Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 22.08.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Dresdner Kreuzchor stellt seine Saison 2025/2026 vor

Unter das Motto „verbunden“ stellt der Dresdner Kreuzchor seine Saison 2025/2026

Unter das Motto „verbunden“ stellt der Dresdner Kreuzchor seine Saison 2025/2026, die am 20. August 2025 veröffentlicht wurde. Der Schwerpunkt auf Netzwerke und Partnerschaften wird auch im Programm deutlich, das den Barockkomponisten Andreas Hammerschmidt und die Weiterführung der Werke komponierender Kreuzkantoren umfasst. Als Höhepunkt der Saison setzt Kreuzkantor Martin Lehmann Bachs h-Moll-Messe mit dem Dresdner Festspielorchester der Dresdner Musikfestspiele, die eine neue Klangerfahrung verspricht. „Der Kreuzchor pflegt mit dem Programm in der Konzertsaison 2025/2026 das vielfältige kirchenmusikalische Erbe unserer Region und vermittelt es neu interpretiert in unsere Zeit. Die Nachwuchsarbeit und das Schülerkonzert sind ein unverzichtbarer Beitrag in der kulturellen Bildung“, so Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch.

Gedenkkonzert mit h-Moll-Messe

Es ist eines der anspruchsvollsten Werke der Chorliteratur: Johann Sebastian Bachs h-Moll-Messe ist Beweis seiner ganzen Erfahrung, Meisterschaft und Klangvorstellung, die er zu einem groß angelegten musikalischen Vermächtnis verbunden hat. Zuletzt vor zehn Jahren mit dem Dresdner Kreuzchor zu erleben, konnte für die Aufführung am 07.02.2026 erstmals das Dresdner Festspielorchester der Dresdner Musikfestspiele als künstlerischer Partner gewonnen werden, das sich auch über die Stadtgrenzen hinaus als Spezialensemble für historische Aufführungspraxis profiliert hat. Kreuzkantor Martin Lehmann betont: „In Bachs h-Moll-Messe verbinden sich die Superlative. Sie ist Bachs Opus magnum, in dem das Orchester eine eigenständige, tragende Rolle spielt. Mit kunstvollen Fugen, dichter Kontrapunktik und mehrchörigen Passagen zählt sie gerade für einen Knabenchor zu den größten Herausforderungen. Ich freue mich sehr, dieses Werk gemeinsam mit dem Dresdner Festspielorchester neu zu interpretieren.“

Konzerte in Dresden

Die weiteren Programme in Dresden verbinden Bekanntes mit neuen Hörerfahrungen: Neben Johannes Brahms‘ Ein deutsches Requiem mit Valentina Farcas und Sebastian Wartig sowie Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium im Dezember und Januar erklingt in der Karwoche wieder die Matthäuspassion. Nach dem Erfolg der Johannespassion 2025 sollen beide Werke künftig im jährlichen Wechsel aufgeführt werden.

Zum Saisonende kehrt der Kreuzchor am 19.06.2026 zudem mit einem neuen Konzertprogramm in den Kulturpalast zurück. Nach großformatigen chorsinfonischen Werken setzt Martin Lehmann diesmal bewusst auf einen kammermusikalischen Rahmen: A-cappella-Stücke und Kompositionen mit Basso continuo zeigen die stilistische Bandbreite. Der Einsatz der Glasharmonika schafft im Zusammenspiel mit den Stimmen der Kruzianer einen besonderen Klang.

Zum vierten Mal ist der Kreuzchor am ersten Adventswochenende zu Gast beim Adventskonzert des ZDF aus der Dresdner Frauenkirche. Von der Empore präsentiert der Chor vorweihnachtliche A-cappella-Werke für ein bundesweites Publikum.

Hammerschmidt und Homilius in den Vesper-Programmen

Bereits zum vierten Mal vergibt der Kreuzchor Kompositionsaufträge für Introiten der Kreuzchorvespern an eine zeitgenössische Komponistin. Nach Wilfried Krätzschmar, Agnes Ponizil und zuletzt Jan Arvid Prée erweitert Martin Lehmann die Reihe um eine neue Klangsprache: Die litauische Komponistin Diana Čemerytė, die in der Nähe von Frankfurt am Main lebt und für ihre Vokalwerke mehrfach ausgezeichnet wurde, schreibt insgesamt sechs Neukompositionen für die musikalischen Andachten in der Kreuzkirche.

Ein Schwerpunkt liegt auf Werken des Barockkomponisten Andreas Hammerschmidt, dessen Todestag sich im Oktober zum 350. Mal jährt. Hammerschmidt wirkte in Zittau, sein Œuvre umfasst zahlreiche Kantaten, Motetten und weitere Vokalwerke. Über Heinrich Schütz war er auch mit Dresden verbunden. In den Kreuzchorvespern werden vor allem Neuentdeckungen und Erstaufführungen zu hören sein. Außerdem gestaltet der Kreuzchor ein Gastkonzert im Rahmen der Hammerschmidt-Ehrung 2025 am 31.10. in der Johanniskirche Zittau gestalten.

Zum Auftakt des Osterfestes erklingt in der Kreuzchorvesper am Karsamstag 2026 Gottfried August Homilius’ Oratorium auf Ostern Frohlocket und preiset den herrschenden Sieger. Das Werk des ehemaligen Kreuzkantors war zuletzt 2014 mit dem Kreuzchor zu hören. Die Kreuzchorvesper am 13.09.2026 ist dem ehemaligen Kruzianer Peter Schreier gewidmet, der im Juli seinen 90. Geburtstag gefeiert hätte.

Zum Beginn des neuen Schuljahres begrüßt der Kreuzchor 24 Kruzianer in der vierten Klasse, die die Aufnahmeprüfung erfolgreich bestanden haben. Der traditionelle Nachwuchstag im Evangelischen Kreuzgymnasium findet am 28.02.2026 statt. Darüber hinaus können Schülerinnen und Schüler den Kreuzchor auch in einem Schulkonzert der Kreuzkirche am 22.05.2026 erleben.

Anzeige

Alle Meldungen vom 22.08.2025

[22.08.2025] Dresdner Kreuzchor stellt seine Saison 2025/2026 vor

Unter das Motto „verbunden“ stellt der Dresdner Kreuzchor seine Saison 2025/2026

[22.08.2025] Fatales Signal für die Kirchenmusik

Dem Allgemeinen Cäcilienverband für Deutschland droht ab 2027 die Selbstauflösung

[22.08.2025] Spielzeitstart am Stadttheater Bremerhaven

Eröffnungswochenende mit Gala und Theaterfest

[22.08.2025] Theater Magdeburg: Eröffnung der Spielzeit 2025/26 mit Wagners „Tannhäuer“

Adele Thomas neuinszeniert das Werk nach 20-jähriger Pause

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[21.08.2025] Gustav Mahler Jugendorchester im Kulturpalast Dresden

Manfred Honeck leitet das Konzert mit Renaud Capuçon (Violine)

[21.08.2025] Neue Erste Gastdirigentin Tabita Berglund eröffnet Konzertsaison 2025/2026

Dresdner Philharmonie stellt die Saison unter das Motto „Neue Welten“

[21.08.2025] Royal Philharmonic Orchestra London eröffnet das südtirol meran Festival

Solist ist der spanische Cellist Pablo Ferrández, die Leitung hat Vasily Petrenko

[21.08.2025] Wiedereröffnung der Beethovenhalle Bonn

Nach der umfassenden Sanierung ist die Wiedereröffnung am 16. Dezember 2025

[20.08.2025] Robert-Schumann-Philharmonie: Start in die neue Spielzeit

1. Sinfoniekonzert mit dem neuen GMD Benjamin Reiners und Solist Josef Špaček

[20.08.2025] Griechische Nationaloper auf Tour durch das ganze Land

Ein Jahr mit 100 kostenlosen Veranstaltungen an über 50 Orten

[20.08.2025] Thomas Adès am Pult des Gürzenich Orchersters Köln

Er fungiert in dieser Saison als "Composer in Residence"

[20.08.2025] Moritz Eggert beim Gaudeamus Festival Utrecht

Der Komponist und Interpret ist auch Jurymitglied beim Gaudeamus Award

[19.08.2025] Neeme Järvi Prize vergeben

Auszeichnung für junge Dirigenten bei der Gstaad Conducting Academy

[19.08.2025] Oper Chemnitz: Einblicke in Entstehung der Oper „Rummelplatz"

Das Werk von Ludger Vollmer feiert am 20. September 2025 Uraufführung in Chemnitz

[19.08.2025] Studiokonzert Extra: Eine Hommage an Sarah Vaughan

Die Deutsche Radio Philharmonie beim ersten Konzert der Saison 2025/26

[19.08.2025] WDR Sinfonieorchester: Saisonstart mit "Salome"

Die Titelrolle singt die US-amerikanische Sopranistin Jennifer Holloway

[18.08.2025] Bothmer-Open Air mit María Dueñas

NDR Elbphilharmonie Orchester und Alan Gilbert bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

[17.08.2025] Der Klang der Stille – Arvo Pärt zum 90. Geburtstag

Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir beim Lausitz Festival

[16.08.2025] Ruhrtriennale: Start der Festivalsaison 2025

Start in die zweite Runde unter der Intendanz von Ivo Van Hove

[15.08.2025] Joe Hisaishi neu bei Boosey & Hawkes

Vertrag über weltweite Verlagsrechte mit dem japanischen Komponisten und Dirigenten

[15.08.2025] Konzertreihe "ritual": Uraufführung Maria de Alvear

Spaziergänge und Musik – Christuskirche Köln

[15.08.2025] Sinfonieorchester Basel: Saisoneröffnung mit Markus Poschner

Berginn des neuen Basler Mahler-Zyklus

[15.08.2025] Vorläufige Bilanz zum Ende der Bregenzer Festspiele

Lilli Paasikivis erfolgreiche erste Saison als Intendantin

[14.08.2025] Benjamin Kruithof springt für Anastasia Kobekina ein

Besetzungsänderung bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

[14.08.2025] 5. Kölner Klavierzimmer

Internationaler Klavierwettbewerb für Amateure

[14.08.2025] Bremer Philharmoniker laden zum Musikalischen Spaziergang

Open-Air-Konzerte im Bürgerpark am 24. August 2025

[14.08.2025] Eröffnungskonzert im Opernhaus Chemnitz

Spielzeiteröffnung im Großen Saal des Opernhauses am 22. und 25. August 2025

[13.08.2025] Bundesjugendchor - Aufbruch in die Freiheit

Sommerkonzerttour vom 27. bis 31. August 2025

[13.08.2025] Dresdner Philharmonie Open Air auf dem Theaterplatz

Zum Abschluss des Dresdner Stadtfestes - Eintritt frei

[13.08.2025] Erfolgreicher Abschluss des Festivals Europäische Kirchenmusik

Die Auslastung bei den Ensemblekonzerten lag bei über 90 Prozent

[13.08.2025] Meredith Monk wird Pina Bausch Professorin in Essen

Gastprofessur an der Folkwang Universität der Künste ab Oktober 2025

[12.08.2025] SHMF: Ehrenvorsitz für Christoph Eschenbach

Der Dirigent ist Mitbegründer des Schleswig-Holstein Musik Festivals

[12.08.2025] 21. Niederrhein Musikfestival

Kreative Synergien – Musik als Schnittpunkt der Künste und Kulturen

[12.08.2025] Cellistin Sol Gabetta veröffenticht neues Album

Im Dezember gastiert die Cellistin in fünf deutschen Städten

[12.08.2025] 20 Jahre Rudolf-Kempe-Orchesterakademie

Jubiläumskonzert 17. August 2025, 16.00 Uhr im Opernhaus Chemnitz

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige