Poetische Musik, musikalische Gedichte – auf ihrem Album widmet sich die aus Luxemburg stammende Pianistin Cathy Krier der Verbindung zwischen Wort und Ton. Ihre kluge Zusammenstellung reicht von Ravels Gaspard de la Nuit über Liszt-Transkriptionen und Prokofjews Cinderella bis zu zeitgenössischen Komponistinnen. Ravels dreiteiliger Zyklus Gaspard de la nuit basiert auf schauerromantischen Gedichten von Louis Bertrand. Mit ihrer suggestiven Gestaltung erweckt Cathy Krier die gruslig-grotesken Szenen eindrucksvoll zum Leben. Musik sagt mehr als tausend Worte – so könnte man da das bekannte Sprichwort abwandeln. Das grelle, verzerrte Lachen der Nixe Ondine mischt sich in den Arpeggio-Klang des spritzenden Wassers; ein Galgen steht in einer beklemmend finsteren, im Glockenläuten versinkenden Landschaft.
Auf dem Höhepunkt seiner Karriere war der aus Altona stammende Carl Reinecke (1824‒1910) einer der meistgespielten deutschen Komponisten. Obwohl lange in Leipzig tätig, – alleine 35 Jahre als Gewandhauskapellmeister – vertrat er ein konservatives Gegenmodell zur dortigen Neudeutschen Schule, das an Traditionen der Wiener Klassik festhielt und sich Mendelssohn, Schumann und Brahms zum Vorbild nahm. Reineckes Kompositionsklasse brachte dafür so zukunftsweisende Persönlichkeiten wie Albéniz, Grieg, Delius, Sinding und Busoni hervor. Dennoch hielt sich nur wenige Kammermusik im Repertoire. Die drei Symphonien führen diskographisch noch immer ein Schattendasein, und so vollendet diese CD der 2. Symphonie sogar die erste Gesamtaufnahme mit einem Orchester unter demselben Dirigenten; rechtzeitig zum 200. Geburtstag des Komponisten, den man unter den zahlreichen Jubilaren dieses Jahres anscheinend völlig vergessen hat.
Anthony Girard, Jahrgang 1959, führt auf musikalischem Gebiet die Tradition des engagierten französischen Intellektuellen fort: Er veröffentlicht regelmäßig Artikel und Essays, ist Mitbegründer der Zeitschrift für Ästhetik und Musikanalyse „Pour les sonorités opposes“, verfasste Lehrbücher zur Musikanalyse. Zudem ist er Professor für Orchestrierung am Pariser Konservatorium. Auch als Komponist ist Girard sehr produktiv und erfolgreich. Er hat mehr als 250 Werke geschrieben, die bei mehreren Verlagen herausgegeben und verschiedentlich eingespielt wurden. Das Album „Sur des chemins oubliés“ widmet sich vorwiegend seinen kammermusikalischen Werken mit Klarinette, aus verschiedenen Schaffensphasen.
Die sogenannte Künstliche Intelligenz geistert oft wie ein Schreckgespenst durch die Welt der Kulturschaffenden. Aber ist es hier überhaupt sinnvoll, von „Intelligenz“ zu reden, wo es zunächst nur um immer effektivere Verfahren der Datenverarbeitung und -vernetzung geht und wo deren sinnvolle, ergebnisorientierte Anwendung immer noch eine Sache des menschlichen Willens und ja der Kreativität ist? Wer auf der Höhe der Zeit agiert, egal in welcher Disziplin, schöpft das Beste aus neuen Möglichkeiten, aber immer dem Willen, etwas eigenes und echtes daraus zu formen.
Drei Streichquartette sind auf dieser CD Zeugnisse eines langen Komponistenlebens. In seiner Studienzeit am Londoner Royal College of Music und dem Trinity College in Cambridge schrieb Ralph Vaughan Williams (1872 – 1958) ein Streichquartett in c-Moll, das er einer Zählung nicht für würdig befand und das doch schon typische Züge seines Stils aufweist. Die Uraufführung fand erst 1904 statt. Nach einem für ihn bedeutsamem Besuch bei Maurice Ravel in Paris entstand 1908/9 das String Quartet Nr. 1 in g-Moll, das der Komponist 1921 einer Revision unterzog. Und in den Jahren 1942 bis 1944 komponierte Vaughan-Williams das Quartett Nr. 2 in a-Moll, das unverkennbar Spuren der düsteren Zeit des Zweiten Weltkriegs zeigt.
Margarita Höhenrieder kombiniert auf ihrer neuesten Einspielung das für sie geschriebene Stück Stilla – eine Bereicherung des Repertoires für die linke Hand allein – des Isländischen Komponisten Hjalmar Hegi Ragnarsson mit Edwards Griegs beliebtesten Schlachtrössern: den beiden Peer Gynt- Suiten und dem Klavierkonzert op. 16. Beim Konzert wird sie von der Nordwestdeutschen Philharmonie unter Jonathon Heyward unterstützt, bei den Ibsen-Kompositionen wählte sie die vierhändige Bearbeitung des Komponisten, die sie gemeinsam mit dem finnischen Pianisten Antti Siirala interpretiert.
Symphonie in D-Moll »Nullte«, WAB 100 Mozarteumorchester Salzburg, Ivor Bolton
Berlin Classics 0303050BC
1 CD • 37min • 2018
29.08.2024 • 9 10 9
Vom Mozarteum Orchester Salzburg würde man spontan nicht unbedingt Musik von Anton Bruckner erwarten – doch siehe da: 2017 ist beim Label Oehms eine Gesamtaufnahme der Bruckner-Symphonien unter Ivor Bolton erschienen. Beim gemeinsamen Label MO/Berlin Classics folgt nun – gewissermaßen als Ergänzung – die d-Moll-Symphonie, genannt „Die Nullte“, besser benannt als „Die Annullierte“, die, wie Doris Sennefelder formuliert (in: „Die Symphonien Bruckners“, Hg. Renate Ulm), als „künstlerischer Brückenschlag“ zur 2. und vor allem zur 3. Symphonie Bruckners fungiert
Seine Kollegen Leonard Bernstein und Aron Copland sollen sich über seine Kompositionen abfällig geäußert haben, und für das deutsche Publikum dürfte er noch ein großer Unbekannter sein. Doch seine amerikanische Karriere kann sich sehen lassen. William Grant Still (1895-1978) hat dort alles erreicht, was einem farbigen Künstler in seiner Zeit möglich war. In der Familie schon früh musikalisch gefördert, erhielt er eine umfassende Ausbildung als Instrumentalist und Komponist, war auf beiden Gebieten erfolgreich und daneben noch als Arrangeur und Plattenproduzent tätig.
Der dänische Komponist Carl Nielsen (1865 – 1931) ist vor allem durch seine fünf Sinfonien bekannt geworden, die zwischen 1890 und 1928 entstanden sind. Dabei hat er einen sehr eigenen Stil entwickelt, der von der Romantik bis zur Moderne führt. Von der dritten Symphonie, die den Beinamen „Espansiva“ trägt und in den Jahren 1910-1911 komponiert wurde, hat Nielsen eine vierhändige Fassung angefertigt, mit deren Einsatz er das Werk bei verschiedenen Dirigenten bekannt zu machen hoffte. Außerdem stießen die beiden Interpreten auf zwei Szenen aus der Oper „Saul und David“, die bereits 1902 uraufgeführt wurde. Die vierhändige Version stammt ebenfalls vom Komponisten. Schließlich fanden Rikke Sandberg und Kristoffer Hyldig eine Komposition von dem Maler Niels Jørgensen, dem Vater Carl Nielsens. Es handelt sich um einen schmissigen Marsch, der im Kopenhagener Tivoli gespielt wurde und der sich nun trefflich als Zugabe für die neue CD eignet.
Diese CD ist ein treffliches Geschenk für alle Hornisten und Horn-Liebhaber. Seit nach 1680 das Horn als Musikinstrument und nicht nur als Jagd- oder Signal-Instrument seinen Siegeszug auch in Deutschland angetreten hatte, haben viele Komponisten Musik für dieses Instrument geschrieben. Sieben Beispiele davon, die meisten für zwei Hörner, alle Konzerte vornehmlich aus Mitteldeutschland stammend, haben die beiden Hornisten Stephan Katte (gefragter Hornsolist und Instrumentenbauer) und Sebastian Fischer (stellvertretender Solohornist in der Erzgebirgischen Philharmonie), die selber aus Mitteldeutschland stammen, hier versammelt.
Der Komponisten Heinz Winbeck (1946 -2019) stand Zeit seines Lebens nicht so sehr im Rampenlicht, - vermutlich, weil er sich den zeitgeistigen Moden verweigerte, aber sich dafür umso kompromissloser der Wahrheit der eigenen inneren Empfindungen stellte. Seine orchestrale Bearbeitung von Franz Schuberts „Lebensstürme"-Zyklus ist jetzt auf CD erschienen und lässt Vergangenheit und Gegenwart in einem großen Spannungsbogen zusammenfließen. Die Innenwelt, in der es auch stürmisch zugeht, war auf jeden Fall Heinz Winbecks Sache, wie er es selber zum Ausdruck brachte: „Ich bringe buchstäblich nur das zu Papier, das, würde ich es nicht tun, mich zersprengte."
Johann Sebastian Bachs sechs Suiten für Violoncello BWV 1007-1012 könnte man als seine „Italienischen Suiten“ bezeichnen, wäre da nicht die ausgesprochen stark französelnde Fünfte. Besser trifft es als Analogon zum Wohltemperierten Klavier der Pianisten wahrscheinlich „Das Alte Testament der Cellisten“. Doch anders als bei diesem, steht hier ein Neues Testament noch aus. Somit verwundert es nicht, dass jeder Cellist von Rang diese sechs – von Pablo Casals dem Konzertrepertoire wieder zugeführten – Zyklen auf Tonträger verewigen möchte. Henrik Dam Thomsen war sich der Verantwortung derart bewusst, dass er bald 50 Jahre wartete, seine reichen Erfahrungen mit diesen Stücken zu dokumentieren.
Das Kunstwort „Neapology“ könnte man umschreiben mit „Musik rund um Neapel, zwischen Folklore und Klassik“. Der neapolitanische Pianist Genny Basso, der aus der Schule von Aldo Ciccolini hervorgegangen ist, legt mit dieser bemerkenswerten CD ein Bekenntnis ab zur Musikkultur seiner Heimatstadt, wobei er sehr eigengeprägte Noten beisteuert. Denn elf der insgesamt siebzehn Nummern hat er selbst arrangiert, wobei manche Stücke sich unter seinen gewandten Händen wie freie Improvisationen ausnehmen.
Seit einigen Jahren taucht sein Name immer häufiger auf den Spielplänen der internationalen Opernhäuser auf, ob in London, Berlin, Wien, Paris oder Rom. Eine Bilderbuch-Karriere vom rumänischen Hirtenjungen zum Weltstar der Oper liegt hinter ihm. Jetzt hat er sein erstes Solo-Album herausgebracht, und ich freue mich, sagen zu können: Es kommt nicht zu früh. Ştefan Pop, der nach Anfängen in der rumänischen Provinz 2010 (mit 23 Jahren) den Operalia Wettbewerb in Mailand gewann, ist mittlerweile schon ein „gestandener“ Sänger und ausgereifter Interpret, der sich dem anspruchsvollen Programm mit Verdi-Arien gewachsen zeigt und trotz stattlicher diskographischer Konkurrenz im Wettbewerb bestehen kann.
Emilie Mayer (1812-1883) gilt als bedeutendste deutsche Symphonikerin des 19. Jahrhunderts. Obwohl die Qualität dieser Werke stets Anerkennung fand, blieb deren Erfolg nicht nachhaltig, was ab den 1850ern zu einer Verlagerung ihres Schaffens in Richtung Kammermusik führte, wovon endlich auch einiges gedruckt wurde. Hatte cpo letztes Jahr damit begonnen, mit dem Salzburger Constanze Quartett Mayers Streichquartette einzuspielen, legt nun deren erste Geigerin – Emeline Pierre Larsen – mit der luxemburgischen Pianistin Sabine Weyer drei der insgesamt neun Violinsonaten der Komponistin vor, von denen allerdings zwei als verschollen gelten.
Nachdem sich der brasilianische Pianist Fabio Martino zunächst südamerikanischem und deutschem Repertoire zuwandte, nimmt er auf seiner neuesten CD zwei russische Spätromantiker in den Fokus, deren Klavierwerke zwar bereits Gesamtaufnahmen erfuhren, die jedoch noch immer nicht den Platz im Repertoire einnehmen, den sie eigentlich beanspruchen sollten. Dass die Werke von Sergej Bortkiewicz (1877-1952) und – vor allem diejenigen – Nikolai Medtners (1880-1952) zu wenig beachtet werden, liegt weniger an ihrer Qualität, denn an ihrer bereits zur Entstehungszeit höchst konservativen Faktur.
Tonal zu komponieren ist heutzutage wieder en vogue. Das Spektrum reicht von New Age-Klangwelten bis hin zu üppigster Spätromantik. Erlaubt ist was gefällt, und da es vielen Hörern gefällt, findet auch solche Musik ihre Fangemeinde. Eine ganz spezielle Nische hat sich der Komponist Anthony Girard ausgesucht. Er ist in der französischen Klangwelt zu Hause und komponiert über weite Strecken wie ein direkter Nachfahre französischer Klangzauberer wie Debussy, Ravel oder Magnard.
Zu den wenigen in Frankreich im ausgehenden 19. Jahrhundert erfolgreichen Komponistinnen gehört zweifellos Augusta Holmès (1847‒1903). Mit teils irischer Abstammung in Paris geboren, wurde sie erst 1871 französische Staatsbürgerin, weshalb ihr zunächst eine reguläre Ausbildung etwa am Conservatoire verwehrt blieb und sie auf Privatunterricht ausweichen musste. Dennoch war sie bereits als junge Frau gut vernetzt und wurde z.B. von Saint-Saëns bewundert. Der Besuch der Münchner Uraufführung von Rheingold machte sie zur glühenden Wagnerianerin. Größten Einfluss hatte dann jedoch César Franck, dessen Schülerin Holmès zeitweise war. Im Gegensatz zu den meisten ihrer komponierenden Kolleginnen wagte sie sich schnell an Großformen wie Oper und Symphonische Dichtung und konnte damit punkten.
In den 1930ern verhalf der russische Komponist Alexander Glasunow der neuartigen Besetzung von vier Saxophonen verschiedener Register zum Durchbruch. Inzwischen wurde daraus eine Standardformation der Kammermusik, der sich auch das Xenon Saxophone Quartet verpflichtet fühlt. Auf seinem zweiten Album präsentiert das Kölner Ensemble ein buntes Programm, das keinen roten Faden erkennen lässt. Die Gemeinsamkeit der drei dargebotenen Werke beschränkt sich darauf, dass sie ursprünglich für andere Instrumente entstanden.
In einer hektischen Zeit, die viele Menschen ängstigt und überfordert, will das Duo Praxedis Hoffnung spenden. „Hope“ heißt das neue Album der Harfenistin Praxedis Hug-Rütti und der Pianistin Praxedis Geneviève Hug. Das Duo, Mutter und Tochter, legt bereits sein 14. Album vor. Ein liebevolles, harmonisches Miteinander praktizieren beiden Schweizerinnen – beste Voraussetzung dafür, Hoffnung und Zuversicht auch in die Herzen ihrer Hörer fließen zu lassen.