Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

The Juliet Letters

Malion Quartett • Karsten Schmidt-Hern

1 CD KAL 6376-2

1993 erschien das Album The Juliet Letters, das der englische Rock- und Pop-Sänger Elvis Costello gemeinsam mit dem klassischen Brodsky Quartet geschaffen hatte und das damals eine kleine Sensation in der Musikwelt auslöste. Zu den frühen Fans auf der ganzen Welt zählte auch der spätere Sänger Karsten Schmidt-Hern, der die Lieder nach eigener Aussage „obsessiv“ anhörte und noch Jahre danach fast auswendig konnte. Drei Jahrzehnte später hat er sich den Jugendtraum erfüllt, den Zyklus mit dem Frankfurter Malion Quartett erneut einstudiert und nach einigen öffentlichen Auftritten in einer Studio-Produktion aufgenommen, die sich mit dem Original durchaus messen kann.

Karsten Schmidt-Hern (Bariton) Malion Quartett (Streichquartett)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

10-millionste Besucherin der Bregenzer Festspiele geehrt

Carmen Rauschmann kommt seit 20 Jahren zum Spiel auf dem See

Die Bregenzer Festspiele konnten am vergangenen Samstag, 19. Juli, ihre 10-millionste Besucherin seit Gründung des Festivals am Bodensee im Jahr 1946 begrüßen: Carmen Rauschmann aus Hammelburg in Deutschland. Seit Der Troubadour 2005 kommt sie regelmäßig nach Bregenz, um die spektakulären Inszenierungen auf der Seebühne zu erleben. Im Vorfeld der Freischütz-Aufführung überreichte Intendantin Lilli Paasikivi der sichtlich gerührten Gewinnerin einen Blumenstrauß und ein kleines Geschenkpaket der Bregenzer Festspiele...
[24.07.2025]

»weiterlesen«

65. Weimar Master mit hochkarätigen Aufführungen

Teilnehmer der Meisterkurse präsentieren sich im Konzert

Es herrscht Hochbetrieb an der Weimarer Musikhochschule: Fünf von insgesamt neun der internationalen „Weimar Master Classes“ (19. Juli – 2. August) finden bereits parallel im Fürstenhaus und im Hochschulzentrum am Horn statt. Momentan unterrichten die Gastprofessoren Michail Lifits (Klavier), Ingolf Turban (Violine), Barbara Westphal (Viola), Alexey Stadler (Violoncello) und Jean-Louis Capezzali (Oboe). Begonnen hat auch das beliebte Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie als Alleinstellungsmerkmal der traditionsreichen Meisterkurse...
[24.07.2025]

»weiterlesen«

Daniel Müller-Schott bei den Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

30 Jahre Festspielpreisträger und 35 Jahre Festspiele MV

Daniel Müller-Schott erinnert sich sehr gut an die Anfänge dieses renommierten internationalen Festivals. 30 Jahre ist es her, dass sich ein junger Cellist in der damals ganz neuen Reihe „Junge Elite“ dem Festspielpublikum vorstellte – der Rest ist (gemeinsame) Erfolgsgeschichte. Heute kehrt Daniel Müller-Schott als Weltstar mit dem Programm zurück, das er 1995 für seinen ersten Auftritt in MV ausgewählt hatte.
[24.07.2025]

»weiterlesen«

Dietmar Schwarz: Abschied von der Deutschen Oper Berlin mit Publikumsrekord

Saisonstart im September u.a. mit zwei Konzerten beim Musikfest Berlin

Am 25. Juli 2025 verabschiedet sich Dietmar Schwarz nach 13 Jahren Intendanz von der Deutschen Oper Berlin – und seine letzte Saison bietet mit gut 275.000 Gästen die höchste Zuschauerzahl der letzten 25 Jahre an der Deutschen Oper Berlin! Gezeigt wurden in der Saison 2024/25 insgesamt 299 Vorstellungen, davon 192 auf der Hauptbühne, mit einer Auslastung von knapp 75%. Diese beeindruckende Publikumsresonanz beweist, dass Dietmar Schwarz’ ambitioniertes künstlerisches Programm mit regelmäßigen Auftragskompositionen, der Präsentation von fast vergessenen Opern aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, der Werke Meyerbeers und einiger zeitgenössischer Komponisten das neugierige Publikum des Hauses erreicht hat.
[24.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

23.07.2025
»zur Besprechung«

20 Years hohenstaufen festival

22.07.2025
»zur Besprechung«

Chopin, Sonatas 2 &3 • Ballade No. 1 • Berceuse • Nocturnes

21.07.2025
»zur Besprechung«

Erkki Melartin, Symphonies 5 & 6

20.07.2025
»zur Besprechung«

Min Første Sangskat, Nana Bugge Rasmussen & Allan Sjølin

19.07.2025
»zur Besprechung«

Auf den Spuren von Julius Kosleck, Historische Kornette und Fanfaren

18.07.2025
»zur Besprechung«

Duranowski • Lolli, Violin Duets

17.07.2025
»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

16.07.2025
»zur Besprechung«

Schubert, Sonata D 664 • Sonata D 960 • Selected Dances

Die jüngsten Empfehlungen

22.07.2025
»zur Besprechung«

Chopin, Sonatas 2 &3 • Ballade No. 1 • Berceuse • Nocturnes

17.07.2025
»zur Besprechung«

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

13.07.2025
»zur Besprechung«

History of the Russian Piano Trio • 6, The Silver Age and Art Nouveau Era • Sergey Rachmaninov

10.07.2025
»zur Besprechung«

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

08.07.2025
»zur Besprechung«

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

07.07.2025
»zur Besprechung«

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Musik der Hansestädte Vol. 3, Musik aus dem alten Magdeburg

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

in Vorbereitung

Ernst Gernot Klussmann, Piano Quintett E Minor op. 1 | String Quartet no. 1 op. 7

in Vorbereitung

Beethoven, Piano Sonatas Opp. 14 31 57

in Vorbereitung

Ground, Tamar Halperin

in Vorbereitung

200 Johann Strauss, Cappella Musica Dresden

in Vorbereitung

Georg Joseph Vogler, Scala Symphony & Overtures

in Vorbereitung

British Music for Strings IV, Gordon Jacob • Thomas Dunhill • Imogen Holst • Alan Bush • Thomas Pitfield • Armostrong Gibbs

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Ruth Zechlin die erste Professorin für Komposition in Deutschland war, als sie 1955 ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin aufnahm?

„...“

Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.

Aristoteles

Das geschah am 24. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg