40 Jahre Gasteig
Jubiläum mit Party und Überraschungen

Am 10. November 1985 wurde der Gasteig – in Anwesenheit von Bundespräsident Richard von Weizsäcker – mit einem Festkonzert der Münchner Philharmoniker unter der Leitung von Sergiu Celibidache feierlich eröffnet. Er entwickelte sich bald zum Herzstück der Münchner Kultur, wurde zu einem einzigartigen Umschlagplatz für Kultur und Bildung und sogar zu Europas größtem Kulturzentrum: mit mehr als 1800 Veranstaltungen und bis zu zwei Millionen Besucherinnen und Besuchern pro Jahr.
Große Institute unter einem Dach
„Es war eine geniale Idee, die großen Institute für Kultur und Bildung unter einem Dach zu vereinen. Darum beneiden uns heute noch viele andere Städte weltweit,“ sagt Gasteig-Geschäftsführerin Stephanie Jenke. „Zum 40. Geburtstag setzen wir unter dem Motto Feiert Kultur! mit unserer Jubiläumssaison bewusst ein Zeichen dafür, was uns als Gesellschaft zusammenhält – Vielfalt, Kreativität und Begeisterung. Und wir laden alle ein, immer wieder mitzufeiern.“
Los geht es am 15. Oktober mit „40 Jahre Gasteig – Die Party“: Offen für alle, mit viel Musik und Tanz. „Als Highlight enthüllen wir eine spektakuläre Installation der Münchner Künstlerin Ayzit Bostan“, sagt Stephanie Jenke.
Der Geburtstag selbst wird dann zeitnah zum eigentlichen Wiegenfest gefeiert: Bei „40 Jahre Gasteig – Die Geburtstags-Überraschung“ am 12. November zeigt die ganze Gasteig-Familie Kostproben aus ihrem vielfältigen Programm. Die gemeinschaftliche Kulturvermittlung gasteigXchange mit der Münchner Volkshochschule, der Münchner Stadtbibliothek, den Münchner Philharmonikern, dem Münchener Kammerorchester und der Hochschule für Musik und Theater München präsentiert vier Stunden lang bei freiem Eintritt, was den Gasteig ausmacht: Musik, Tanz, Literatur, Spiel, Theater, Kunst.
Die ganze Jubiläumssaison über gibt es immer wieder Geburtstags-Veranstaltungen: Mal klein, mal groß, mal leise, mal laut. Für Münchner, Gasteig-Fans, Kulturhungrige, Neugierige und einfach alle, die das Leben und die Kultur feiern wollen.
Abschluss des Jubiläumsjahres
Das große Finale ist dann am ersten Wochenende im Juni 2026. „Was da genau geplant ist, wird noch nicht verraten“, sagt Stephanie Jenke. „Aber ich kann jetzt schon versprechen: Es wird ein fulminanter Abschluss unserer Jubiläumssaison, den man nicht verpassen sollte!“