Concerto Copenhagen: Album und Tournee im Mai und Juni
Musik von Arvo Pärt anlässlich des 90. Geburtstag des Komponisten

Zwei der führenden nordischen Ensembles finden erstmals 2025 zusammen: Concerto Copenhagen und der Estonian Philharmonic Chamber Choir widmen sich anlässlich von Arvo Pärts 90. Geburtstag im September 2025 dem Werk des wichtigsten estnischen Komponisten – und eröffnen dabei neue Perspektiven auf seine Musik. Das Album „…Lente“ wird am 2. Mai bei Berlin Classics erscheinen. Es ist eine klingende Entdeckungsreise, die Pärts vielschichtige Klangwelt in einem neuen Licht zeigt – interpretiert auf barocken Instrumenten und durch den eindrucksvollen Chorklang bereichert.
Tounee und Festival-Auftritte
Im Anschluss begeben sich die beiden Spitzen-Ensembles auf eine gemeinsame Tournee mit Stationen in Antwerpen (31. Mai), im Kloster Knechtsteden bei Dormagen (1. Juni) und zu den Händel-Festspielen Halle (11. Juni). Neben Werken des großen estnischen Komponisten steht auch Georg Friedrich Händel auf dem Programm. Der künstlerische Leiter der Zusammenarbeit ist Tõnu Kaljuste.
Darüber hinaus ist Concerto Copenhagen am 4. Juni beim Mozartfest Würzburg zu erleben – mit einem Programm mit Werken von Haydn, Mozart und Carl Philipp Emanuel Bach, unter der Leitung von Lars Ulrik Mortensen.
Ausdruckskraft und spirituelle Tiefe
Arvo Pärts Musik ist in vielerlei Hinsicht ein Aufbegehren gegen die Nachkriegsmoderne, die – vereinfacht gesagt – lauter, schneller, größer war und von allem mehr verlangte. Pärts Kompositionen sind das genaue Gegenteil: leise, langsam und geprägt von Wiederholungen und Stille. Auf Barockinstrumenten gespielt, abgeleitet von der Musizierpraxis der Alten Musik-Bewegung, gewinnen seine Werke neue Klangfarben, die feinste Strukturen und Nuancen hörbar machen, die sonst leicht verdeckt würden.
Auf den ersten Blick trennt Händel und Pärt ein ganzer Kosmos – der eine üppig und virtuos, der andere reduziert und still. Und doch verbindet sie eine gemeinsame Suche: beide streben in ihrer Musik nach etwas Höherem, vielleicht sogar nach dem Göttlichen. In der Interpretation mit barocker Stimmung und bewusstem Vibrato entsteht dabei ein Klangraum, der Pärts spirituelle Tiefe und Händels Ausdruckskraft überraschend nahe zusammenführt. Wenn Instrumentalisten und Sänger gemeinsam diese Ausdruckssprache erkunden, offenbart sich in ihrer Musik ein faszinierendes Zusammenspiel aus Tradition, Emotion und der unbewussten Verbindung über Jahrhunderte hinweg.