Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Texte bei Klassik Heute

ARD-Musikwettbewerb

ARD-Musikwettbewerb

Mit Spielfreude und emotionaler Tiefe zum Sieg

Finale Klavier beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Zum Finale im Fach Klavier im Herkulessaal der Münchner Residenz traten drei preiswürdige Bewerber an: Elias Ackerley (GB), Jiwon Yang (Südkorea) und Liya Wang (China). Das Repertoire bestand aus fünf Klavierkonzerten: Einmal das schwungvoll-elegante Klavierkonzert Nr. 2 von Camille Saint-Saëns, das vierte, leicht jazzige, von Sergej Rachmaninow (das schon beim letzten Klavier-Finale 2022 dran war), das vierte von Bohuslav Martinů mit seinen emotionalen Eruptionen, das elegische 3. Klavierkonzert von Béla Bartók sowie das Klavierkonzert Nr. 2 von Sergej Prokofjew mit seinen Brutalismen. Ich hätte mich gefreut, wenn jeder Finalist ein anderes Konzert gewählt hätte, und darüber hinaus, wenn möglichst die modernen Stücke erklungen wären.

15.09.2025

»weiterlesen«

Kondition und Kantabilität

Finale im Fach Trompete beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Den Finalisten im Fach Trompete standen drei Werke zur Auswahl, nämlich drei ausgewählte Sätze aus dem neunsätzigen Requiem von Hans Werner Henze, die als Doppelkonzert für Trompete und Klavier angelegt sind, was den Probenaufwand naturgemäß erhöht hätte, Marsyas von Wolfgang Rihm sowie das am 11. Oktober dieses Jahres die 70-jährige Wiederkehr seiner Uraufführung feiernde Nobody knows the trouble I see von Bernd Alois Zimmermann, das sich mittlerweile im Repertoire etabliert hat und für das sich alle drei Kandidaten entschieden.

13.09.2025

»weiterlesen«

Klavierfeuerwerk in schillernden Farben

Semifinale im Fach Klavier beim 74. Internationalen Musikwettberwerb der ARD

Im Fach Klavier waren insgesamt 58 Bewerber angetreten, aus denen für das Semifinale im Prinzregententheater sechs ausgewählt wurden. Das zu beherrschende Repertoire bestand aus Mozarts ersten Klavierkonzerten der Wiener Zeit, nämlich KV 413-415, dazu auch KV 459 und 488, aus zwei Haydn-Konzerten (die nicht gewählt wurden) und aus dem zweiten Beethoven-Klavierkonzert, dazu kam das Auftragswerk: Zaun für Klavier solo von Eno Poppe. Das beginnt taumelnd und kreiselnd, reichert sich immer mehr mit Klang an, eine schüchterne Melodie wird attackiert von rasend schnellen Akkorden, alles endet sterbend. Das Münchener Kammerorchester unter der Konzertmeisterin Yuki Kasai begleitete alle Konzerte mit unermüdlicher Energie und immer hochanimiert

12.09.2025

»weiterlesen«

Nur der dritte Preis für den Besten

Finale der Klarinettisten beim 74. Internatinalen Musikwettbewerb der ARD

Für das Finale konnten die mit Geburtsjahren von 2000 bis 2003 noch recht jungen, aber bereits außerordentlich versierten Finalisten zwischen den Konzerten von Carl Nielsen, Aaron Copland und Sándor Veress wählen. Zwei Teilnehmer entschieden sich für das Nielsen-Konzert, der dritte Finalist führte das wesentlich eingängigere, für Benny Goodman geschriebene Copland-Konzert auf.

11.09.2025

»weiterlesen«

Trompeten-Virtuosität

Semifinale im Fach Trompete beim 74. Musikwettbewerb der ARD

Traditionell besteht ein Semifinale immer aus dem Vortrag eines klassischen Konzerts und der Uraufführung der zeitgenössischen Auftragskomposition des ARD-Musikwettbewerbs für das jeweilige Fach. Bei den Trompetern sind es diesmal jedoch quasi drei Auftragskompositionen, da sie die Wahl zwischen den Konzerten von Joseph Haydn und Johann Nepomuk Hummel haben, die beide im Auftrag des Wiener Hoftrompeters Anton Weidinger für die von diesem erfundene Klappentrompete entstanden.

10.09.2025

»weiterlesen«

Mozart-Marathon

Erstes Semifinale beim 74. Internationalen Musikwettbewerb der ARD

Noch nicht einmal eine Woche ist vergangen und schon neigt sich die „Olympiade der Musik“ (Sir Simon Rattle) mit dem ersten Semifinale schon wieder seinem Ende zu. Diesmal gaben die Klarinettisten den Auftakt. Alle sechs aus den ersten beiden Durchgängen ins Semifinale berufenen Teilnehmer mussten den Wettstreit mit W. A. Mozarts A-Dur Konzert KV 622 unter sich auszumachen. Hierfür eignet sich das mal bukolische, mal melancholische, doch überwiegend fröhliche Werk deshalb so ideal, weil es sowohl farbliche Differenzierung, von großem Atem getragene Kantilenen als auch eine präzise Fingertechnik und saubere Artikulation vom Interpreten fordert

08.09.2025

»weiterlesen«

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige