cpo 999 791-2
2 CD • 2h 11min • 2000
29.07.2002 • 8 8 9
Der Kirchenmusiker Hermann Max als Operndirigent? Warum nicht, hat doch Johann Christian Bach seine Karriere auch als Domorganist in Mailand begonnen, um schließlich auf der Londoner Opernbühne zu landen. Und in der Tat scheinen sich in seinem letzten großen Werk, La Clemenza di Scipione (1778), [...]
cpo 777 197-2
1 CD • 78min • 2005
10.08.2007 • 10 10 10
Die adventlichen Abendmusiken in der Lübecker Marienkirche gehörten seit ihrer Einführung im Jahr 1664 durch Franz Tunder, Buxtehudes Vorgänger, zu den weithin bekannten Attraktionen des Kulturlebens der Hansestadt. Gelegentlich lockten sie eine derartige Menge Zuhörer in das geräumige Gotteshaus, [...]
Alpha Productions 113
1 CD • 56min • 2006
07.01.2008 • 8 8 8
Hört man die raffinierten Echo-Effekte in Lobe den Herrn oder die entzückend martialischen Battaglia-Klänge in O fröhliche Stunden (Tr. 8), so merkt man, daß die Wurzeln von Buxtehudes Vokalstil nicht nur bis Heinrich Schütz, sondern gar bis zum Concertato-Stil eines Monteverdi zurückzureichen [...]
Peter Cornelius – Seele, vergiss sie nicht
Carus 83.163
1 CD • 68min • 2003
11.03.2004 • 10 9 10
Die Chorwerke von Peter Cornelius (1824-1874) gehörten lange Zeit zu den nahezu vergessenen Werkschätzen des 19. Jahrhunderts. „Seele, vergiß sie nicht“ heißt daher der programmatische Gesamttitel zur Rückgewinnung der hier versammelten a-cappella-Kostbarkeiten für den Konzertsaal. In [...]
cpo 999 594-2
1 CD • 79min • 1995, 1996, 2001
02.03.2002 • 7 8 8
Dieser opulent bestückte Streifzug durch den heutzutage fraglos etwas im Bachschen Kantatenschatten stehenden Schaffensbereich Johann Friedrich Faschs bereitet den „Mitreisenden“ großen Hörgenuß. Fasch, der als Kuhnau- und Graupner-Schüler in allen gängigen Werkgattungen zuhause war, zeigt in den [...]
cpo 777 222-2
2 CD • 83min • 2001
15.04.2009 • 8 7 8
Am 26. Mai 1833 gab Felix Mendelssohn Bartholdy sein Debüt bei den Niederrheinischen Musikfesten mit Georg Friedrich Händels Israel in Ägypten (1738) – dem Musterbeispiel eines Chororatoriums. Zugrunde lagen dieser Aufführung die deutsche Übersetzung des Bonner Musikwissenschaftsprofessors Karl [...]
cpo 777 220-2
1 CD • 51min • 2004
19.01.2007 • 10 10 10
Johann Nepomuk Hummel (1778–1837) der als Wunderkind von sieben Jahren Meisterschüler Mozarts, 1804 noch unter Haydn Konzertmeister im Schloß Eszterhazy wurde und sein Leben als Kapellmeister in Weimar beendete, ist heute vor allem durch sein berühmtes Trompetenkonzert bekannt. Sein umfangreiches [...]
Reinhard Keiser
Der blutige und sterbende Jesus
cpo 555 259-2
2 CD • 2h 09min • 2018
20.05.2019 • 8 8 8
Ein historisches Monument der Musikgeschichte erklingt auf diesen beiden CDs: das erste Passionsoratorium in der Geschichte der protestantischen Kirchenmusik [...]
Rupert Ignaz Mayr Confitebor tibi Psalms - Motets - Concerti
Profil PH08022
1 CD • 74min • 2006
30.04.2008 • 6 6 6
Rupert Ignaz Mayr (1642-1712) dürfte wohl nur einem recht kleinen Kreis von Liebhabern barocker Kirchenmusik ein Begriff sein. Zwischen Dienstverhältnissen in Freising, Eichstätt und einer erneuten Anstellung in Freising wirkte der Violinist und spätere Hofkapellmeister beinahe 21 Jahre, von 1685 [...]
Anzeige
Claudio Monteverdi
L'Incoronazione di Poppea
Neapel-Fassung 1651
Rondeau ROP623738-4
4 CD • 3h 59min • 2021
27.11.2022 • 10 10 10
Die Krönung der Poppea – L’Incoronazione di Poppea ist die Krönung des Operschaffens von Claudio Monteverdi (1567-1643), ihre Uraufführung fand im venezianischen Teatro Santi Giovanni e Paolo während der Karnevalsaison 1643 statt; Monteverdi starb am 29. November desselben Jahres. Etliche Einspielungen seit den 1950er Jahren haben die Unsterblichkeit der Krönung der Poppea bestätigt, sie in der Diskographie etabliert und alle stilistischen Adaptationen dieses Gipfelpunkts der Barockoper dokumentiert
Musik aus Schloss Wolfenbüttel V
Georg Caspar Schürmann
Cantatas
cpo 555 374-2
1 CD • 62min • 2020
05.07.2021 • 9 9 9
Georg Caspar Schürmann, 1672 oder 1673 in Idensen bei Wunstorf geboren und1751 in Wolfenbüttel verstorben, begann seine musikalische Wirksamkeit 1693 als Falsettist in Hamburg, schrieb aber schon in darauffolgenden Jahr für Herzog Anton Ulrich von Braunschweig Wolfenbüttel eine Einweihungskantate für dessen Lustschloss Salzdahlum. Ab 1697 wirkte er am Wolfenbütteler Hof als Direktor der Hof- und Kirchenmusik in Braunschweig und Wolfenbüttel. Anton Ulrich, Chef der Braunschweigisch-Wolfenbütteler Welfen, betrachtete missgünstig den Aufstieg seiner Hannoverschen Verwandten, besonders, seit sich der dortige Familienzweig ab 1692 mit einer Kurwürde schmücken konnte.
cpo 777 063-2
2 CD/SACD stereo/surround • 1h 36min • 2004
20.06.2006 • 9 8 9
Dieselbe Bewegung, die vor einigen Jahren das Schaffen des seinerzeit weltberühmten Johann Adolph Hasse in das Bewusstsein heutiger Musikfreunde zurückrief, bringt jetzt auch wieder verstärkt die Werke Johann Gottlieb Naumanns (1741-1801) ans Licht, der – zu Lebzeiten hoch geschätzt – nach seinem [...]
Johann Pachelbel
Christ lag in Todesbanden
Ricercar RIC 255
1 CD • 61min • 2006
04.02.2008 • 8 8 8
Wieder einmal eine hinsichtlich Repertoire wie auch interpretatorisch rundum überzeugende Aufnahme unter der Leitung von Jean Tubéry! In der Serie „Geistliche deutsche Barockmusik“ präsentiert Tubéry nun Motetten und Kantaten von Johann Pachelbel, garniert mit (tadellos gespielten) Orgelwerken, und [...]
Carus 83.413
1 CD • 65min • 2004
02.08.2007 • 9 9 9
Er war als Instrumentalist, Kapellmeister und Komponist unter anderem an den Fürstenhöfen von Kassel, Magdeburg, Halle und Merseburg tätig und hinterließ ein ansehnliches Oeuvre. [...]
Carus 83.177
1 CD • 68min • 2005
11.07.2005 • 6 7 7
Es ist nicht das erste Mal, dass man bei einer mit internationalen Auszeichnungen prämiierten Chorgruppierung unzureichende Textverständlichkeit monieren muß. Da der Leiter des hier zu hörenden Freiburger Vokalensembles zugleich als Dozent für den Chorleiternachwuchs seine Meriten auf dem [...]
Johann Christoph Rothe
Passio Domini Jesu Christi Secundum Matthaeum
cpo 777 554-2
2 CD • 1h 37min • 2009
04.04.2010 • 9 9 9
Über das Leben von Johann Christoph Rothe ist nahezu nichts überliefert – es fehlt sogar an exakten Lebensdaten, da die 1792 verfasste Biographie Ernst Ludwig Gerbers, Hoforganist im thüringischen Fürstentum Sondershausen, mittlerweile sowohl hinsichtlich der Abstammung wie auch des Todesdatums von [...]
cpo 999 905-2
1 CD • 77min • 2002
23.03.2004 • 9 8 9
Nur ein tragischer Zufall machte Sigmund Theophil Stadens (1607-1655) Seelewig aus dem Jahr 1644 zur ältesten erhaltenen deutschen Oper, denn bereits 1627 war Dafne von Heinrich Schütz uraufgeführt worden. Deren Libretto von Martin Opitz ist erhalten geblieben, doch ist die Musik – wie nahezu [...]
Georg Philipp Telemann
Kantaten – Französischer Jahrgang Vol. 3
cpo 555 438-2
2 CD • 2h 09min • 2022
25.03.2024 • 10 10 10
Welch tollkühnes Unterfangen den kompletten Kantaten-Jahrgang für das Kirchenjahr 1714/15 mit 72 Einzelwerken von Georg Philipp Telemann aufzunehmen! Mittlerweile haben Felix Koch, die Gutenberg Soloists und sein hervorragender Neumeyer Consort mit Vol. 3 das erste gute Drittel geschafft und zusätzlich Orgelbearbeitungen von Choralmelodien zu kleinen Choralkantaten arrangiert. Auch dies ist durchaus hörenswert und könnte Anregung für kleine Gemeinden ohne die Möglichkeit, die großbesetzten Kantaten aufzuführen, bieten.
Georg Philipp Telemann
Kantaten - Französischer Jahrgang Vol. 2
cpo 555 437-2
2 CD • 2h 13min • 2021
26.01.2023 • 10 10 10
Die zweite Folge aller Kantaten des „Französischen Jahrgangs 1714/1715“ von Georg Philipp Telemann ist wieder eine glorreiche Unternehmung. Und man ist erstaunt, ja verblüfft, ob der hohen, stets wortgezeugten Kompositionskunst Telemanns – vor allem in den Rezitativen, die ja schnell langweilen können – und ob der großen Vielfalt in einer kompakten, am Szenenaufbau der französischen Oper Lullys orientierten Struktur mit vielen französischen Tanzformen sowie der oft ausgefallenen Klangfarben. Demzufolge schwärmt das kenntnisreiche und ausführliche Booklet mit Recht und weist insbesondere darauf hin, dass die Bezeichnung „Französische Kantaten“ daher rührt, dass Telemann sich hier dem französischen Stil verschreibt, auch mit den typisch punktierten Ouvertüren.
Capriccio 67 004/5
2 CD • 84min • 1997
13.05.2002 • 8 8 8
August der Starke, Kurfürst von Sachsen und polnischer König, starb am 1. Februar 1733 in Warschau; sein Tod war ein Ereignis, das auch in der Freien Reichsstadt Hamburg mit angemessenem Pomp zu begehen war. [...]