symphoniker Finnlands. Kompositorisch war er so vielseitig und produktiv wie kein zweiter. Er hinterließ sechs Symphonien [entstanden zwischen 1902 und 1924, Anm. BS], eine Oper und ein Ballett, ein Violinkonzert, symphonische Dichtungen und Orchestersuiten sowie eine Vielzahl instrumentaler und vokaler Werke“, heißt es im Booklet über den 1875 geborenen und 1937 gestorbenen Komponisten. Zwei Dinge müssen dazu angemerkt werden. Erstens: dass Melartin damals neben dem „Übervater“ Jean Sibelius „praktisch“ der einzige Symphoniker Finnlands war, ist „faktisch“ falsch, genannt seien hier nur seine Landsmänner Leevi Madetoja (1887–1947, zwei Sinfonien, entstanden zwischen 1914 und 1918), Aarre Marikanto (1893–1958, drei Sinfonien, entstanden zwischen 1914 und 1953), und Väinö Raitio (1891–1945, eine Sinfonie, entstanden 1918-19). Den Namen Uuno Klami (1900–1961) müsste man in diesem Zusammenhang eigentlich auch nennen, seine beiden Sinfonien entstanden aber später (1938 und 1945), jedoch ebenfalls noch zu Lebzeiten von Sibelius.

»zur Besprechung«

Min Første Sangskat

Nana Bugge Rasmussen & Allan Sjølin

Gateway music 5707471104163

1 CD • 58min • [P] 2025

20.07.20257 8 7

„Mein erstes Liederschatzkästchen“ heißt auf Deutsch der Titel des vorliegenden Albums der dänischen Mezzosopranistin Nana Bugge Rasmussen. Es „entstand aus dem Wunsch heraus, noch mehr Kinder, Eltern und Großeltern mit der wunderbaren Musik zu bereichern, die die größten klassischen Komponisten inspiriert von Kindern und für Kinder geschrieben haben – nämlich Wiegenlieder“. Da dürfen die entsprechenden Titel von Johannes Brahms und Richard Strauss natürlich ebenso wenig fehlen wie A cradle song und The Nurse’s Song von Benjamin Britten. Nichts mit dem Thema zu tun hat allerdings Gabriel Faurés Après un rêve, wo es um den entschwundenen Traum nach dem Aufwachen geht. Und Clara Schumanns Die gute Nacht, die ich dir sage auf einen Text von Friedrich Rückert richtet sich eindeutig an einen erwachsenen Adressaten.

»zur Besprechung«

Auf den Spuren von Julius Kosleck

Historische Kornette und Fanfaren

Kaleidos KAL 6375-2

1 CD • 77min • 2024

19.07.20259 10 9

Diese Einspielung ist wirklich ein ganz besonderes Juwel. Sie bewegt sich auf dem Spuren von Julius Kosleck. Wem dieser Name nichts sagt, braucht sich nicht zu grämen, er dürfte allenfalls in Bläserkreisen ein Begriff sein, denn ebendort hat der einstige „Königliche Kammermusikus“ und Professor für Trompete gewirkt. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Kosleck eine echte Autorität in Bläserkreisen, denn er war nicht nur als Virtuose weithin bekannt, sondern betätigte sich auch als Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Pädagoge. Als solcher ist er mit der Geschichte der Blasmusik in seiner Zeit eng verwoben.

»zur Besprechung«

Duranowski • Lolli

Violin Duets
Bartłomiej Fraś • Martyna Pastuszka

Prospero Classical PROSP0116

1 CD • 51min • 2024

18.07.202510 9 9

Die Barockgeigerin Martyna Pastuszka, Gründerin und künstlerische Leiterin des in Katowice ansässigen Alte Musik-Ensembles {oh!} Orkiestra Historyczna, präsentiert gemeinsam mit dem Geiger Bartłomiej Fraś virtuose Geigenduos von Antonio Lolli und August Fryderyk Duranowski. Die beiden Komponisten gehörten zu den berühmtesten Geigenvirtuosen ihrer Zeit. Sie entwickelten die Spieltechnik für ihr Instrument maßgeblich weiter und ebneten den Weg für Virtuosen-Stars wie Paganini. Beide widmeten sich der um 1800 beliebten Form des Duos für zwei Violinen.

»zur Besprechung«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige