Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Hans Winterberg

complete piano sonatas
Jonathan Powell

1 CD 054

Von der vorliegenden Einspielung und der bald folgenden Notenausgabe – bei Boosey & Hawkes – aller fünf Klaviersonaten des deutschsprachigen Prager Juden Hans Winterberg (1901-1991) dürfte nochmals ein entscheidender Impuls ausgehen, den Bekanntheitsgrad dieses durch widrige Umstände und völlig zu Unrecht nach seinem Tode in Vergessenheit geratenen Komponisten zu erhöhen. Winterberg überlebte das Nazi-Lager Theresienstadt und lebte ab 1947 in Bayern, wo auch etliche Werke von ihm aufgeführt wurde – jedoch anscheinend nie eine der Klaviersonaten. Auch ging kein einziges seiner Werke in Druck. Mit Jonathan Powell hat sich nun ein Virtuose allerersten Ranges nicht nur interpretatorisch mit dem Sonatenschaffen Winterbergs auseinandergesetzt, sondern als Musikwissenschaftler – Powell hat in den 1990ern eine Dissertation über Komponisten in der Skrjabin-Nachfolge verfasst – auch gleich die Werke für den Erstdruck ediert.

Jonathan Powell (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Oliver Reese bleibt bis 2032 Intendant des Berliner Ensemble

Der Intendant verlängert seinen Vertrag

Der Vertrag des Intendanten des Berliner Ensemble, Oliver Reese, wird bis 2032 verlängert. Er leitet das Berliner Ensemble seit dem 1. August 2017.Die Senatorin für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Sarah Wedl-Wilson: „Ich bin hoch erfreut, dass es gelungen ist, den international erfahrenen Theatermann Oliver Reese weiterhin für die Leitung der für die Berliner Theaterlandschaft so wichtigen Institution zu gewinnen.
[04.07.2025]

»weiterlesen«

Kooperationsvereinbarung zwischen TU Chemnitz und Städtischem Theater Chemnitz

Beide Einrichtungen wollen künftig enger zusammenarbeiten

Am 1. Juli 2025 unterzeichneten Dr. Christoph Dittrich, Generalintendant der Städtischen Theater Chemnitz, und Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der Technischen Universität Chemnitz, eine Kooperationsvereinbarung, um die kulturelle Vielfalt in der Stadt und der Region zu stärken. Beide Einrichtungen tragen als kulturelle bzw. akademische Leuchttürme und Impulsgeber maßgeblich zur Attraktivität und Entwicklung der Stadt Chemnitz sowie der Region Südwestsachsen bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung von Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft
[04.07.2025]

»weiterlesen«

Wiener Staatsoper: Kinderführung im Sommer

Termine: Am Sonntag, 27. Juli um 15.00 Uhr und Sonntag, 10. August um 9.30 Uhr

Am Sonntag, 27. Juli um 15.00 Uhr und Sonntag, 10. August um 9.30 Uhr gibt es Kinderführungen durch das Opernhaus. Im Rahmen der Tour, die sowohl in den großen Saal wie durch die Prunkräume der Staatsoper führt, dürfen sich die Kinder selbst im Umgang mit Requisiten üben und Theaterkostüme anprobieren. Sie erfahren Spannendes über Musikinstrumente, Berufe auf und hinter der Bühne und erlernen so spielerisch, was alles für eine gelungene Vorstellung notwendig ist.
[04.07.2025]

»weiterlesen«

Vertragsverlängerung für Intendanten der Komischen Oper Berlin

Susanne Moser und Philip Bröking werden das Haus bis 2032 weiterführen

Der Stiftungsrat der Stiftung Oper hat der Verlängerung der Verträge mit den beiden Co-Intendanten der Komischen Oper Berlin zugestimmt. Danach werden Susanne Moser und Philip Bröking das Haus als gleichberechtigte Doppelspitze bis 2032 weiterführen. Susanne Moser und Philip Bröking sind seit 2005 an der Komischen Oper tätig, seit August 2022 in der Funktion der Co-Intendantin bzw. des Co-Intendanten.
[04.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

03.07.2025
»zur Besprechung«

Cosmopolitan, Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski

02.07.2025
»zur Besprechung«

Beethoven, Piano Sonatas • Heroic to Hammerklavier

01.07.2025
»zur Besprechung«

Personal Stories, Solo Piano Works

30.06.2025
»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel, Italian Cantatas & Arias

29.06.2025
»zur Besprechung«

Ilya Shmukler, Concours Géza Anda 2024 • The Winner's Recital

28.06.2025
»zur Besprechung«

Louis Durey, Mélodies

27.06.2025
»zur Besprechung«

folio, Lessons from the Master

26.06.2025
»zur Besprechung«

Feste Champêtre, Ein Gartenfest bei Ludwig XV.

Die jüngsten Empfehlungen

04.07.2025
»zur Besprechung«

Hans Winterberg, complete piano sonatas

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

19.06.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Bagatelles & Variations

16.06.2025
»zur Besprechung«

Thomas Müntzer, Deutsche Evangelische Messe • Deutsches Kirchenamt

13.06.2025
»zur Besprechung«

Sibelius, Symphony No. 5 • Two Serenades • Two Serious Melodies • Swanwhite

10.06.2025
»zur Besprechung«

Beyond Bach, Forgotten Treasures of the German Baroque

08.06.2025
»zur Besprechung«

Maria, Josquin in Leipzig

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Auf den Spuren von Julius Kosleck, Historische Kornette und Fanfaren

in Vorbereitung

Joan Cabanilles, Anna Pikulska

in Vorbereitung

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

in Vorbereitung

Mariam Batsashvili, Influences

in Vorbereitung

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

in Vorbereitung

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

in Vorbereitung

Sarajevo, Goran Stevanovich

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Deborah Polaski öfters als jede andere Sopranistin die Partie der Brünnhilde im Bayreuth der Nachkriegszeit gesungen hat?

„...“

Einzelnes an meiner Operette «Der Opernball» wollte nicht recht werden – namentlich die Nummer, die das meiste zum Erfolg des Stückes beitrug: das Duett «Im Chambre séparée». Ich hatte dieses Stück zehn, zwanzig-, dreissigmal entworfen, mehrmals auch ganz ausgeführt. Ich war stets unzufrieden. Endlich – an einem entsetzlich heissen Sommertag – schrieb ich in ein paar Minuten das Duett hin, wie es steht.

Richard Heuberger

Das geschah am 4. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg