Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Haydn Piano Works

Sonatas • Variations • Capriccio
Schaghajegh Nosrati

CAvi-music 4867555

1 CD • 70min • 2023

25.07.2025

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 10
Klangqualität:
Klangqualität: 10
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 10

Klassik Heute
Empfehlung

Wenn eine Virtuosa wie Schaghajegh Nosrati, die ihrer Diskographie bereits eine exzellente Einspielung von Charles-Valentin Alkans Concert pour piano seul hinzufügte, das zu den absolut schwierigsten Werken der Klavierliteratur zählt, sich bekannten und seltener gespielten Werken Joseph Haydns widmet, darf man gespannt sein, was geschieht. Wird es ein romantisierendes Al-Fresko vom Blatt, oder nutzt sie ihre anschlagstechnisch reichen Fähigkeiten zu differenzierter Darstellung? Sie entschied sich für Letzteres und legte eine Aufnahme vor, der man durchaus Referenzcharakter einräumen muss.

Haydns Klavierwerke - schwerer als gedacht

Aus Haydns umfangreichem Œuvre für Tasteninstrumente haben es nur die letzten drei seiner 52 Sonaten, die f-moll-Variationen und das Klavierkonzert in D-Dur ins Standardrepertoire geschafft. Alles andere wird als Unterrichtsmaterial für die Mittelstufe verkannt, weil es einfacher aussieht, als es in Wirklichkeit ist.

Die Es-Dur-Sonate Hob. XVI 52, seine letzte wohl anspruchsvollste Klavierkomposition, verweist bereits auf Beethovens Sonaten in derselben Tonart, besonders auf dessen op.7. Ihre bereits die Romantik vorwegnehmende Tonartenfolge (Es-Dur, E-Dur, Es-Dur) übernahm der Bonner später für sein 5. Klavierkonzert.

In den f-moll-Variationen Hob. XVII 6 findet das von Haydn geliebte Prinzip der Doppelvariation seine reifste Ausprägung. Ein Trauermarsch kontrastiert mit einem Engelsgesang in Dur. Von der verzweifelt wilden Coda haben sich Beethoven in der Appassionata und Schubert in den dramatischen Mittelteilen langsamer Sätze inspirieren lassen.

Anspruchsvolle Sonaten

Schaghajegh Nosrati ergänzt diese „Schlachtrösser“ mit eher Unbekanntem. Den Variationen im Charakter ähnlich ist die stürmische e-Moll Sonate Hob. XVI 34, in der die Sonaten Carl Philipp Emanuel Bachs nachklingen. Interessanterweise hat Haydn nur vier Sonaten in Moll-Tonarten geschrieben. Auch scheinen hier – wie auch in der Esterházy-Sonate in A-Dur Hob. XVI 26 – typische Formeln des neapolitanischen Partimento zum dreifachen Kontrapunkt durch, die Haydn sich in seinem Unterricht bei Nicola Porpora angeeignet hatte.

Die Fantasie in C-Dur Hob XVII 4 über das österreichische Volkslied „De Bäurin hat d’Katz verlorn“ spielt sich als Allegretto durchaus angenehm, was den Komponisten dazu veranlasste, sie seinem Verleger als einigermaßen leicht anzukündigen. Wenn man aber Haydns Vorschrift „Presto“ ernst nimmt, erhält man ein haariges Virtuosenstück in Scarlatti-Manier.

Sensible Interpretation

Schaghajegh Nosrati, in Bochum geborene Tochter iranischer Eltern, hat sich für ihre erste Aufnahme von Werken Joseph Haydns intensiv mit der historisch-informierten Aufführungspraxis beschäftigt und überträgt diese Erkenntnisse auf den modernen Flügel. Dies führt zu einer ausgesprochen sinnerfüllten, immer zielgerichteten Phrasierung. Aufgrund ihrer superben Anschlagstechnik steht ihr ein breites Repertoire artikulatorischer Nuancen zur Verfügung, das es ihr ermöglicht, auch schnelle Passagen im „ordentlichen Fortgehen“ – einer in den zeitgenössischen Quellen beschriebenen Artikulationsart zwischen Leggiero und Legato bei der kaum getrennte Töne eine klare Linie ergeben – verständlich zu gestalten. Aufgrund ihrer dynamischen Flexibilität entsteht in polyphonen Abschnitten eine vorbildliche Transparenz, zugleich aber auch eine große Sanglichkeit. Vorbildlich ebenfalls, das Anbringen kleiner eigener Ornamente und Kadenzen.

Der Booklet-Text, den die Pianistin selbst – allerdings nur auf Englisch – verfasste ist höchst informativ. Klanglich gibt es keine Einwände, da der Flügel mit warmer Transparenz eingefangen wurde.

Fazit: Eine neue Referenz des stilsicheren Haydn-Spiels auf dem modernen Flügel. Dabei unerhört durchdacht und musikalisch. Definitiv empfohlen!

Thomas Baack [25.07.2025]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Joseph Haydn
1Klaviersonate Nr. 52 Es-Dur Hob. XVI:52 00:20:20
4Klaviersonate Nr. 34 e-Moll Hob. XVI:34 00:14:52
7Fantasie C-Dur Hob. XVII:4 (Capriccio) 00:05:51
8Klaviersonate Nr. 24 A-Dur Hob. XVI:26 00:12:21
11Andante con variazioni f-Moll Hob. XVII:6 00:15:15

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

22.04.2023
»zur Besprechung«

Made in Vienna, Haydn • Liszt • Schönberg • D'Ase

04.02.2022
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Partitas BWV 825-830

01.09.2021
»zur Besprechung«

A New Path, Haydn • Beethoven • Prokofiev

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige