Festival Strings Lucerne: Die neue Konzertsaison
Abonnementkonzerte- Gastkonzerte im In- und Ausland

Mit Konzerten beim Rheingau Musik Festival und Aufführungen von Mozarts Haffner- und Mendelssohns «italienischer» Sinfonie vor über 3'000 Besuchern endete im Juli die Saison 2024/2025 fulminant. Nun verkünden die Festival Strings Lucerne ihr Programm für die kommende Spielzeit. Es gibt wiederum zehn Abonnementkonzerte mit Orchesterkonzerten im KKL Luzern und Kammerkonzerten im Hotel Schweizerhof Luzern. Insgesamt bietet das Saisonprogramm 50 Konzerte. Dazu gehören zwei Auftritte beim Lucerne Festival, ein neues Konzertformat im KKL Luzern – ein «immersives» Konzert –, unterschiedlichste Ausbildungs- und Konzertangebote für Jugendliche und über 30 Gastspiele von Olten und Vaduz bis Tokio, Berlin und Athen.
Talentwoche zum Saison-Start
Die Saison startet am kommenden Sonntag mit der erfolgreichen «Talentwoche» des Orchesters und dem Eröffnungskonzert der Dozierenden der «Talentwoche 2025» in der Musikschule der Stadt Luzern. Die Saison für das Orchester beginnt dann mit einem Auftritt bem Lucerne Festival im KKL Luzern am darauffolgenden Sonntag, den 17. August 2025 (14:30 Uhr) im traditionellen «Nachmittagskonzert der Stadt Luzern» (Tickets zum Einheitspreis von 10.- CHF mit Barzahlung ausschliesslich im Stadthaus Luzern).
Einen dramaturgischen Schwerpunkt bildet wie in den letzten Jahren die Einbindung von Komponistinnen in die Konzertprogramme wie Fanny Hensel, Ethel Smyth (mit einer Schweizer Erstaufführung eines aus dem Nachlass edierten Symphoniesatzes), Caroline Shaw oder Elena Kats-Chernin. Bereits das gemeinsame Bestseller-Album «Femmes» mit der Münchner Cellistin Raphaela Gromes vom Frühjahr 2023 hatte hier die Richtung vorgegeben.
Die Solisten in den KKL-Konzerten sind:
Alice Sara Ott am 13. November 2025, die mit Beethovens 1. Klavierkonzert ihr Debüt bei den Festival Strings Lucerne gibt,
Xavier de Maistre, der am 10. Dezember 2025 sein am 29. August 2025 erscheinendes Händel-Album, das er mit den Festival Strings Lucerne aufgenommen hat, vorstellt,
Inmo Yang, der als Gewinner des Premio Paganini und des Sibelius-Wettbewerbs am 26. Februar 2026 sein lange erwartetes Luzern-Debüt geben wird, nachdem er mit den Festival Strings Lucerne bereits 2024 große Erfolge in Südkorea, Taiwan und Singapur gefeiert hat,
Francesco Piemontesi, der nach seinem berührenden Mozart-Auftritt vor zweieinhalb Jahren am 26. April 2026 als Ravel-Interpret zu den Festival Strings Lucerne zurückkehrt, und
Anastasia Kobekina, die nach einem begeisternden gemeinsamen Konzert beim Rheingau Musik Festival am 10. Juni 2026 zusammen mit den experimentierfreudigen Festival Strings Lucerne dem Elgar-Cellokonzert – von viel Pomp befreit – ein neues Klanggewand geben wird.
Luzern-Debüt von Arsenii Moon
In der Kammerreihe im Zeugheersaal des Hotel Schweizerhof kommt es zu einem Luzern-Debüt des Gewinners des Busoni-Klavierwettbewerbs 2023, Arsenii Moon, der am 19. Oktober 2025 im Rahmen eines «Steinway Prizewinner Concerts» mit den Festival Strings Lucerne Chamber Players das 1. Klavierquartett von Gabriel Fauré und das Debussy-Klaviertrio spielen wird, und es kommt zu einem Wiedersehen mit Nelson Goerner nach einer fulminanten gemeinsamen Südamerika-Vier-Länder-Tournee im Mai 2025.
Der Einzelticketverkauf für alle Konzerte der Saison startet am 11. August 2025. Die Tickets können auf der Webseite www.fsl.swiss im Webshop und für die Orchesterkonzerte zuzüglich einer Vorverkaufsgebühr auch direkt im KKL Luzern bestellt werden.
Gastspiel in Tokio mit Midori
Spektakulär sind die Tourneeverpflichtungen und Gastspielkonzerte in der Saison 2025|2026. Ein Gipfelpunkt ist sicherlich der Auftritt mit Midori in Tokios Suntory Hall am 18. März 2026, bei dem das Orchester im zweiten Konzertteil Beethovens Eroica unter der Leitung von Daniel Dodds spielen wird, der solche Meilensteine der sinfonischen Literatur wie immer vom Konzertmeisterpult aus führt. Die Japan-Tournee umfasst insgesamt 9 Konzerte. In Yokohama wird das Orchester mit Emmanuel Pahud auftreten. Bei den restlichen Konzerten von Takamatsu im Süden über Osaka, Tokio und Nagoya bis Sapporo im Norden übernimmt Midori die Rolle der Solistin.
Genauso ist die neuerliche Wiedereinladung in Athens Megaron ein herausragender Erfolg des Orchesters. Nach Midori 2022 und Maria João Pires 2023 wird dieses Mal Augustin Hadelich den Solisten-Part übernehmen.
Regelmäßige Konzert in Deutschland
In Hotspots vom Norden bis in den Süden treten die Festival Strings Lucerne auch in Deutschland auf. So spielen sie in der Elbphilharmonie Hamburg, im Berliner Konzerthaus, der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, der Stuttgarter Liederhalle, dem Münchner Prinzregententheater, eine Residenz mit zwei Konzerten am Mozartfest Würzburg, eine Residenz mit drei Konzerten am Rheingau Musik Festival sowie im Staatstheater Braunschweig. Weitere Europa-Konzerte gibt es in Linz und in València.
Ein Highlight der Konzerte im Inland ist die Einladung in die Eröffnungssaison des neueröffneten NODA in Sion.
Experiment: Ein «immersives» Konzert
Ein Experiment ist die Zusammenarbeit mit dem Veranstalter Alegria für ein sogenanntes «immersives» Konzert am 8. Februar 2026 im KKL Luzern. Solist wird Daniel Dodds sein. Durch ein von der Musik beeinflusstes Farbenmeer, in das der Saal getaucht wird, entsteht ein interaktives Konzerterlebnis, das den Zuhörer noch stärker in eine andere Welt entführt, als das bei einem traditionellen Konzertbesuch der Fall ist.
Konzert mit jungen Talenten
Mit den jungen Talenten, die Jahr für Jahr in der Talentwoche im August am Ende der Sommerferien fortgebildet werden, geht es dann noch im Mai 2026 zu einem Konzert nach Tschechien im Rahmen der Städtepartnerschaft Olomouc – Luzern. Dazu der Orchesterdirektor Hans-Christoph Mauruschat und der Präsident des Stiftungsrates Dr. Patrick Troller: «Ausbildung und Musikvermittlung sind wichtige Grundlagen unserer Arbeit. (…) Immer umfangreicher werden die Musikvermittlungsprojekte unter der Leitung von Regula Dodds, die Talentwoche und damit verbunden die Konzerte der Talent Strings, deren gemeinsame Auftritte mit den Großen, den Profis, bei den Heranwachsenden für leuchtende Augen sorgen.»
Das gesamte Programm der neuen Spielzeit und Informationen zu den Abonnementskonzerten finden Sie auf der Webseite www.fsl.swiss in der online abrufbaren Saisonbroschüre.