Das Nationaltheater öffnet die Türen!
Um 14 Uhr beginnen die Feierlichkeiten an der Bayerischen Staatsoper mit einem Konzert zum Mitsingen im Foyer
Nach einem erfolgreichen Saisonauftakt mit dem Oper für alle BMW Classics Konzert im BMW Park und den ersten Vorstellungen im frisch sanierten Nationaltheater freut sich die Bayerische Staatsoper, die neue Spielzeit nun gemeinsam mit ihrem Publikum beim UniCredit Eröffnungsfest auch im Nationaltheater zu eröffnen. Im Rahmen des Eröffnungsfestes zeigen kleine und große Formate, partizipative Angebote, Führungen und Aktionen für Jung und Alt, die Vielfalt der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsballetts und des Bayerischen Staatsorchesters. Das Publikum erlebt Musik, Tanz und Theater zum Mitmachen und Verweilen – und kann sich einstimmen auf die ersten Vorstellungen der Spielzeit mit Cavalleria rusticana / Pagliacci, La Fille du régiment und Die Nacht vor Weihnachten sowie auf die Ballette Der Nussknacker und La Sylphide.
Blick hinter die Kulissen
Bei Kurzführungen hinter die Kulissen erhalten die Besucher spannende Einblicke in den Bühnenbereich der Bayerischen Staatsoper. Ballettführungen bieten die Gelegenheit, das Probengebäude des Bayerischen Staatsballetts am Platzl zu besichtigen (Ticket notwendig). Im ersten Rang präsentieren verschiedene Gewerke der Bayerischen Staatsoper in einer Ausstellung von Katarina Ravlić ihre Kunstfertigkeit und zeigen, wie die Illusionen der großen Bühne entstehen.
Nachmittagsvorstellung für Kinder
Um 13 Uhr dürfen sich die jüngsten Gäste in der Allerheiligen-Hofkirche auf zwei charmante Geschichten von Michael Ende und dem Komponisten Wilfried Hiller freuen: Tranquilla Trampeltreu und Der Lindwurm und der Schmetterling. Empfohlen für Kinder ab 5 Jahren (Karten erforderlich).
Barockkonzert in der Allerheiligen-Hofkirche
Um 18.30 Uhr erklingt in der Allerheiligen-Hofkirche das Barockkonzert zum UniCredit Eröffnungsfest. Mitglieder des Bayerischen Staatsorchesters interpretieren Werke von Johann Bernhard Bach, Georg Friedrich Händel, Johann Stamitz und Antonio Vivaldi, und bieten einen Einblick in die Vielfalt barocker Musik (Karten erforderlich).
