Die Königin der Klarinette verabschiedet sich
Sabine Meyer & Goldmund Quartett beim Musikverein Bamberg
Seit sie sich letztes Jahr entschlossen hat, mit Ablauf des Jahres 2025 keine weiteren Engagements mehr anzunehmen, befindet sich die Klarinettistin Sabine Meyer auf Abschiedstournee. Auf ihrem dichten Terminkalender stehen noble Adressen wie die Berliner Philharmonie, das Concertgebouw Amsterdam, die Elbphilharmonie Hamburg, die Schubertiade in Schwarzenberg und Hohenems – und eben auch der traditionsreiche Musikverein Bamberg.
Sabine Meyer in Bamberg
Mit schöner Regelmäßigkeit hatte sie im Laufe ihrer großen Karriere in Bamberg Station gemacht – zum letzten Mal am 7. Februar 2020 zusammen mit dem Alliage Quintett. Nun ist es dem rührigen Vorstand des Musikvereins Bamberg gelungen, sie am 8. November 2025 (20 Uhr) zum letzten Mal in den Joseph-Keilberth-Saal der Konzerthalle Bamberg zu holen, diesmal als Partnerin des vielfach ausgezeichneten Goldmund Quartetts.
Prägende Solistin und Kammermusikerin
Sabine Meyer prägte als Solistin, Kammermusikerin und „Frontfrau“ der Klarinette eine ganze Epoche. Ihr Name und ihr Instrument sind dabei fast zu Synonymen geworden. Durch ihr virtuoses, zugleichunprätentiöses Spiel, den ausgewogenen dunklen Klang und ihr sympathisches Auftreten hat sie Erfolgsgeschichte geschrieben: Es ist Sabine Meyer zu verdanken, dass die Klarinette heute fast so selbstverständlich als Soloinstrument wahrgenommen wird wie Klavier oder Geige. Nun nimmt sie Abschied von der Bühne, um sich fernab von Terminen, Zwängen und Leistungsdruck ihrer Familie, ihrem Bauernhof, ihrem Garten und dem Klavierspiel zu widmen.
Das Goldmund Quartett
Zusammen mit Sabine Meyer wird in Bamberg das Goldmund Quartett auftreten, das sich durch klangliche Finesse, interpretatorische Reife und stilistische Souveränität als eines der führenden Streichquartette der jüngeren Generation etabliert hat. Die Presse lobt seine „vielschichtige Homogenität“ und das „exquisite Spiel“ (Süddeutsche Zeitung). Das Goldmund Quartett spielt auf dem sog. „Paganini-Quartett“, vier Instrumenten von Antonio Stradivari, die einst Niccolò Paganini gehörten und die heute die Nippon Music Foundation herausragenden Musikern zur Verfügung stellt.
Spannungsreiches Konzertprogramm
Das Programm des Bamberger Konzertabends ist als musikalisches Mosaik aus unterschiedlichen Epochen und Klangwelten konzipiert. Auf Franz Schuberts Streichquartett Nr. 10 in Es-Dur, ein Werk von luftiger Leichtigkeit, aber auch tiefgründiger Melancholie, folgt kontrastierend das Streichquartett Nr. 4 der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz, das mit lebendiger, dramatischer Energie neoklassizistische und romantische Elemente verbindet. Den Höhepunkt des Abends bildet Mozarts berühmtes Klarinettenquintett in A-Dur, KV 581, eines der schönsten Werke der Kammermusik.
Hinweise zum Konzert:
Programmdetails und Informationen zu den weiteren Konzerten der Saison finden Sie unter www.musikvereinbamberg.de
Abonnements und Einzeltickets des Musikvereins Bamberg (freie Platzwahl) sind erhältlich
vor Ort in Bamberg bei Betten Friedrich (Obere Königstr. 43, 96052 Bamberg)
dienstags bis freitags 9:30–13:00 und 14:00–18:00 Uhr, samstags 9:30–14:00 Uhr
beim Bamberger Veranstaltungsdienst (BVD) in der Langen Straße 39
online auf der Homepage www.musikvereinbamberg.de/karten
und an der Abendkasse.
