Staatsoper Hamburg auf Erfolgskurs
100 Tage neue Saison 2025/26 unter Tobias Kratzer
Hundert Tage nach dem Start der neuen Spielzeit 2025/26 zieht die Staatsoper Hamburg eine erste Bilanz – und diese fällt überaus positiv aus. Unter der neuen Intendanz von Tobias Kratzer verzeichnet das Haus eine starke Publikumsresonanz, eine deutliche Verjüngung des Publikums und eine Vielzahl neuer Vermittlungsformate, die Oper neu erlebbar machen. Besonders die Eröffnungspremiere Das Paradies und die Peri von Robert Schumann war mit 94 Prozent Auslastung nahezu ausverkauft. Insgesamt konnte die Staatsoper in den ersten 100 Tagen einen deutlichen Zuwachs von 24 Prozent bei den Besuchern unter 30 Jahren verzeichnen – ein starkes Signal für die wachsende Resonanz des Hauses in jüngeren Zielgruppen.
Neue Vermittlungsformate
Zentraler Bestandteil der neuen Spielzeit ist die Weiterentwicklung des kulturellen Vermittlungsauftrags. Mit der neuen Programmlinie FRAMING the REPERTOIRE hat die Staatsoper Hamburg ein Format etabliert, das klassische Wiederaufnahmen aus neuen Perspektiven beleuchtet.
Anstelle traditioneller Einführungen treten Vorträge, Gespräche und künstlerische Interventionen, die das Publikum zu vertiefter Auseinandersetzung mit den Inszenierungen einladen. In der sogenannten Framing Hall bietet eine thematisch kuratierte Bibliothek weiterführendes Material; im Foyer sorgen die Framing Guides für lebendige Gesprächsanlässe und spontane Begegnungen mit der Opernkultur. Insgesamt finden in dieser Spielzeit noch 16 Veranstaltungen im Rahmen von FRAMING the REPERTOIRE statt, unterstützt von der Rudolf Augstein Stiftung, der Hochschule für Musik und Theater Hamburg sowie dem KMM – Institut für Kultur- und Medienmanagement Hamburg.
CLICK In: Oper für Alle
Mit dem neuen Vermittlungsprogramm CLICK in baut die Staatsoper Hamburg ihre Verbindung zur Stadtgesellschaft weiter aus. Unter dem Motto „Oper für alle – überall in der Stadt“ lädt das Programm Menschen unterschiedlichster Hintergründe ein, Oper aktiv zu erleben. Ob in Schulen, Nachbarschaften oder neuen Stadträumen – CLICK in education, CLICK in communities, CLICK in opera mobile und CLICK in performance schaffen neue Zugänge und Begegnungsräume. Besonders erfolgreich gestartet ist der Sneak Klub, ein neues Format für Schüler:innen, Studierende und Auszubildende:
Bereits in den ersten Monaten war der Saal vollständig ausgebucht – rund 65 Prozent der Gäste waren Neukunden. Junge Menschen erleben hier die Generalproben der neuesten Inszenierungen exklusiv und kostenlos – mit dramaturgischen Einführungen, DJ-Sets und Austausch im Foyer.
Zitat von Intendant Tobias Kratzer
"100 Tage im Amt" - das klingt nach Regierungserklärung und harten Bilanzen. Für mich sind diese vergangenen 100 Tage aber vor allem: die große Freude dieses traditionsreiche Haus führen zu dürfen; der großartige Spirit unserer Mitarbeitenden; zwei fulminante Premieren, die vom Publikum gefeiert wurden; offene Generalproben für Schüler:innen, Student:innen und Auszubildende, die die Staatsoper noch einmal auf ganz andere Weise zum Schwingen bringen; die begeisterte Resonanz auf unsere jungen FRAMING-Guides, die das Vorderhaus neu beleben; und ja: auch Zahlen. Das wir mit einem unbekannten Schumann-Oratorium zur Derniere eine Auslastung von 94% erzielten, das spricht für die Neugier des Hamburger Publikums und macht mich sehr glücklich. Und dass wir schon jetzt 24% mehr Besucher unter 30 Jahren verzeichnen können: das macht hoffnungsfroh für die Zukunft der Oper - nicht nur, aber gerade auch in Hamburg!“
