Saisonprogramm 2025/2026 des Beethoven Orchesters Bonn
Rückkehr nach Sanierung in die Beethovenhalle Bonn

Nach umfangreicher denkmalgerechter Sanierung erstrahlt die Beethovenhalle in neuem Glanz. Mit Beginn der Saison 2025/2026 kehrt das Beethoven Orchester Bonn (BOB) in seine historische „Heimat“ zurück und lädt Kulturbegeisterte sowie die Bürgerinnen und Bürger Bonns zu einem einmaligen Neuanfang ein. Den Auftakt bildet am 16. Dezember, dem vermeintlichen Geburtstag Ludwig van Beethovens, ein künstlerisches Festprogramm unter der Leitung von Bonns Generalmusikdirektor GMD Dirk Kaftan. Auf dem Programm stehen Gustav Mahlers monumentale Sinfonie Ne. 2, „Auferstehungssinfonie“, Beethovens viertes Klavierkonzert sowie die mit Spannung erwartete Uraufführung eines neuen Werkes von Sara Glojnarić. Dieses Konzert vereint drei Epochen der Musikgeschichte und verspricht ein unvergessliches Hörerlebnis zwischen Tradition und Innovation.
Freitagskonzerte und Neujahrskonzert
Die komplette Saison 2025/2026 des Beethoven Orchester Bonn hält zahlreiche Höhepunkte bereit. Die Freitagskonzerte widmen sich großen sinfonischen Meisterwerken: von Berlioz’ „Symphonie fantastique“ über Brahms’ vierte Sinfonie und Schumanns Rheinische bis hin zu Bachs Matthäus-Passion und Elgars Cellokonzert. Den Jahreswechsel begehen das Orchester und sein Publikum mit einem festlichen Neujahrskonzert, in dem Beethovens 9. Sinfonie als musikalisches Feuerwerk neue Hoffnung und Freude verbreitet.
Internationale gefeierte Klassik-Künstler
Internationale Spitzenkünstlerinnen und -künstler verleihen der Spielzeit zusätzlichen Glanz. Die Sopranistin Chen Reiss, die Violinistin Patricia Kopatchinskaja, die Cellistin Anastasia Kobekina, der Pianist Fabian Müller und der Dirigent Thomas Dausgaard sind nur einige der herausragenden Persönlichkeiten, die mit ihrer Bühnenpräsenz unvergessliche Momente schaffen. Gleichzeitig führen das BOB bewährte Konzertreihen wie Im Spiegel, Grenzenlos, Hofkapelle und Pur ebenso wie die beliebten Kammerkonzerte weiter.
Kinder- und Jugendprogramm
Das Kinder- und Jugendprogramm „b.jung“ kehrt ebenfalls in die Beethovenhalle zurück und eröffnet jungen Besucherinnen und Besuchern unter der neuen Leitung von Musikvermittlerin Clara Gölz spannende Einblicke: interaktive Workshops, Probenbesuche und das LauschMobil machen Musik erlebbar, während maßgeschneiderte Formate von Sitzkissenkonzerten bis hin zu Familien- und Jugendveranstaltungen den musikalischen Entdeckungsreisenden vielfältige Zugänge bieten. Traditionelle Events wie die Telekom Beethoven Competition, Weihnachts- und Karnevalskonzerte, das BaseCamp-Konzert sowie das Klassik!Picknick ergänzen das Jahresprogramm und unterstreichen die enge Verbindung des BOB mit der Bonner Kulturlandschaft.
Ort der künstlerischen Exzellenz
Anlässlich der Programmvorstellung des BOB erklärte Oberbürgermeisterin Dörner: „Mit der Rückkehr des Beethoven Orchesters Bonn in die sanierte Beethovenhalle erhält unsere Stadt nicht nur ein architektonisches und kulturelles Wahrzeichen zurück, sondern auch einen Ort, der für Offenheit, Teilhabe und künstlerische Exzellenz steht. Ich freue mich sehr, dass die Beethovenhalle bald wieder allen Bonnerinnen und Bonnern offensteht und wünsche Dirk Kaftan, dem gesamten Orchester sowie natürlich allen Besucherinnen und Besuchern eine fantastische Spielzeit.“
Nach unserer Vision wird die Halle zum musikalischen ‚Wohnzimmer‘ der Stadt, lebendiges Zentrum aller möglicher Akteure der lebendigen Bonner Szene und Fenster in die überregionale Musikwelt“, meinte GMD Dirk Kaftan am Rande der Programmvorstellung.
Alle Karten und Abonnements sind für Abonnenten ab sofort buchbar.
- Nicht-Abonnenten können seit dem 4.9.2025 ab 10 Uhr Tickets buchen.
- Theater- und Konzertkasse
- Windeckstr. 1
- 53111 Bonn
- Tel.: 0228 77 80 08, e-mail: theaterkasse@bonn.de
- www.beethoven-orchester.de