
Cyprés CYP1623
1 CD • 63min • 1980, 1986, 1999
01.10.2000
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Unter dem Titel Chôros schrieb Villa-Lobos zwischen 1920 und 1929 vierzehn in Besetzung, Anlage und Umfang gänzlich unterschiedliche Werke, die Bezug auf die gleichnamigen Gruppen von Straßenmusikanten in Rio de Janeiro nehmen. Den für großes Orchester gesetzten Chôro Nr. 12 verglich Villa-Lobos selbst mit einem Elefanten: Ein monumentales Tableau, die schneidende Blechattacken mit raunenden Urwaldstimmen, synkopierte Tanzrhythmen mit hymnischen Melodiebögen zu einem ungeheuer farbigen Ganzen verschmilzt. Dichter am Ursprung des Titels bleibt der kammermusikalisch besetzte Chôro Nr. 7 in gelöster Serenadenhaltung. Die erste und bis heute einzige Einspielung von Nr. 12 durch das Orchester von Lüttich (bereits bei Ricercar veröffentlicht) hat durchaus ihre Meriten, die nicht zuletzt in der Transparenz des Klangbilds liegen. Dennoch wäre nach zwanzig Jahren eine Neueinspielung wünschenswert gewesen. Umgekehrt liegt der Fall bei der ersten Bachiana brasileira, wo die vorliegenden Aufnahmen die Neueinspielung entbehrlich machen.
Peter T. Köster † [01.10.2000]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Heitor Villa-Lobos | ||
1 | Chôros Nr. 12 für Orchester (1929) | |
2 | Chôros Nr. 7 (Settimino) | |
3 | Bachianas Brasileiras Nr. 1 für 8 Violoncelli |