Die erste Folge einer "langfristig angelegten Igor Shukow-Edition", die seitens telos music records einen "repräsentativen, vom Künstler autorisierten Querschnitt seiner Aktivitäten im Konzertsaal und Tonstudio vorlegen" wird, enthält Brisantes, Nachdenkliches und Nachdenkenswertes in vielerlei [...]
Nach Nikolai Luganskys herausragender, ungemein eigenwilliger Erato-Einspielung der Chopin-Etüden habe ich diese Rachmaninoff-Auswahl mit erhöhtem Puls, also mit höchsten Erwartungen in die CD-Lade geschoben. Und bis auf ein paar Kleinigkeiten im Umfeld klärend-brillanten Furiosos wie etwa in den [...]
Man sollte vorsichtig sein mit lobenden Superlativen, aber in diesem speziellen Fall haben wir es mit einer definitiven, für die nächsten Jahre oder Jahrzehnte wegweisenden, die Konkurrenz fruchtbar irritierenden Modellinterpretation zu tun. Konstantin Scherbakov ist es mit diesem intellektuell [...]
Mit einer weiträumig atmenden und wunderbar sonoren Deutung des zweiten Klavierkonzertes von Brahms bewies Emanuel Ax unlängst, daß er sich im Moment auf der Höhe seiner Kunst befindet. Nicht ganz mithalten kann da Yefim Bronfman. [...]
Nur selten sind in den letzten Jahrzehnten von einem deutschen Pianisten Prokofieff-Sonaten zu hören gewesen – auf Langspielplatten bis hin zu den modernen Tonträgern. Bernd Glemser ist von seinen pianistischen und intellektuellen Möglichkeiten her ein Garant für diese Musik, denn er verfügt über [...]
Wer immer sich über die Persönlichkeit und die anregende, meist milde gestimmte Klaviermusik des Schweizer Komponisten Paul Juon (1872-1940) informieren möchte, der sollte diese Einspielung des 1943 in Madrid geborenen und in Zürich lebenden Pianisten Tomás Kramreiter erwerben. Sie ist unter der [...]
Konstantin Scherbakov zählt zu den wenigen Pianisten, die Rachmaninoffs Gesamtwerk für Klavier „parat“ haben – das heißt: für den Konzertgebrauch an mehreren, womöglich an vier Abenden und nicht nur theoretisch auf Anfrage und mit gehöriger „Lieferfrist“. Wie vertraut er mit der schwierigen, [...]
Duplizität kaum erwarteter Ereignisse: Nahezu zeitgleich erscheinen zwei Einspielungen von Prokofieffs c-Moll-Sonate op. 29 („Aus alten Heften“). Die eine mit Nikolai Lugansky auf allerhöchstem intellektuellen und manuellen Niveau, die andere mit dem 26jährigen, aus dem sibirischen Norilsk [...]
Es gewittert zur Zeit förmlich herausragende Klavieraufnahmen: András Schiff mit den Goldberg-Variationen (ECM), Till Fellner mit Bachs Wohltemperiertem Klavier (Band I / ECM), Reger-Raritäten mit dem Klavierduo Tal-Groethuysen (Sony) und Beethoven-Sonaten mit Michael Korstick (Ars Musici) – um nur [...]
Ob die amerikanische Pianistin Jenny Lin, wie die unverhältnismäßig lange Biographie des Booklets behauptet, tatsächlich eine „führende Stimme in der Musik der heutigen Zeit ist”, sei an dieser Stelle nicht weiter kommentiert. Es hätte durchaus genügt, sie mit der vorliegenden Aufnahme selbst ins [...]
Ein wertender Vergleich zwischen Lev Vinocours Gesamtaufnahme der drei Cinderella-Suiten und Olli Mustonens neuer Sichtweise dieser liebenswürdigen, historisierenden, gelegentlich auch ätzenden Kleinformate fällt leicht. Vinocour nimmt diese Tänze und Momentaufnahmen im Anschlag und in der [...]
Alexei Lubimovs gelassene, friedliebende ECM-Zusammenstellung Der Bote noch in Erinnerung, mag die Repertoire-Wahl seiner neuesten Edition doch ein wenig überraschen. Der russische Interpret reist und firmiert seit Jahren als eigenwilliger Protagonist neuer und neuester Musik. Und er ist zugleich [...]
Zwei „starke“ Stücke rahmen dieses Programm „à la russe“ der Pianistin Olga Kern: Rachmaninoffs b-Moll-Sonate op. 36 (in der revidierten Version bis 1931) und Balakirevs Orient-Studie Islamey, deren technischer Wildwuchs den Interpreten früherer Jahre einst das Fürchten lehrte. Inzwischen fegen [...]
Auch Boris Berezovsky wechselt CD-medial den „Arbeitgeber“. Seine in Grenoble entstandene Gesamtaufnahme der 24 Préludes von Rachmaninoff erklingt im Zeichen des französischen Labels „Mirare“, von dessen Existenz mir bislang nichts bekannt war. Die Verantwortlichen dieser Firma haben sich mit dem [...]
Die Stadt St. Petersburg scheint tatsächlich eine günstige Brutstätte für erfolgreiche Pianisten zu sein. Von dieser musikalischen Nestwärme dürfte auch der nun 25jährige Yevgeny Sudbin profitiert haben, der sich nach einer phänomenalen, klangorganisatorisch wie spielmotorisch fantasiereichen [...]
Hohe Erwartungen wird jeder Klaviermusikfreund an eine Einspielung von Strawinskys Petruschka-Suite aus der Sicht des russischen Pianisten Evgeny Kissin knüpfen. Und tatsächlich zeigt er hier in jeder Phase dieses fingerknochenbrecherischen Dreisätzers, mit welchem Elan, mit welcher sportlichen [...]
Was haben wir jetzt etwas Älteren, in den späten 70er Jahren noch naseweisen Berufshörer und -Schreiber nach deutschen Pianisten gesucht, die sich den Werken Liszts und Rachmaninoffs gewachsen, besser noch: gewogen fühlten. Liszts Werke – mit Ausnahme der Sonate in h-Moll und gleichsam [...]
Hier ist Gelegenheit, Abbitte zu leisten! Als ich vor einigen Jahren die Pianistin und Komponistin Lera Auerbach während des Kammermusikfestes Lockenhaus erlebte, gewann ich den Eindruck einer talentierten Frau, die sich mit dem Klavier, im nächsten (oder selben) Moment mit ihren eigenen Kreationen [...]
Dass der finnische Pianist (und Komponist und Dirigent!) Olli Mustonen einmal Tschaikowskys Jahreszeiten-Zyklus einspielen würde, war zu erwarten. Aber eine Aufnahme der bei vielen Musikpublizisten, vor allem bei ausübenden Interpreten ungeliebten d-Moll-Sonate op. 28 von Rachmaninoff ist eine [...]
Im Anhang – nicht zum Protzen – habe ich eine Auswahl an verfügbaren, leider auch gestrichenen Alternativ-Interpretationen im Bereich der Mussorgsky-Bilder und der erst in letzter Zeit sozusagen anerkannten Rachmaninoff-Moments musicaux angeführt. Das wirft nämlich die Frage auf, wie wichtig, wie [...]
In einer weiteren großen, bewundernswerten Anstrengung macht uns der Pianist Konstantin Scherbakov mit Klavierwerken Schostakowitschs bekannt, die bisher weitgehend ungespielt und damit auch ungehört blieben. Dies gilt nicht für die dreisätzige Sonate op. 61 – von Emil Gilels für RCA exemplarisch [...]
An Einspielungen der beiden Klaviersonaten von Schostakowitsch herrscht in diesem Jahr kein Mangel! Scherbakov, Babinsky, Mangova, Klonz – um nur ein paar Interpreten zu nennen. In diesem Spektrum von Auffassungen nimmt der russische Pianist Evgeni Koroliov – fast war es zu erwarten – eine [...]
Das ist nun bereits die dritte Hänssler-CD, auf der der Versuch unternommen wird, die Kammermusik von Dmitri Schostakowitsch mit Werken seines Freundes Moshe (andere bevorzugen das unseren Zungen schier unmögliche Mieczyslaw) Weinberg dergestalt zu koppeln, daß dieser an Bekanntheit gewinnt und der [...]
Die alten modernen Instrumente haben Konjunktur: das ungarische Klavierduo Egri & Pertis fasziniert im Zusammenspiel und mit außerordentlichen Klangresultaten auf einem Erard-Doppelflügel (Hungaroton HDVD 32446 ), ihr ungarischer Kollege Alex Szilasi hat gerade ein umfangreiches Chopin-Projekt auf [...]
Vor über vier Jahrzehnten hat Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin, der russische Komponist mit dem für deutsche Zungen so riskanten Familiennamen, ein Orchesterstück geschrieben, das in ihm einen äußerst humorvollen Menschen vermuten ließ: Seine Frechen Scherze (auch „Ausgelassene Gassenhauer” [...]
Nikolai Medtner, ein Spätling in der Zwischengeneration der russischen Musik um Rachmaninoff und Skrjabin, hat bis heute – wenn überhaupt – einzig mit seinen Klavierwerken überlebt. Es kann nicht schaden, den Blick auf andere Bereiche seines Schaffens zu richten, zum Beispiel auf die Kammermusik [...]
Willkommen heißen darf man mit dem aus St. Petersburg stammenden Evgeny Sudbin einen der faszinierendsten Scriabin-Interpreten nicht nur des gegenwärtigen Musiklebens, viel mehr noch: es fällt mir auf ähnlichem Niveau nicht leicht, auch nur vier, fünf andere gewissermaßen hauptamtliche Matadore [...]
Die f-Moll-Sonate für Violine und Klavier von Serge Prokofieff hatte eine ungewöhnlich lange Entstehungszeit. Begonnen im Jahr 1938 wurde sie erst acht Jahre später fertiggestellt. In diesen Jahren arbeitete Prokofieff simultan an mehreren Werken – Opern, Balletten, Kantaten, Klaviersonaten und der [...]
Seit ich Jascha Nemtsovs Einspielung von Liszts Ungarischen Rhapsodien, wichtiger aber noch: von jüdisch geprägten Stücken des Komponisten Juliusz Wolfsohn (1880–1940) gehört habe (Oehms OC 572), verspüre ich Interesse für sein pianistisches, aber auch musikethnologisches Betreiben. Mittlerweile [...]
Wenn in unseren Zeiten ein deutscher Pianist das Finale des Moskauer Tschaikowsky-Wettbewerbs erreicht, dann wird das in der heimischen Presse nicht weiter Aufsehen erregen. Natürlich zielt der Vorwurf ins Leere, sofern man ein wenig mit der Sachlage vertraut ist, denn die Redaktionen sind in den [...]
Die 1973 geborene, aus Taiwan stammende Jenny Lin – nicht zu verwechseln mit der knapp 20 Jahre jüngeren Kollegin Jennifer Lin aus Kalifornien –, diese Jenny Lin hat sich in den letzten Jahren als eine kompetente, besser und richtiger noch: begeistert-begeisternde Interpretin heutiger Musik im [...]
Ich erinnere mich an Zeiten, als die Lyrischen Stücke Edvard Griegs, die Lieder ohne Worte Mendelssohn Bartholdys und auch Tschaikowskys Klavierstücke geradezu geächtet wurden. Vielmehr: geächtet werden mussten, denn in den 60er und noch in den 70er Jahren fanden die führenden Feuilletonisten ? und [...]
Leonid Alexejewitsch Polovinkin ist einer der unbekannten Komponisten des 20. Jahrhunderts. 1894 im zentralsibirischen Kurgan geboren, 1949 in Moskau gestorben, erhielt er eine vielseitige musikalische Ausbildung, studierte Klavier, Geige, Komposition und Dirigieren in seiner Heimatstadt. Zu seinen [...]
A Treasury of Russian Romantic Piano with Nadeja Vlaeva
A Treasury of Russian Romantic Piano with Nadeja Vlaeva / Music & Arts
Music & Arts 1224
1 CD • 77min • 2007
18.09.2009 • 8 8 8
Während zu Beginn des 20. Jahrhunderts Komponisten wie Schönberg oder Strawinsky nach neuen Wegen suchten, brachte die spätromantische Klaviermusik russischer Provenienz ihre verführerischsten Blüten hervor. Die in New York lebende junge bulgarische Pianistin Nadejda Vlaeva, Schülerin von Ruth [...]
Alles ist jung an dieser CD: der französische Pianist David Kadouch zählte 23 Jahre, als er 2008 die Einspielung machte; das aus vier Pariser Musikerinnen gebildete Quatuor Ardeo ist ebenfalls jung; und selbst Dmitri Schostakowitsch hat diese Werke im Alter von 26 respektive 34 Jahren geschrieben. [...]
Der russische Pianist Anatol Ugorski ist einer der vielen Künstler, die für ein paar Jahre Stars der Deutschen Grammophon waren. Nicht jede Karriere im merkantilen Schutzschild einer potenten Firma wird – für den Betroffenen schmerzhaft – sozusagen entsorgt, aber es fällt doch auf, wie prompt [...]
Gemeinsam in der Jury des letzten Bremer Klavierwettbewerbs sitzend, gewann ich von Matti Raekallio, dem finnischen Pianisten und Pädagogen, den Eindruck eines überlegt sondierenden, in sich gefestigten, oft gemütlich wirkenden, insgesamt sehr sympathischen Kollegen mit starken Merkmalen typisch [...]
So wie ich den finnischen Pianisten Olli Mustonen oft und über viele Jahre hinweg erlebt habe, kommt dem Exzentrischen die Musik Alexander Scriabins vom grundierenden Charakter, von ihren hochfliegenden ästhetischen Zielsetzungen her entgegen. Dabei meine ich mit Exzentrik keineswegs die [...]
Wenn man das kaum allzu bekannte Schaffen des Russen Anton Arensky (1861-1906) zu umreißen sucht, dann vielleicht am ehesten durch das Vorher und das Nachher. Vorher: Arensky war ein Freund und unbedingt auch ein treuer Gefolgsmann von Tschaikowsky. Nachher: sein berühmtester Schüler am [...]
Alexander Glazunov & Artur Lemba today playing their 1910 interpretations
The Welte Mignon Mystery Vol. XIX, Alexander Glazunov & Artur Lemba today playing their 1910 interpretations / Tacet
Tacet 203
1 CD • 76min • 1910
28.11.2012 • 8 10 9
Das Klavierwerk, viel mehr noch: das Gesamtwerk Alexander Glasunows ist auf den verschiedensten Ton- und Bildträgern nur in Ausschnitten ein Thema für die in Frage kommenden Interpreten, Veranstalter und Produzenten. Im Allgemeinen wird das Violinkonzert in a-Moll gespielt, der Konzertwalzer op. 47 [...]
Wie auch immer die viel beschworene russische Seele beschaffen sein mag, wie auch immer man sie zu verstehen sucht, wirklich greifbar ist sie nicht. Auch nicht in der Musik, deren Beschreibung fortwährend solche Stereotypen wie Schwerblütigkeit und Melancholie bemüht. Dabei lassen sich in der [...]
Bei dem in Deutschland lebenden indischen Pianisten Pervez Mody handelt es sich um einen der inzwischen zahlreichen Musiker von Rang, die aus Kulturkreisen stammen, in denen die Musik der hiesigen Breiten zunächst zumindest eine Fremdsprache sein muss. Die Internationalisierung des Kulturbetriebs, [...]
Wer als junge japanische Pianistin im anspruchsvollen Rahmen des Moskauer Rachmaninoff-Wettbewerbs nicht leer ausgeht, sondern mit dem dritten Preis ausgezeichnet wird, der darf für sich beanspruchen, dem musikalisch ur-russischen Thema durchaus entsprochen zu haben. Denn erfahrungsgemäß verhalten [...]
Yu Jung Yoon, plays Alexander Scriabin / Dreyer Gaido
Dreyer Gaido 21080
1 CD • 60min • 2012
20.01.2014 • 9 10 8
Eine junge Dame und ein für mich neuer Name auf dem Konzert- und CD-Podium! Zugleich eine neue, aller Aufmerksamkeit seitens des Publikums würdige Künstlerpersönlichkeit: die schon im zartesten Alter von 14 Jahren am St. Petersburger Konservatorium akzeptierte und ausgebildete Pianistin Yu Jung [...]
Es gehört unter fachlich versierten Musikfreunden im Allgemeinen zum guten Ton, den Leistungen eines heranwachsenden Pianisten zunächst mit Skepsis, ja mit Misstrauen zu begegnen, sofern sich dessen Vorführungen im medialen Bereich auf einen Komponisten beschränken. Das heißt: der Kenntnisstand [...]
Anlässlich einer Auswahl aus den Klavierwerken von Claude Debussy, die der junge japanische Pianist Kotaro Fukuma zuletzt vorlegte (Denon – Edition Hortus 113), fiel es mir nicht schwer, nicht nur zustimmende, sondern in manchen Wendungen begeisterte Töne anzuschlagen. Technischer Feinschliff, ein [...]
Woran sich entscheidet, ob der Name eines Musikers in aller Munde und in den großen Konzerthäusern präsent ist oder nicht, ob jemand ein Geheimtipp für Kenner bleibt oder ein Star wird, ist immer wieder kaum zu ergründen. [...]
Es ist erfreulich, dass sich die Musik des St. Petersburger Komponisten Boris Tishchenko (1939-2010) fünf Jahre nach seinem Tod langsam auch den Weg zu westeuropäischen Labels zu ebnen scheint. Über die Gründe, weshalb die Werke des prominenten Studenten und engen Weggefährten Dmitrij Schostakowitschs erst so spät wirklich wahrgenommen werden, mag man spekulieren. [...]
Man muss ja nicht gleich von einer Reinkarnation sprechen. Aber unverkennbar spinnen sich zwischen der Musik Sergei Rachmaninows und deren Gestaltung durch Daniil Trifonov frappante Verbindungsstränge. Man mag sogar einen Akt von Identifikation wittern – und das lässt sich belegen. [...]
Grechaninov • Rachmaninov, Russian Works for Cella and Piano / Kaleidos
Kaleidos KAL 6327-2
1 CD • 75min • 2015
28.09.2015 • 10 9 10
Hin und wieder gerate ich an eine Aufnahme, der ich schon nach wenigen Takten anmerke, dass sie nur gut wird ausgehen können. Sehr zur Freude des Recensenten ist da, wie in einer der großen Symphonien, die ganze Essenz im Augenblick, in der ersten Kantilene, im ersten Atemzug zusammengedrängt – und während die Dinge ihren notierten Verlauf nehmen, entsteht gewissermaßen eine Kette jener erfreulichsten Momente, von denen jeder eine Bestätigung des intuitiv Erspürten wird. [...]