Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Seasons & Time

Michael Ostrzyga Choral Music

1 CD ROP6236

Kann eine der ältesten musikalischen Gattungen der Menschheitsgeschichte noch überraschen? Vermag polyphone Vokalmusik im 21. Jahrhundert neue Horizonte eröffnen? Und ist es möglich, dass spirituelle Meditation und radikale Klangforschung zu einer organischen Einheit verschmelzen? Michael Ostrzygas neues Chorwerke-Album "Seasons & Time" beantwortet alle diese Fragen mit einem kraftvollen „ja". Verantwortlich für diese neue Einspielung zeichnen das Ensemble vocal und der Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Hamburg unter der Leitung von Cornelius Trantow. Der vielfach ausgezeichnete Dirigent, derfür seine Interpretationen zeitgenössischer Chormusik bekannt ist, pflegt seit Jahren eine enge künstlerische Zusammenarbeit mit dem 1975 geborenen Komponisten Michael Ostrzyga.

Ensemble vocal (Vokalensemble) Kammerchor der Hochschule für Musik und Theater Hamburg Cornelius Trantow (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Festliche Bildenthüllung im Konzerthaus Dortmund

Cellist Sheku Kanneh-Mason enthüllt sein neues Porträt

Fünf Künstler-Porträts in fünf Jahren: Das steckt hinter dem Projekt „5 mal 5“, das von der Kulturstiftung Dortmund zum 25. Geburtstag des Konzerthaus Dortmund initiiert wurde. Zwei Werke des fünfteiligen Porträtzyklus hat der Kölner Maler Oliver Jordan bereits geschaffen, inzwischen wurde das dritte Bild feierlich enthüllt: ein Porträt von Sheku Kanneh-Mason. Der Cellist war bis 2024 Teil der Reihe „Junge Wilde“ und am 2. Oktober 2025 erneut als Solist im Konzerthaus zu Gast.
[12.10.2025]

»weiterlesen«

Freiburger Barockorchester eröffnet die Saison 2025/26

Konzerte in Bamberg (13.10.), Stuttgart (14.10.), Berlin (17.10.) und Freiburg (19.10.)

Das Freiburger Barockorchester startet seine Saison 2025/26 mit einem Programm rund um Georg Friedrich Händels berühmte Wassermusik. Die Konzerte in der Stuttgarter Liederhalle (14. Oktober), der Philharmonie Berlin (17. Oktober) und dem Konzerthaus in Freiburg (19. Oktober) markieren jeweils den Auftakt der Abonnementreihen in diesen Städten; zudem erklingt das Programm am 13. Oktober in Bamberg. Solisten sind die Ensemblemitglieder Daniela Lieb (Flöte), Ann-Kathrin Brüggemann (Oboe) und Stefan Mühleisen (Violoncello), die musikalische Leitung hat Péter Barczi (Violine).
[12.10.2025]

»weiterlesen«

Geigenstudent Friedrich Borggrefe ist Franz-Liszt-Preisträger 2025

Förderverein der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar vergibt den Preis

Im Sinne Franz Liszts und dessen großzügigem Einsatz für Musikerkollegen und Mitmenschen vergibt der Förderverein der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar alljährlich den mit 2.000 Euro dotierten Franz-Liszt-Preis. Zum einen würdigt der Preis sehr gute Studienleistungen, zum anderen auch das gesellschaftliche und soziale Engagement der Studierenden. Für das Jahr 2025 ist der Geigenstudent Friedrich Borggrefe als Franz-Liszt-Preisträger auserkoren worden. Er erhält seinen Preis im Rahmen der Immatrikulationsfeier zum Wintersemester 2025/26 am Montag, 13. Oktober um 18:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule.
[12.10.2025]

»weiterlesen«

Trauer um den ersten Aalto-Intendanten Manfred Schnabel

Der gebürtige Gelsenkirchener verstarb im Alter von 98 Jahren

Die Theater und Philharmonie Essen (TUP) trauert um den früheren Intendanten des Aalto-Theaters Manfred Schnabel, der am 05. Oktober 2025 im Alter von 98 Jahren verstorben ist. Schnabel war in der Zeit von 1988 bis 1992 der erste Intendant des damals neu eröffneten Opernhauses. Gleichzeitig war er von 1986 bis 1992 Künstlerischer Gesamtleiter der Theater und Philharmonie Essen GmbH. Mit ihm verbunden sind prägende Premieren der ersten Aalto-Spielzeiten wie Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner (Musikalische Leitung: Heinz Wallberg, Inszenierung: Jaroslav Chundela) oder Aida von Giuseppe Verdi (Musikalische Leitung: Guido Ajmone-Marsan, Inszenierung: Dietrich W. Hilsdorf), die noch immer zum Repertoire des Aalto Musiktheaters gehört.
[12.10.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

11.10.2025
»zur Besprechung«

Mozart, 6 String Quintets

10.10.2025
»zur Besprechung«

Alexandre Guerra, Variations on Edward Hopper

09.10.2025
»zur Besprechung«

William Smethergell, Overtures Vol. 2 • Six Overtures op. 2

08.10.2025
»zur Besprechung«

George Onslow, String Quintets Op. 72 & 61

07.10.2025
»zur Besprechung«

Max Reger, inspired by J.S.Bach

06.10.2025
»zur Besprechung«

Johann Caspar Ferdinand Fischer, Hymns & Psalms

05.10.2025
»zur Besprechung«

Ferdinand Ries, Symphonies Nos. 6 & 7

04.10.2025
»zur Besprechung«

Bachkantaten - Broken Eyes, Alois Mühlbacher • Pallidor • Franz Farnberger

Die jüngsten Empfehlungen

11.10.2025
»zur Besprechung«

Mozart, 6 String Quintets

07.10.2025
»zur Besprechung«

Max Reger, inspired by J.S.Bach

05.10.2025
»zur Besprechung«

Ferdinand Ries, Symphonies Nos. 6 & 7

02.10.2025
»zur Besprechung«

Francesco Bartolomeo Conti, Il trionfo della Fama

26.09.2025
»zur Besprechung«

Bach's Horns, Solomon's Knot

22.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, VI Ouvertures à 4 ou 6

17.09.2025
»zur Besprechung«

Walter Kaufmann, Orchestral Works / Orchesterwerke

15.09.2025
»zur Besprechung«

Georg Philipp Telemann, Französischer Jahrgang 1714/1715

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Antonín Dvořák, Piano Trios 3 & 4

in Vorbereitung

Georg Philipp Telemann, Complete Violin Concertos Vol. 9

in Vorbereitung

Carl Stamitz, Concertos for Clarinet & Orchestra Vol. 3

in Vorbereitung

Cipriani Potter, Complete Symphonies Vol. 3

in Vorbereitung

Johann Schop, Geistliche Konzerte

in Vorbereitung

Elgar • Adès, Christian Tetzlaff • John Storgårds

in Vorbereitung

Moor Mother, Analog Fluids of Sonic Black Holes

in Vorbereitung

Bach vs. Scheibe, Marie-Sophie Pollak • Concerto Köln • Max Volbers

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Carl Orffs "Carmina burana" das am meisten gepielte Stück des 20. Jahrhunderts ist?

„...“

Was der junge Komponist Edgard Varèse in seiner Orchestertondichtung "Bourgogne" zu reden hatte, war Blech in des Wortes musiktechnischer Bedeutung, ja es war mehr: infernalischer Lärm, eine Katzenmusik.

Bruno Schrader

Das geschah am 12. Oktober

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Oktober

01.10.1993Hans Werner Henze
Sinfonie Nr. 1 für Kammerorchester
Boston
02.10.2009Valerio Sannicandro
Intra lumina
03.10.1900Edward Elgar
The Dream of Gerontius op. 38 (Der Traum des Gerontius)
Birmingham
04.10.1765Christoph Willibald Gluck
La corona WV 1.36 (Azione teatrale in 1 Akt)
04.10.1815Gioachino Rossini
Elisabetta Regina d'Inghilterra
04.10.1941Manuel Maria Ponce
Concierto del sur para guitarra y orquesta
Montevideo
04.10.1945Aaron Copland
Appalachian Spring (Suite)
New York
05.10.1762Christoph Willibald Gluck
Orfeo ed Euridice
Wien
05.10.1762Christoph Willibald Gluck
Orfeo ed Euridice (Azione teatrale)
Wien
05.10.1959Dimitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 1 a-Moll op. 99 für Violine und Orchester
Leningrad
06.10.1868Jacques Offenbach
La Périchole (Opéra-bouffe in drei Akten)
Théâtre des Variétés, Paris
07.10.1909Franz Lehár
Das Fürstenkind (Operette in einem Vorspiel und zwei Akten)
Johann Strauß-Theater Wien (Österreich)
09.10.1891Antonín Dvořák
Requiem b-Moll op. 89
Birmingham
10.10.1919Richard Strauss
Die Frau ohne Schatten
Wien
11.10.1775Giovanni Paisiello
La Frascatana
Turin, Teatro Carignano
14.10.2011Annette Schlünz
De lonh
15.10.1943Benjamin Britten
Serenade op. 31 für Tenor, Horn und Streicher
London
15.10.1946Benjamin Britten
The Young Person's Guide to the Orchestra op. 34
Liverpool
18.10.1834Gaetano Donizetti
Maria Stuarda
Neapel
18.10.1887Johannes Brahms
Konzert a-Moll op. 102 für Violine, Violoncello und Orchester
Köln
18.10.1946Aaron Copland
Sinfonie Nr. 3
Boston
19.10.1845Richard Wagner
Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg
Dresden
20.10.1842Richard Wagner
Rienzi (Große tragische Oper in fünf Akten)
Dresden
23.10.1933Zoltán Kodály
Tänze aus Galánta
Budapest
24.10.1737Jean-Philippe Rameau
Castor et Pollux (Tragédie lyrique)
Paris
24.10.1885Johann Strauß (Vater)
Der Ziguenerbaron
Wien
24.10.1910Friedrich Gernsheim
Zu einem Drama op. 82
Berlin
25.10.1885Johannes Brahms
Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98
Meiningen
25.10.1912Richard Strauss
Ariadne auf Naxos (Oper in einem Aufzuge nebst einem Vorspiel)
Stuttgart
25.10.1958Leos Janácek
Osud (Oper in drei Akten)
Brünn
27.10.1901Sergej Rachmaninow
Klavierkonzert Nr. 2 c-Moll op. 18
Moskau
27.10.1919Edward Elgar
Violoncellokonzert e-Moll op. 85
London
28.10.1942Richard Strauss
Capriccio op. 85 (Konversationsstück für Musik in einem Aufzug)
München
29.10.1787Wolfgang Amadeus Mozart
Don Giovanni KV 527 (Dramma giocoso in zwei Akten)
Prag
30.10.2009Martin Matalon
Mobiles
31.10.1888Johannes Brahms
Acht Zigeunerlieder op. 103
Berlin
31.10.1891Pietro Mascagni
L' amico Fritz
Rom