CD-Besprechung
Laudate Pueri - Baroque Christmas
Weihnachtliche Arien, Duette & Pastoralen
-
-
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Besprechung: 30.11.04
OehmsClassics 350
1 CD • 74min • 2004
René Clemencic gehört seit bald einem halben Jahrhundert zu den profilierten Künstlern der Alten Musik und hat die Bewegung der Rückbesinnung auf historische musikalische Darstellungsformen mit seinem Clemencic Consort wesentlich mitbestimmt. Durch seine familiäre Verwurzelung in der mannigfaltigen Kultur der Donaumonarchie ist ihm der Sinn für kulturelle Vielfalt gewissermaßen in die Wiege gelegt worden. Mit der vorliegenden CD mit vokaler und instrumentaler barocker Weihnachtsmusik lädt er die Zuhörer auf eine Reise durch mehr als hundert Jahre Musikgeschichte ein. Von Heinrich Schütz’ geistlichen Konzerten und Motetten Monteverdis geht es über volkstümliche italienische Musik bis hin zum erst vor wenigen Jahren entdeckten Gloria, das Georg Friedrich Händel vermutlich als junger Mann in Italien komponierte, wo er als caro Sassone Triumphe feierte.
Durch eine Randnotiz auf der letzten Seite des Beiheftes erfährt der neugierige Leser, daß die Vokalsolisten der vorliegenden CD Mitglieder der Wiener Hofburgkapelle sind. In seinem Textbeitrag liefert René Clemencic für den Einsatz hoher männlicher Stimmen die schlüssige Begründung, das weihnachtliche Lob des Jesusknaben sei mit Fug und Recht auch Knabenstimmen anzuvertrauen. Nun ist indes ein Altus keine Knabenstimme mehr; es dürfte sich bei Terry Wey allerdings um einen jugendlichen Vertreter eines Altisten handeln. Sein Vortrag ist natürlich und von keiner artifiziellen Verstellung angekränkelt, so daß man gelegentliche Ungelenkheiten in Koloraturen gern in Kauf nimmt. Als vorzüglich erweist sich der Knabensopran von Lorin Wey (eines jüngeren Bruders des Altisten?). Alles in allem eine abwechslungsreiche Sammlung selten gehörter Weihnachtsmusik, bei deren sorgfältiger und liebevoller musikalischer Umsetzung man sich bisweilen etwas mehr Temperament wünschen würde.
Detmar Huchting [30.11.2004]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist | Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|---|
1 | H. Schütz | Bone Jesu | |
2 | Bringt her dem Herren | ||
3 | Herr, ich hoffe darauf | ||
4 | A.M. Bartolotti | Preludio | |
5 | Allemanda | ||
6 | Gigue | ||
7 | Passacaglia | ||
8 | C. Monteverdi | Venite, venite | |
9 | Salve, o Regina | ||
10 | Laudate Dominum | ||
11 | Cantate Domino | ||
12 | G.M. Radino | Gagliarda | |
13 | Anon. | La Lumbarda | |
14 | G. Finetti | Cantate Domino omnis terra | |
15 | Anon. | Piva - La Montagnura - La Bergamasca (Italienische Pastoralmusik) | |
16 | L. da Viadana | Jubilate Deo | |
17 | G. Finetti | Verbum caro factum est | |
18 | G. Cavazzoni | Magnificat Sexti Toni | |
19 | G.F. Händel | Gloria in excelsis Deo |
Interpreten der Einspielung
Interpret(en) | Besetzung |
---|---|
Clemencic Consort Wien | Ensemble |
René Clemencic | Dirigent |
Das könnte Sie auch interessieren:




