28. Heinrich Schütz Musikfest vom 2. - 12. Okrrober 2025
Veranstaltungen in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz

„Weltsichten. Zwischen den Zeiten“ – unter diesem Titel steht das Heinrich Schütz Musikfest 2025. Das hochkarätig besetzte Festival findet vom 2. bis zum 12. Oktober 2025 in Dresden, Bad Köstritz, Gera, Weißenfels und Zeitz statt – veranstaltet von der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. (MBM) in Zusammenarbeit mit ihren Kooperationspartnern in den Schütz-Orten Mitteldeutschlands. Auf dem Programm stehen mehr als 40 Veranstaltungen: Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Führungen ebenso wie musikalische Gottesdienste und Vespern. Der Kartenvorverkauf hat begonnen.
Einziges überregionales Schütz-Festival
Die 28. Ausgabe des einzigen überregionalen Festivals, das Heinrich Schütz (1585–1672) gewidmet ist, richtet den Fokus auf eine Vielzahl unterschiedlicher Weltsichten – musikalisch oder poetisch, naturwissenschaftlich oder religiös gefasst. Das Publikum ist eingeladen, sich ausgehend von der Zeit und dem Schaffen Heinrich Schütz‘ und seiner Zeitgenossen, aber auch zwischen den Zeiten den Dialog aufzunehmen. Neben hochkarätig besetzten Konzerten bietet das umfangreiche Rahmenprogramm Raum und Anlass, Menschen zusammenzubringen und Begegnungen zu vertiefen.
Dialog mit dem Residenz-Künstler und seinen Ensembles
Als artist in residence ist der herausragende und ungemein vielseitige Ensemble- und Chorleiter, Pianist, Organist und Komponist Gregor Meyer eingeladen, das Heinrich Schütz Musikfest 2025 maßgeblich zu prägen. Gemeinsam mit „seinen“ Ensembles – dem GewandhausChor und dem Ensemble 1684 – sowie spannenden Gästen gestaltet er seine Residenzkonzerte als Kommunikationsmomente. Er sucht und findet Verbindungen zwischen der Musik des 17. Jahrhunderts und aktuellen Themen aus Wissenschaft und Gesellschaft. Dieser Dialog „zwischen den Zeiten“ – den er musikalisch mit einer Quantenphysikerin, einer Meteorologin, Klimawissenschaftlerin und angehenden Astronautin, einem Bestatter sowie dem Kammerchor des Clara-Wieck-Gymnasiums Zwickau führt – mag in polarisierenden Zeiten und einer fragmentierten Welt Anregung geben und auch Zuversicht stiften. Das detaillierte Programm und Tickets unter www.schütz-musikfest.de