Griechische Nationaloper: Verleihung der International Opera Awards 2025
Agnes Baltsa wurde mit dem Preis für ihr Lebenswerk ausgezeichnet
Die 12. International Opera Awards – die renommierteste Auszeichnung der Opernwelt – ließen am 13. November 2025 die Stavros Niarchos Hall der Griechischen Nationaloper (GNO) in Athen in besonderem Glanz erstrahlen. Die weltweit live übertragene Veranstaltung stellte eindrucksvoll die anhaltende Kraft der Oper unter Beweis, Menschen zu inspirieren und Grenzen zu überwinden. Die Veranstaltung, die zum ersten Mal von der GNO ausgerichtet und von Petroc Trelawny von BBC Radio 3 moderiert wurde, würdigte herausragende Opernleistungen auf fünf Kontinenten mit Finalisten aus 25 Ländern.
Sänger des Jahres und Preis für Musiktheater
Der amerikanische Bassbariton Nicholas Brownlee, Preisträger des Richard Tucker Award 2025, wurde für seine Darbietungen als Macbeth und Amfortas an der Oper Frankfurt sowie als Wotan in Das Rheingold an der Pariser Oper zum besten Sänger gekürt. Er begeisterte das Athener Publikum mit einer Darbietung von Scarpias Te Deum aus Tosca. Der neu eingeführte Preis für Musiktheater ging ebenfalls an ein amerikanisches Unternehmen – das Glimmerglass Festival für seine „glorreiche” aktuelle Inszenierung von Sondheims Sunday in the Park with George unter der Regie von Ethan Heard.
Preis für das Festival des Jahres
Auch Tschechien konnte einen bemerkenswerten Erfolg verbuchen: Der Preis für das Festival des Jahres ging an das Janáček Festival Brno, und der Preis für die beste Neuproduktion ging an Robert Carsens fantastische Inszenierung von Janáčeks Die Streifzüge des Herrn Brouček, die bei diesem Festival in einer Koproduktion des Nationaltheaters Brno, der Staatsoper Berlin und des Teatro Real aufgeführt wurde. Der Preis für die beste neue Produktion wurde von Giorgos Agouridis, Mitglied und Senior Legal Advisor des Vorstands der Stavros Niarchos Foundation (SNF), überreicht.
Auszeichnung für Agnes Baltsa
In einem der emotionalsten Momente des Abends erhielt die legendäre Mezzosopranistin Agnes Baltsa den Preis für ihr Lebenswerk von GNO-Intendant Giorgos Koumendakis unter tosendem Applaus und Standing Ovations. Mit einer Karriere, die sich über fünf Jahrzehnte erstreckt, erlangte Agnes Baltsa dank ihrer kraftvollen Stimme, ihrer dramatischen Intensität und ihrer magnetischen Bühnenpräsenz weltweite Anerkennung – insbesondere durch ihre legendäre Interpretation der Carmen, die sie über 60 Mal an der Wiener Staatsoper verkörperte. Als feste Größe der Salzburger Festspiele gastierte sie zudem an der Metropolitan Opera, der Mailänder Scala, im Covent Garden und an der Pariser Oper, mit einem Repertoire von Mozart und Rossini bis Verdi, Bellini und Strauss.
Agnes Baltsa sagte: „Ich danke den International Opera Awards für diese Ehre. Ich bin dankbar für alles, was mir das Leben gegeben hat.“
Weitere Auszeichnungen an hervorragende Künstler
Der Abend brachte Ehrungen für eine Reihe herausragender Persönlichkeiten. Der Musikdirektor von La Monnaie De Munt, Alain Antinoglu, wurde zum Dirigenten des Jahres gekürt, während der Preis für die Sängerin des Jahres an Asmik Grigorian ging, deren bemerkenswerte Saison die Verkörperung aller drei Heldinnen in Il trittico an der Pariser Oper und eine begeistert aufgenommene Salome mit dem London Symphony Orchestra umfasste. Claus Guth, der die Jury besonders mit seiner kühnen Inszenierung von Salome an der Metropolitan Opera beeindruckte, wurde als Regisseur des Jahres ausgezeichnet, und der Preis für das beste Bühnenbild ging an Paolo Fantin, der für seine einfallsreichen Bühnenbilder in neuen Produktionen, darunter die Weltpremiere von Il nome della rosa an der Mailänder Scala, gelobt wurde.
