Das seit 1998 bestehende, in Wien ansässige Aron Quartett spielt drei Streichquartette von Egon Wellesz, einem der bedeutendsten Meister der Schönberg-Schule. Wellesz gehört zu den interessantesten Quartettkomponisten der klassischen Moderne, und er ist bei aller Neigung zur Komplexität einen eigenen Weg jenseits der Dogmen seiner Zeit gegangen und hat sich auch der Dodekaphonie seines Lehrmeisters nicht angeschlossen, auch wenn die dichte Chromatik streckenweise recht nah an der Reihenkomposition angesiedelt scheinen mag.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. - 12. Okrrober 2025
Veranstaltungen in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz
Einziges überregionales Schütz-Festival Die 28. Ausgabe des einzigen überregionalen Festivals, das Heinrich Schütz (1585–1672) gewidmet ist, richtet den Fokus auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weltsichten – musikalisch oder poetisch, naturwissenschaftlich oder religiös gefasst. Das Publikum ist eingeladen, sich ausgehend von der Zeit und dem Schaffen Heinrich Schütz‘ und seiner Zeitgenossen, aber auch zwischen den Zeiten den Dialog aufzunehmen. Neben hochkarätig besetzten Konzerten bietet das umfangreiche Rahmenprogramm Raum und Anlass, Menschen zusammenzubringen und Begegnungen zu vertiefen. [28.07.2025]
Barockopern in Schloss Hof vom 19.9. bis 5.10.2025
Die Figur der Eurilla in "Il vero Omagio" von Giuseppe Bonno. Foto: Teatro Barocco, Isabella Abel
Was Kaiserin Maria Theresia und ihrem Gatten Franz Stephan 1754 in Schloss Hof zu Ohren kam, kommt nun nach Jahrhunderten wieder am Originalschauplatz, in Originalinszenierung und gespielt auf historischen Instrumenten zur Aufführung. Prof. Bernd R. Bienert von Teatro Barocco hat die große Musiktradition von Schloss Hof wiederentdeckt und erweckt sie jetzt zu neuem Leben: Noch heute zählt die Musikwissenschaft die 1754 hier uraufgeführten Opern Le Cinesi von Christoph Willibald Gluck und Il vero Omaggio von Giuseppe Bonno zu den absoluten Sternstunden der Operngeschichte. [28.07.2025]
Gemeinschaftliche Interimsleitung beim Hamburg Ballett
Führung des Hamburg Ballett zunächst für die kommende Spielzeit neu aufgestellt
Lloyd Riggins und Nicolas Hartmann (v.l.n.r.), Foto: Kiran West
Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper hat auf seiner Sitzung am 23. Juli 2025 die Interimsleitung des Hamburg Ballett für die kommende Spielzeit beschlossen und Nicolas Hartmann interimistisch zum Geschäftsführenden Ballettbetriebsdirektor und damit zum dritten Geschäftsführer der Hamburgischen Staatsoper ernannt. Er übernimmt die Verantwortung für das Hamburg Ballett in einem Team gemeinsam mit dem bisherigen stellvertretenden Ballettintendanten Lloyd Riggins und der bisherigen stellvertretenden Direktorin der Ballettschule Gigi Hyatt. [27.07.2025]
Verlängerung für den "UNESCO Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung"
Weitere vier Jahre für den in Weimar angesiedelten Lehrstuhl
Der Weimarer Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung – „UNESCO Chair on Transcultural Music Studies“ – wurde 2017 als weltweit erster musikwissenschaftlicher Lehrstuhl in das renommierte Netzwerk der UNESCO aufgenommen. Nun hat die UNESCO in einem offiziellen Schreiben an die Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Prof. Anne-Kathrin Lindig, die Verlängerung dieses Mandats bis zum 30. Juni 2029 bekanntgegeben. [27.07.2025]
dass Hector Berlioz bei seinem Besuch in Dresden 1854 vom damaligen Generaldirektor der Königlichen Hoftheater die Leitung der Sächsischen Staatskapelle angeboten wurde, die Berlioz nach langem Zögern allerdings nicht annahm?
„...“
Einzelnes an meiner Operette «Der Opernball» wollte nicht recht werden – namentlich die Nummer, die das meiste zum Erfolg des Stückes beitrug: das Duett «Im Chambre séparée». Ich hatte dieses Stück zehn, zwanzig-, dreissigmal entworfen, mehrmals auch ganz ausgeführt. Ich war stets unzufrieden. Endlich – an einem entsetzlich heissen Sommertag – schrieb ich in ein paar Minuten das Duett hin, wie es steht.
Richard Heuberger
Das geschah am 28. Juli
Komponisten * Geburtstage
1893Rued Langgaard (dän. Komponist)
1925André Boucourechliev (bulgar. Komponist)
1948Herbert Henck (dt. Pianist)
1984Dariusz Przybylski (poln. Komponist und Organist)
Komponisten † Gedenktage
1741 Antonio Vivaldi (ital. Komponist)
1750 Johann Sebastian Bach (dt. Komponist)
1802 Giuseppe Sarti (ital. Komponist)
1838 Bernhard Henrik Crusell (finn. Klarinettist und Komponist)
1969 Frank Loesser (US-amer. Liedtexter und Komponist)
1984 Ahti Sonninen (finn. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1906Gottlob Frick (dt. Sänger, Bass)
1941Riccardo Muti (ital. Dirigent)
1942Tsuyoshi Tsutsumi (japan. Cellist)
1942Anatol Ugorski (russ. Pianist)
1948Herbert Henck (dt. Pianist)
1958Deon Walt (südafr. Sänger, Tenor)
1984Dariusz Przybylski (poln. Komponist und Organist)
Interpreten † Gedenktage
1962Franz Konwitschny (dt. Dirigent)
Uraufführungen im Juli
01.07.1933
Richard Strauss Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal) Dresden
02.07.1946
Benjamin Britten The Rape of Lucretia op. 37 Glyndebourne
07.07.1961
Benjamin Britten Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier Aldeburgh
08.07.1899
Heinrich Zöllner Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns) Berlin
09.07.1978
Aribert Reimann Lear (1978) München
16.07.1782
Wolfgang Amadeus Mozart Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.) Wien
22.07.1919
Manuel de Falla El sombrero de tres picos London
22.07.2009
Norbert Jürgen Schneider Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique) München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771
Georg Joseph Vogler Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel) Mannheim
25.07.1882
Richard Wagner Parsifal Bayreuth
28.07.1823
Louis Spohr Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822) Kassel