Joe Hisaishi neu bei Boosey & Hawkes
Vertrag über weltweite Verlagsrechte mit dem japanischen Komponisten und Dirigenten

Boosey & Hawkes gbt den Abschluss eines Vertrages über weltweite Verlagsrechte mit dem renommierten japanischen Komponisten und Dirigenten Joe Hisaishi bekannt. Hisaishi ist eine ikonische Gestalt des internationalen Musiklebens, gefeiert für seine fein gearbeiteten sinfonischen Werke und Solostücke und als Komponist wie als Dirigent weithin gefragt. Im Rahmen der aktuellen Vereinbarung wird Boosey & Hawkes die Konzertwerke Hisaishis weltweit promoten, sich um die weitere Verbreitung seines Œuvres kümmern und eng mit der HarrisonParrott Group bei der Entwicklung neuer Projekte zusammenarbeiten.
Konzerte und Sinfonien
Unter den Vertrag fallen Werke wie die Sinfonie Nr. 2 sowie Viola Saga (beide im Release der Deutschen Grammophon), die Sinfonie Nr. 3 Metaphysica und das kürzlich vom Los Angeles Philharmonic uraufgeführte Harfenkonzert. In Entstehung befindlich und ebenfalls künftig bei Boosey & Hawkes erhältlich ist auch ein Konzert für Orchester, das im Mai 2026 erste Aufführungen mit dem National Symphony Orchestra in Washington, DC, und dem Toronto Symphony Orchestra erleben und später auch beim San Francisco Symphony Orchestra, beim Colorado Symphony Orchestra, beim Orchestra of St Luke’s, beim Orchestre de Paris sowie beim Royal Philharmonic Orchestra auf dem Programm stehen wird.
International aktiver Dirigent
Als engagierter Sachwalter zeitgenössischer Musik hat Joe Hisaishi eine langjährige enge Verbindung zum Schaffen der Komponisten von Boosey & Hawkes, insbesondere zu Steve Reich und John Adams. Er leitete die japanische Erstaufführung von Reichs The Desert Music 2024 in der Suntory Hall und dirigiert das Werk erneut bei den BBC Proms am 14. August 2025, neben The End of the World, seiner eigenen ‚Klanglandschaft‘ für Stimmen und Orchester. Die Deutsche Grammophon, bei der Joe Hisaishi Exklusivkünstler ist, veröffentlicht diesen Monat Aufnahmen beider Werke; eine Japan-Tournee schließt sich an. Hisaishi hat auch oft Musik von John Adams programmiert, darunter dessen Chamber Symphony, Son of Chamber Symphony und die japanische Erstaufführung von Gnarly Buttons im Jahr 2020. Seine langjährige Tokyoter Reihe MUSIC FUTURE hat führende zeitgenössische Komponisten vorgestellt und war 2022 in der New Yorker Carnegie Hall sowie 2024 in Seattle zu Gast.
Sinfonien und Soundtracks
1950 in Japan geboren, begann Joe Hisaishi seine Laufbahn als Komponist zeitgenössischer Musik und entwickelte nach seinem Konservatoriums-Abschluss in Japan seine eigene charakteristische Schreibart der Minimal Music. Die Uraufführung von MKWAJU 1981 und die Veröffentlichung seines ersten Albums Information im folgenden Jahr waren der Beginn seiner Karriere als Solokünstler. Weithin bekannt für seine langjährige Zusammenarbeit mit dem japanischen Anime-Filmregisseur Hayao Miyazaki und mit dem Studio Ghibli, hat Joe Hisaishi für seine Filmmusik und seine Konzertmusik viele der international wichtigsten Auszeichnungen erhalten.
Seine populären Soundtracks wie etwa für Chihiros Reise ins Zauberland, Mein Nachbar Totoro, Das wandelnde Schloss, Kikis kleiner Lieferservice und Ponyo sind charakteristisch für seine sensible und fantasievolle Verschmelzung von klassischer Sinfonik, Modernismus und Minimal Music; sie manifestiert sich auch in seinen drei Sinfonien, in The End of the World sowie seinen Solokonzerten für Violine, Viola, Kontrabass und Harfe. Mit fast 40 Soloalben und über 100 Filmmusiken ist er einer der gefeiertsten Komponisten unserer Zeit.