Piano Quintett E Minor op. 1 | String Quartet no. 1 op. 7 Kuss Quartett | Péter Nagy
1 CD 055
Zum 75-jährigen Bestehen der Hochschule für Musik und Theater (HfMT) Hamburg erinnert man sich nun endlich seines langjährigen Vizepräsidenten und Professors für Komposition, Ernst Gernot Klussmann (1901–1975). Aus der Hansestadt stammend, hatte der junge Musiker u. a. zunächst dort bei Felix Woyrsch und Ilse Fromm-Michaels, später in München bei Joseph Haas studiert und war über Lehrtätigkeiten in Köln 1942 nach Hamburg zurückgekehrt. Nach dem Krieg musste er um seine Rehabilitation kämpfen. Dass Klussmanns Musik beim NSDAP-Eintritt 1933 – wohl nur, um seine junge Familie zu schützen – weit entfernt von jeglicher Nazi-Ästhetik war, beweist recht eindeutig das hier erstmals eingespielte 1. Streichquartett von 1930, nachdem die Presse bereits 1928 das Orgelkonzert zwar nicht als entartete, aber „entwurzelte Kunst“ diffamiert hatte.
Kuss Quartett (Streichquartett)
Péter Nagy (Klavier)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
Gemeinschaftliche Interimsleitung beim Hamburg Ballett
Führung des Hamburg Ballett zunächst für die kommende Spielzeit neu aufgestellt
Lloyd Riggins und Nicolas Hartmann (v.l.n.r.), Foto: Kiran West
Der Aufsichtsrat der Hamburgischen Staatsoper hat auf seiner Sitzung am 23. Juli 2025 die Interimsleitung des Hamburg Ballett für die kommende Spielzeit beschlossen und Nicolas Hartmann interimistisch zum Geschäftsführenden Ballettbetriebsdirektor und damit zum dritten Geschäftsführer der Hamburgischen Staatsoper ernannt. Er übernimmt die Verantwortung für das Hamburg Ballett in einem Team gemeinsam mit dem bisherigen stellvertretenden Ballettintendanten Lloyd Riggins und der bisherigen stellvertretenden Direktorin der Ballettschule Gigi Hyatt. [27.07.2025]
Verlängerung für den "UNESCO Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung"
Weitere vier Jahre für den in Weimar angesiedelten Lehrstuhl
Der Weimarer Lehrstuhl für Transkulturelle Musikforschung – „UNESCO Chair on Transcultural Music Studies“ – wurde 2017 als weltweit erster musikwissenschaftlicher Lehrstuhl in das renommierte Netzwerk der UNESCO aufgenommen. Nun hat die UNESCO in einem offiziellen Schreiben an die Präsidentin der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, Prof. Anne-Kathrin Lindig, die Verlängerung dieses Mandats bis zum 30. Juni 2029 bekanntgegeben. [27.07.2025]
Heute: Vorverkauf für die Vorstellungen im Oktober beginnt
Endspurt der Spielzeit, Foto: Foto: Bayerische Staatsoper
Die diesjährigen Münchner Opernfestspiele und damit auch die aktuelle Spielzeit an der Bayerischen Staatsoper neigen sich dem Ende zu. Doch bevor sich die Türen des Nationaltheaters für die Sommerpause schließen, erwartet das Publikum noch Richard Wagners Das Rheingold und Lohengrin sowie Antonín Dvořáks Rusalka, Gabriel Faurés Pénélope und ein Abend mit Georg Nigl, Nicholas Ofczarek und Vladimir Jurowski. [26.07.2025]
dass Richard Wagner seine erste vollende Oper "Die Feen" nach dem phantastischen Märchenspiel "La donna serpente (Die Frau als Schlange) von Carlo Gozzi nie auf der Bühne gesehen hat?
„...“
Ich betrachte Musik nicht als eine Kunst das Ohr zu ergötzen, sondern als eines der größten Mittel, das Herz zu bewegen und Empfindungen zu erregen.
Christoph Willibald Gluck
Das geschah am 27. Juli
Komponisten * Geburtstage
1781Mauro Giuliani (ital. Komponist)
1784Georges Onslow (frz. Komponist)
1817Sophie Gräfin Wolf Baudissin (dt. Komponistin, Pianistin und Schriftstellerin)
1867Enrique Granados (span. Komponist)
1877Ernst von Dohnányi (ungar. Komponist)
1900Hans Haug (Schweizer Komponist)
1910Rajzel Zychlinski (poln.-jiddische Dichterin)
1912Igor Markevitch (ukrain. Komponist)
1924Otar Taktakischwili (georg. Komponist)
Komponisten † Gedenktage
1720 Johann Samuel Welter (dt. Komponist)
1777 William Hayes (engl. Organist und Komponist)
1883 Albert Franz Doppler (österr. Komponist)
1924 Ferruccio Busoni (ital. Komponist)
1924 Eugen Hildach (dt. Komponist und Sänger)
1995 Miklós Rózsa (ungar.-amer. Komponist, einer der bedeutendsten Filmkomponisten Hollywoods)