Benjamin Kruithof springt für Anastasia Kobekina ein
Besetzungsänderung bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern

Für die Reihe »Festspiel-Gipfeltreffen« vom 13. bis 17. August hat die Preisträgerin in Residence, Anastasia Kobekina, eine ganz besondere Truppe versammelt: langjährige Mitglieder der Festspielfamilie — Preisträger und Preisträgerinnen, die in den großen Konzertsälen der Welt zuhause sind und sich für gemeinsame Festspielkonzerte diese Sommertage freigehalten haben. Leider musste Anastasia Kobekina ihre Teilnahme an den Konzerten des »Festspiel-Gipfeltreffens« jetzt aus Krankheitsgründen absagen. Sie bedauert dies außerordentlich und hofft, bald wieder auf der Bühne stehen zu können.
Preisgekrönter Cellist übernimmt
Ganz besonderer Dank gilt dem Festspielpreisträger Benjamin Kruithof, der kurzfristig einspringt und für sie übernimmt. Der Luxemburger Cellist hat sich seinen Publikumspreis der Festspiele MV erst 2023 erspielt und gehört damit zu den »Youngsters« in der illustren Riege. Beim umjubelten Kammerkonzert zum Geburtstagswochenende der Festspiele MV am 26. Juli konnte das Publikum ihn bereits an der Seite von Daniel Müller-Schott, Nils Mönkemeyer, Viviane Hagner und anderer erleben.
Benjamin Kruithof hat 2022 den renommierten Enescu-Wettbewerb in Bucarest gewonnen, 2020 erhielt er den ersten und Publikumspreis bei der Cello-Biennale in Amsterdam. 2024 wurde er mit dem Preis „Junge Elite“ der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet, in diesem Jahr auch noch mit dem Young Artist Award der ICMA. In der vergangenen Spielzeit hat er sich in der internationalen ECHO Rising Star-Serie in zahlreichen europäischen Städten vorgestellt, zuletzt mit einem triumphalen Debüt in der Elbphilharmonie Hamburg, wo er im November auch sein Orchesterdebüt mit den Hamburger Symphonikern feiern wird.
Am Donnerstag, 14. August, machen die sechs Musiker Halt in der Klosterkirche Rühn. Dort spielen sie um 19 Uhr Werke von Bartók und Dohnányi. Mit zwei Violinen, einer Viola, zwei Celli und einem Klavier treten sie in wechselnder Besetzung vor das Publikum. Aufgrund der Besetzungsänderung ergibt sich eine Programmänderung: Statt eines zweiten Stücks von Béla Bartók erklingt Dvořák.
Weiter geht es am Freitag, 15. August, in der Schelfkirche in Schwerin. Diesmal stößt das Vokalensemble und Ensemblepreisträger amarcord zu den Musikern. Gemeinsam widmen sie sich um 19 Uhr unter anderem Werken von Clara und Robert Schumann, Antonín Dvořák und weiteren Komponist und Komponistinnen.
Am Sonntag, 17. August, im Ballsaal im Grand Hotel Heiligendamm feiern Cellist Benjamin Kruithof, Bratschist Timothy Ridout, Violinist Stephen Waarts und das Klaviertrio Karénine das Finale ihrer gemeinsamen Konzertwoche. Mit Glasunow und Bartók verabschieden sich die sechs vom Festspiel-Publikum. Auch hier gibt es eine Programmänderung: Statt eines zweiten Stücks von Béla Bartók erklingt Dvořák.
Karteninformation
Es sind für Donnerstag, Freitag und Sonntag noch Karten erhältlich. Die Tickets können montags bis freitags von 09:00 bis 18:00 Uhr über das Kartentelefon unter 0385 5918585, bis 24:00 Uhr des Vortages über den Online-Ticketshop der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
https://festspiele-mv.de/alle-konzerte/ oder an den Abendkassen vor Ort erworben werden.
Die Abendkassen öffnen eine Stunde vor Beginn, Abendkassengebühr € 2.
Do., 14.08., 19:00 Uhr
Rühn, Klosterkirche
Fr., 15.08., 19:00 Uhr
Schelfkirche in Schwerin
So., 17.08., 16:00 Uhr
Heiligendamm, Ballsaal im Grand Hotel