Gustav Mahler Jugendorchester im Kulturpalast Dresden
Manfred Honeck leitet das Konzert mit Renaud Capuçon (Violine)

Es sind die besten Nachwuchsmusikerinnen und -musiker Europas, und sie musizieren mit den weltweit besten Dirgentinnen und Dirigenten: wer im Gustav Mahler Jugendorchester mitspielt, hat hervorragende Aussichten auf eine steile Karriere. Im Rahmen seiner diesjährigen Sommertournee ist das Orchester wieder zu Gast in Dresden. Auf dem Programm steht das Violinkonzert von Erich Wolfgang Korngold. Als „Wunderkind“ machte er im Österreich der 1910er und 1920er Jahre Karriere, musste aber 1938 das Land endgültig verlassen und sich in Amerika ein neues Leben als Künstler aufbauen. Seine Oscar-prämierte Musik zu den Hollywood-Filmen „Ein rastloses Leben“ (1936) und „Robin Hood – König der Vagabunden“ (1938) ist das Resultat dieser Jahre. Doch auch seine Orchestermusik ist mehr als hörenswert, und gerade das Violinkonzert gehört mittlerweile zu den beliebten Werken, die an manch einer Stelle an große Film-Emotionen denken lassen.
Tiefgründige Tschaikowski-Sinfonie
Dazu präsentiert das Gustav Mahler Jugendorchester mit Peter Tschaikowskis Fünfter Sinfonie einen Klassiker der Orchesterliteratur: Eine Melodie, die der Komponist als „völlige Ergebung in das Schicksal“ bezeichnete, eines der schönsten Horn-Soli der Musikgeschichte, ein tänzerischer Walzer und ein Schluss, der keiner ist – mehr braucht Tschaikowski nicht, um die Macht des Schicksals in Töne zu setzen und dabei alle nur erdenklichen Gefühle zu wecken. Für Manfred Honeck ist Tschaikowskis Fünfte sogar „eine der tiefgründigsten Sinfonien ihrer Zeit.“
Langjährige Verbundenheit
Manfred Honeck, seit 2007 Chefdirigent des Pittsburgh Symphony Orchestra, begann seine Karriere als Assistent des Orchestergründers Claudio Abbado beim Gustav Mahler Jugendorchester. Und auch Renaud Capuçon kehrt mit diesem Konzert zu seinem ehemaligen Orchester zurück: Von 1997 bis 2000 war er auf Einladung von Claudio Abbado Konzertmeister des GMJO, kurz darauf startete seine Laufbahn als Kammermusiker und Solist.
Das Gustav Mahler Jugendorchester
1986/87 von Claudio Abbado in Wien gegründet, gilt es als das weltweit führende Jugendorchester und steht unter dem Patronat des Europarates. Als erstes internationales Jugendorchester führte es freie Probespiele in Ländern des ehemaligen Ostblocks durch, bevor es 1992 für Musiker unter 26 Jahren aus ganz Europa zugänglich wurde. Bei jährlichen Probespielen in über 25 europäischen Städten werden die Mitglieder aus über 2500 Bewerbern bestimmt. Das Repertoire erstreckt sich von der Klassik bis hin zu zeitgenössischer Musik mit einem Schwerpunkt auf Werken der Romantik und Spätromantik.
Zusammenarbeit mit renommierten Solisten und Dirigenten
Sein hohes künstlerisches Niveau und der internationale Erfolg animierten viele bedeutende Musiker, mit dem GMJO zu arbeiten, darunter Dirigenten von Claudio Abbado bis Franz Welser-Möst und Solisten von Martha Argerich bis Frank Peter Zimmermann. Das GMJO ist ständiger Gast bei renommierten Konzertveranstaltern und Festivals auf der ganzen Welt, darunter der Musikverein Wien, die Elbphilharmonie Hamburg, Concertgebouw Amsterdam, das Teatro alla Scala di Milano, die Semperoper und Kulturpalast Dresden, die BBC Proms sowie seit vielen Jahren die Salzburger Festspiele.
Viele ehemalige Mitglieder sind in großen europäischen Orchestern, oft in führenden Positionen, engagiert. Im Jahr 2012 wurde eine Partnerschaft mit der Sächsischen Staatskapelle Dresden vereinbart und im Jahr 2024 in Kooperation mit der Dresdner Philharmonie im Kulturpalast erweitert. Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums wurde das GMJO zum Botschafter UNICEF Österreich ernannt.
- MO 25. AUG 25 | 19.00 Uhr
- Kulturpalast
- Wolfgang Amadeus Mozert
- Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
- Peter Tschaikowski
- Sinfonie Nr. 5 e-Moll
- Renaud Capuçon | Violine
- Gustav Mahler Jugendorchester
- Manfred Honeck | Dirigent.