Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Beethoven

Piano Sonatas • Heroic to Hammerklavier
David Korevaar

2 CD PROSP0111

Der US-amerikanische Pianist David Korevaar, Jg. 1962, Schüler u.a. von Earl Wild und seit 2000 Professor an der University of Colorado Boulder, hat im Laufe der Jahre eine ausgesprochen breite Diskographie vorgelegt, in der sich Fixpunkte des Repertoires (Beethoven, Brahms, Chopin) ebenso wiederfinden wie eher wenig Bekanntes (Paul Juon, Jean Roger-Ducasse, Tibor Harsányi oder Luigi Perracchio), das von Barock (Bach) bis in unsere Zeit (Lowell Liebermann) reicht und das neben Soloalben auch viel Kammermusik umfasst. Sein neuestes Album markiert den Beginn eines weiteren, besonders ambitionierten Projekts, nämlich der Gesamteinspielung aller 32 Klaviersonaten Beethovens, die offensichtlich bereits in vollem Gange ist.

David Korevaar (Klavier)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Christof Loy gründet Zarzuela-Compagnie für spanisches Musiktheater

Los Paladines nennt sich das neue Ensemble

Zarzuela bezeichnet eine vielfältige Form des musikalischen Theaters in spanischer Sprache – von barocker Oper über Komödie und Tragödie bis hin zu verismonahen oder revuenhaften Werken. Am 30. Januar 2024 wurde sie von der spanischen Regierung als „repräsentative Ausdrucksform des immateriellen Kulturerbes“ anerkannt – mit dem Ziel, ihre Aufnahme in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Menschheit zu erreichen. Mit Los Paladines gründet der international renommierte Regisseur Christof Loy nun eine Compagnie, die sich ganz der Aufgabe verschreibt, diese reiche, oft unterschätzte Kunstform zu fördern
[02.07.2025]

»weiterlesen«

Gastspiel der Essener Philharmoniker in Amsterdam

Auftritt im Concertgebouw am 09. Juli, um 20:00 Uhr

Die Essener Philharmoniker sind in diesem Sommer wieder in Amsterdam zu Gast: Am Mittwoch, 09. Juli 2025, um 20:00 Uhr spielt das Orchester unter der Leitung seines Generalmusikdirektors Andrea Sanguineti im Concertgebouw. Auf dem Programm stehen Dances aus Powder Her Face von Thomas Adès, die Scheherazade von Nikolai Rimski-Korsakow und Max Bruchs 1. Violinkonzert.
[02.07.2025]

»weiterlesen«

Wiener Staatsballett - Abschied von Martin Schläpfer

Die fünfjährige Direktion des Choreographen endete am 30. Juni 2025

Mit Vorstellungen von Dornröschen in der Wiener Staatsoper und Kreationen in der Volksoper Wien fand am 29. und 30. Juni 2025 Martin Schläpfers fünfjährige Direktion beim Wiener Staatsballett ihren Abschluss – ein guter Zeitpunkt, um diese Revue passieren zu lassen. Als Martin Schläpfer im September 2020 die Direktion des Wiener Staatsballetts übernahm, war dies mehr als ein personeller Wechsel – es war ein kulturpolitisches und ästhetisches Signal. Der in der internationalen Tanzszene für seine hochmusikalischen, formal vielschichtigen und bildreich komponierten Choreographien bekannte und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Künstler trat an, das traditionsreiche Ensemble in eine neue Gegenwart zu führen.
[02.07.2025]

»weiterlesen«

420. Wartburgkonzert - Harfenklänge

Konzert mit Harfenistin Silke Aichhorn

Als Solistin wie auch als Kammermusikerin gehört Silke Aichhorn zu den gefragtesten und vielseitigsten Harfenistinnen weltweit. In ihrem Konzertprogramm aam 19. Juli 2025 wird auch das außergewöhnliche Instrument, das als Wartburgharfe bekannt ist, eine Rolle spielen. Die Mischung aus Musikalität, farbigem Ton, Handwerk kombiniert mit Natürlichkeit ist es, was die Zuhörer begeistert. Silke Aichhorns unterhaltsam moderierten Konzerte sind ihr Markenzeichen, dazu kommt der unbedingte Wille, Neues und auf der Harfe noch Unbekanntes, zu präsentieren.
[02.07.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

01.07.2025
»zur Besprechung«

Personal Stories, Solo Piano Works

30.06.2025
»zur Besprechung«

Georg Friedrich Händel, Italian Cantatas & Arias

29.06.2025
»zur Besprechung«

Ilya Shmukler, Concours Géza Anda 2024 • The Winner's Recital

28.06.2025
»zur Besprechung«

Louis Durey, Mélodies

27.06.2025
»zur Besprechung«

folio, Lessons from the Master

26.06.2025
»zur Besprechung«

Feste Champêtre, Ein Gartenfest bei Ludwig XV.

25.06.2025
»zur Besprechung«

Mozart, Piano Concertos Nos 20 & 24

24.06.2025
»zur Besprechung«

Reverie & Reality, Austro-Hungary meets Bohemia

Die jüngsten Empfehlungen

23.06.2025
»zur Besprechung«

Elsa Barraine, Symphonies 1 & 2

21.06.2025
»zur Besprechung«

Le clavecin poétique, Tatjana Vorobjova

19.06.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Bagatelles & Variations

16.06.2025
»zur Besprechung«

Thomas Müntzer, Deutsche Evangelische Messe • Deutsches Kirchenamt

13.06.2025
»zur Besprechung«

Sibelius, Symphony No. 5 • Two Serenades • Two Serious Melodies • Swanwhite

10.06.2025
»zur Besprechung«

Beyond Bach, Forgotten Treasures of the German Baroque

08.06.2025
»zur Besprechung«

Maria, Josquin in Leipzig

05.06.2025
»zur Besprechung«

György Kurtág, Complete Flute Music

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Jean-Baptiste Lully: Idylle sur la Paix • Marc-Antoine Charpentier: La Fête de Rueil, Boston Early Music Festival

in Vorbereitung

Mariam Batsashvili, Influences

in Vorbereitung

Cosmopolitan, Violin Sonatas by Debussy, Janáček & Paderewski

in Vorbereitung

Julius Otto Grimm, Symphony op. 19 • Second Suite in Canon Form op. 16

in Vorbereitung

Johann Franz Xaver Sterkel, Symphonies op. 11/2 & 11/ 3 • Piano Concerto op. 26/3

in Vorbereitung

Sarajevo, Goran Stevanovich

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

in Vorbereitung

Joseph Weigl, 6 Trios for Oboe, Violin and Violoncello

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass die Berliner Philharmoniker aus einer Abspaltung der Kapelle des aus Schlesien stammenden Dirigenten Benjamin Bilse hervor gingen, dessen 1867 gegründetes Orchester vor allem Unterhaltungsmusik in Lokalen spielte? Die neue Formation, die sich "Frühere Bilsesche Kapelle" nannte, wurde erst am 1. Mai 1882 in "Berliner Philharmonisches Orchester" umbenant.

„...“

Die Tonsprache ist Anfang und Ende der Wortsprache, wie das Gefühl Anfang und Ende des Verstandes, der Mythos Anfang und Ende der Geschichte, die Lyrik Anfang und Ende der Dichtkunst ist.

Richard Wagner

Das geschah am 2. Juli

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Juli

01.07.1933Richard Strauss
Arabella (Lyrische Komödie in drei Akten; Libretto von Hugo von Hofmannsthal)
Dresden
02.07.1946Benjamin Britten
The Rape of Lucretia op. 37
Glyndebourne
07.07.1961Benjamin Britten
Sonate C-Dur op. 65 für Violoncello und Klavier
Aldeburgh
08.07.1899Heinrich Zöllner
Die versunkene Glocke op. 80 (Musikdrama in 5 Aufzügen nach der Märchendichtung Gerhart Hauptmanns)
Berlin
09.07.1978Aribert Reimann
Lear (1978)
München
16.07.1782Wolfgang Amadeus Mozart
Die Entführung aus dem Serail KV 384 (Singspiel in 3 Aufzügen; Libretto: Gottfried Stephanie d.J.)
Wien
22.07.1919Manuel de Falla
El sombrero de tres picos
London
22.07.2009Norbert Jürgen Schneider
Orgelsinfonie Nr. 9 (Pathétique)
München, Frauendom durch Johannes Skudlik
23.07.1771Georg Joseph Vogler
Der Kaufmann von Smyrna SCHV 14 (Singspiel)
Mannheim
25.07.1882Richard Wagner
Parsifal
Bayreuth
28.07.1823Louis Spohr
Jessonda (Große Oper in drei Akten, 1822)
Kassel
28.07.2014Marc-André Dalbavie
Charlotte Salomon
Salzburg