Münchner Rundfunkorchester: Sonntagskonzert "Aus jiddischer Volkspoesie"
Am 11. Mai, 19.00 Uhr, Prinzregententheater, unter der Leitung von Patrick Hahn

Im vierten Konzert der traditionsreichen Reihe "Sonntagskonzerte" der Saison 2024/25 steht beim Münchner Rundfunkorchester am Sonntag, 11. Mai 2025, um 19.00 Uhr im Prinzregententheater, München, Musik von Dmitrij Schostakowitsch und Mieczyslaw Weinberg auf dem Programm. Das Rundfunkorchester und das Solistenensemble um Dorothea Röschmann musizieren unter der Leitung von Patrick Hahn. BR-Klassik überträgt live im Radio.
Eine außergewöhnliche Freundschaft verband Dmitrij Schostakowitsch und seinen aus Polen stammenden jüdischen Kollegen Mieczyslaw Weinberg, der 1939 nach Minsk floh und später in Moskau lebte. Repression und Bedrohung erlitten sie beide – und mussten zugleich einen Weg finden, der sowjetischen Kulturideologie mit ihrer Musik zu trotzen und zu überleben. Im Konzert treten ihre Werke in einen von Licht und Dunkel, Trost und Verzweiflung geprägten Dialog. Die Kammersinfonie op. 49a – arrangiert von Rudolf Barshai nach dem Streichquartett Nr.1 op. 49 und autorisiert von Schostakowitsch – kann als Akt der inneren Emigration verstanden werden.
In dem 1948 entstandenen Liederzyklus "Aus jiddischer Volkspoesie" vertont Schostakowitsch jiddische Lieder in russischer Sprache und konserviert diese in Zeiten des erstarkten Antisemitismus in der Sowjetunion für die Ewigkeit. Sie handeln von Liebe und Abschied, von Armut und Not, von Verlassenwerden und Tod, aber auch das Glück und das schöne Leben werden besungen. Neben des 50. Todestages von Schostakowitsch soll mit diesem Werk des Kriegsendes vor 80 Jahren gedacht werden.
Mieczyslaw Weinberg wurde als enger Freund Schostakowitschs deutlich von dessen Musik beeinflusst. Hörbar ist das in Weinbergs 12. Symphonie "in Memoriam D. Shostakovich", in der immer wieder Anklänge an die Musik seines Freundes und Vorbilds Schostakowitsch hörbar werden.
Sonntag, 11. Mai 2025, 19.00 Uhr, Prinzregententheater, München
Einführung um 18.00 Uhr im Gartensaal
Dorothea Röschmann, Sopran
Hagar Sharvit, Mezzosopran
Maximilian Schmitt, Tenor
Münchner Rundfunkorchester
Leitung: Patrick Hahn
BR-Klassik überträgt das Konzert am Sonntag, 11. Mai um 19.00 Uhr live im Radio.
Danach steht der Mitschnitt 30 Tage auf br-klassik.de zum Nachhören zur Verfügung.
Karten 19,- bis 69,- Euro (U30-Tickets für junges Publikum 10,- Euro) erhältlich bei BRticket über shop.br-ticket.de oder Tel. 0800/5900 594 sowie über MünchenTicket (muenchenticket.de oder Tel. 089/54 81 81 81).