1993 erschien das Album The Juliet Letters, das der englische Rock- und Pop-Sänger Elvis Costello gemeinsam mit dem klassischen Brodsky Quartet geschaffen hatte und das damals eine kleine Sensation in der Musikwelt auslöste. Zu den frühen Fans auf der ganzen Welt zählte auch der spätere Sänger Karsten Schmidt-Hern, der die Lieder nach eigener Aussage „obsessiv“ anhörte und noch Jahre danach fast auswendig konnte. Drei Jahrzehnte später hat er sich den Jugendtraum erfüllt, den Zyklus mit dem Frankfurter Malion Quartett erneut einstudiert und nach einigen öffentlichen Auftritten in einer Studio-Produktion aufgenommen, die sich mit dem Original durchaus messen kann.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
10-millionste Besucherin der Bregenzer Festspiele geehrt
Carmen Rauschmann kommt seit 20 Jahren zum Spiel auf dem See
Carmen Rauschmann (Mitte) und Intendantin Lilli Paasikivi (rechts), Foto: Bregenzer Festspiele, Anja Koehler
Die Bregenzer Festspiele konnten am vergangenen Samstag, 19. Juli, ihre 10-millionste Besucherin seit Gründung des Festivals am Bodensee im Jahr 1946 begrüßen: Carmen Rauschmann aus Hammelburg in Deutschland. Seit Der Troubadour 2005 kommt sie regelmäßig nach Bregenz, um die spektakulären Inszenierungen auf der Seebühne zu erleben. Im Vorfeld der Freischütz-Aufführung überreichte Intendantin Lilli Paasikivi der sichtlich gerührten Gewinnerin einen Blumenstrauß und ein kleines Geschenkpaket der Bregenzer Festspiele... [24.07.2025]
Teilnehmer der Meisterkurse präsentieren sich im Konzert
Konstantin Scherbakov, Foto: Jen Pin
Es herrscht Hochbetrieb an der Weimarer Musikhochschule: Fünf von insgesamt neun der internationalen „Weimar Master Classes“ (19. Juli – 2. August) finden bereits parallel im Fürstenhaus und im Hochschulzentrum am Horn statt. Momentan unterrichten die Gastprofessoren Michail Lifits (Klavier), Ingolf Turban (Violine), Barbara Westphal (Viola), Alexey Stadler (Violoncello) und Jean-Louis Capezzali (Oboe). Begonnen hat auch das beliebte Orchesterstudio mit der Jenaer Philharmonie als Alleinstellungsmerkmal der traditionsreichen Meisterkurse... [24.07.2025]
Daniel Müller-Schott bei den Festspiele Mecklenburg-Vorpommern
30 Jahre Festspielpreisträger und 35 Jahre Festspiele MV
Daniel Mueller-Schott, Foto: Uwe Arens
Daniel Müller-Schott erinnert sich sehr gut an die Anfänge dieses renommierten internationalen Festivals. 30 Jahre ist es her, dass sich ein junger Cellist in der damals ganz neuen Reihe „Junge Elite“ dem Festspielpublikum vorstellte – der Rest ist (gemeinsame) Erfolgsgeschichte. Heute kehrt Daniel Müller-Schott als Weltstar mit dem Programm zurück, das er 1995 für seinen ersten Auftritt in MV ausgewählt hatte. [24.07.2025]
Dietmar Schwarz: Abschied von der Deutschen Oper Berlin mit Publikumsrekord
Saisonstart im September u.a. mit zwei Konzerten beim Musikfest Berlin
Big Band der Deutschen Oper Berlin, Foto: Marcus Lieberenz
Am 25. Juli 2025 verabschiedet sich Dietmar Schwarz nach 13 Jahren Intendanz von der Deutschen Oper Berlin – und seine letzte Saison bietet mit gut 275.000 Gästen die höchste Zuschauerzahl der letzten 25 Jahre an der Deutschen Oper Berlin! Gezeigt wurden in der Saison 2024/25 insgesamt 299 Vorstellungen, davon 192 auf der Hauptbühne, mit einer Auslastung von knapp 75%. Diese beeindruckende Publikumsresonanz beweist, dass Dietmar Schwarz’ ambitioniertes künstlerisches Programm mit regelmäßigen Auftragskompositionen, der Präsentation von fast vergessenen Opern aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, der Werke Meyerbeers und einiger zeitgenössischer Komponisten das neugierige Publikum des Hauses erreicht hat. [24.07.2025]
dass Ruth Zechlin die erste Professorin für Komposition in Deutschland war, als sie 1955 ihre Lehrtätigkeit an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin aufnahm?
„...“
Im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen.
Aristoteles
Das geschah am 24. Juli
Komponisten * Geburtstage
1686Benedetto Marcello (ital. Komponist)
1698František Jiránek (böhm. Komponist des Spätbarock)
1803Adolphe Adam (franz. Komponist)
1818Felix Godefroid (frz. Komponist)
1840Abraham Goldfaden (jidd. Komponist)
1853Alessandro Parisotti (ital. Komponist)
1858Mario Pasquale Costa (ital. Komponist)
1880Ernest Bloch (schweiz. Komponist)
1955Philippe Hurel (frz. Komponist)
Komponisten † Gedenktage
1739 Benedetto Marcello (ital. Komponist)
1821 Johann Timotheus Hermes (dt. Dichter)
1831 Rudolf von Österreich (österr. Komponist)
1846 Joseph Leopold Eybler (österr. Komponist)
1933 Max von Schillings (dt. Komponist)
2003 Kurt Pahlen (österr. Dirigent, Komponist und Musikwissenschaftler)