Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Meldung vom 05.09.2025

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Posthume Uraufführung: Marc Blitzsteins Bauhaus-Oper

Konzertante Aufführung beim Musikfest Berlin

Am 21. September präsentiert das Musikfest Berlin Marc Blitzsteins Parabola und Circula. Der führende Repräsentant der US-amerikanischen Neuen Musik, Freund von Aaron Copland und Mentor von Leonard Bernstein schuf diese stark vom Bauhaus beeinflusste Tanzoper 1929. Erst jetzt erlebt sie die konzertante Uraufführung. Seit einigen Jahren forscht ein dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung assoziiertes Team um den Musikwissenschaftler Kai Hinrich Müller, den Dirigenten Karl-Heinz Steffens und die Pianistin Michal Friedländer zum Thema Bauhaus und Musik. 2023 und 2024 bereits stellten sie Ergebnisse ihrer Forschung der Öffentlichkeit vor. Der sensationellste Fund bei ihren Recherchen nach den Wechselwirkungen zwischen den architektonischen und musikalischen Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts wird beim diesjährigen Berliner Musikfest zu erleben sein: die posthume Uraufführung von Marc Blitzsteins Bauhaus-Oper Parabola and Circula, der wohl einzigen ‚kubistischen‘ Oper der Musikgeschichte.

Führende Persönlichkeit der amerikanischen Neue-Musik-Szene

Blitzstein, 1905 geboren, gehörte neben Aaron Copland zu den führenden Gestalten der amerikanischen Neue-Musik-Szene seit den 1920er Jahren und gilt, neben Aaron Copland, als wichtigster Mentor Leonard Bernsteins. Er studierte zunächst am Curtis Institute in Philadelphia, dann bei Nadia Boulanger in Paris und schließlich bei Arnold Schönberg in Berlin, wo er sich der Novembergruppe anschloss. Parabola and Circula auf ein Libretto des amerikanischen Autors George Whitsett erzählt auf schwarz-humorvolle Weise ein Beziehungsdrama in der surrealen Welt abstrakter Formen.

Zeithistorische Bezüge

„Blitzstein stellt ein zerstörtes Paradies dar, mit starken autobiografischen und zeithistorischen Bezügen: Der Mensch zerstört, was ihm am nächsten ist.“ (Kai Hinrich Müller). Die am Dessauer Theater in Kooperation mit dem Bauhaus geplante Uraufführung der ca. einstündigen, zwischen August und November 1929 entstandene Tanz-Oper konnte aufgrund der Zeitumstände nicht realisiert werden, das Werk landete in der Schublade und wurde erst vor kurzem im Nachlass Blitzsteins wiederentdeckt. Die Uraufführung am 21. September 2025 im Rahmen des Berliner Musikfestes in der Berliner Philharmonie – eine Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv / Museum für Gestaltung – wird von einem internationalen Cast und dem Norrköping Symphonie Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Karl-Heinz Steffens bestritten. Blitzsteins Oper in diesem Konzert dramaturgisch schlüssig mit Leonard Bernsteins 2. Sinfonie The Age of Anxiety kombiniert, Solist des Klavierparts ist Tzimon Barto.

Marc Blitzstein: Parabola and Circula

Oper in einem Akt (1929)

Libretto von George Whitsett

Konzertante UA: 21.09.2025 | Philharmonie | Berlin

Anzeige

Alle Meldungen vom 05.09.2025

[05.09.2025] ARD-Musikwettbewerb heute: Start für die Pianisten

1. Wettbewerbsdurchgang im Fach Klavier

[05.09.2025] Hans Swarowskys Vermächtnis neu erschlossen

Buch "Wahrung der Gestalt" in erweiterter und revidierter Ausgabe bei Universal Edition Wien

[05.09.2025] Posthume Uraufführung: Marc Blitzsteins Bauhaus-Oper

Konzertante Aufführung beim Musikfest Berlin

[05.09.2025] Saisonauftakt bei den Bremer Philharmonikern "Stimmen des Aufbruchs"

Beginn des Brahms-Zyklus und Uraufführung

Weitere Meldungen der letzten 10 Tage

[04.09.2025] Wettbewerbsrunde heute beim ARD-Musikwettbeweb

2. Durchgang im Fach Klarinette

[04.09.2025] Namensänderung der Robert-Schumann-Gesellschaft Frankfurt

Namenserweiterung auf Robert und Clara Schumann Gesellschaft Frankfurt a.M. e.V.

[04.09.2025] Neubau für das Forum für Künstlernachlässe wird eröffnet

Hamburg stärkt die Zukunft seines künstlerischen Erbes

[04.09.2025] Zum Tod von Rodion Shchedrin

Der Komponist starb am 29. August 2025 im Alter von 92 Jahren

[03.09.2025] Heute beim ARD-Musikwettbewerb: Start für Trompete

Erster Wettbewerbsdurchgang im Fach Trompete

[03.09.2025] Musikkultur Rheinsberg: Neue Künstlerische Leitung

Dr. Jelle Dierickx ist ab 01. Sept. 2025 neuer Künstlerischer Leiter von Musikkultur Rheinsberg

[03.09.2025] Philharmonie Essen widmet Carolin Widmann Künstlerporträt

Auftakt der vierteiligen Konzertreihe mit der Violinistin am 12. September

[03.09.2025] Vertragsverlängerung von Generalmusikdirektor Golo Berg

Weichenstellung für das Sinfonieorchester Münster

[02.09.2025] ARD-Musikwettbewerb: Sir Simon Rattle muss Dirigat absagen

Sasha Scolnik-Brower übernimmt das Dirigat des Preisträgerkonzerts am 19. September

[02.09.2025] Daniel Barenboim statt Zubin Mehta in Grafenegg

Unverändertes Programm mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

[02.09.2025] Deutsches Symphonie-Orchester Berlin: Saisonauftakt beim Musikfest

Anja Bihlmaier leitet das Konzert mit Cellist Kian Soltani

[02.09.2025] Passionsspiele Erl geben zwei Zusatzvorstellungen

Zwei zusätzliche Abendtermine am 19. und 26. September

[01.09.2025] Der 74. Internationale Musikwettbewerb der ARD beginnt

1. Durchgang im Fach Klarinette

[01.09.2025] European Workshop 2025 - Abschlusskonzert beim Warschauer Herbst

Gemeisame Erarbeitung zeitgenössischer Werke

[01.09.2025] Festkonzert Gürzenich-Orchester Köln mit Andrés Orozco-Estrada

Der neue GMD der Stadt Köln eröffnet seine erste Saison mit dem Gürzenich-Orchester Köln

[01.09.2025] Wiener Staatsoper: Start in die neue Saison

Open Air - großes Opernfest unter freiem Himmel

[31.08.2025] Asasello Quartett: Wir und die schöne neue Welt von Gestern

Werke für Streichoktett und Uraufführung

[31.08.2025] Benefizkonzert Odessa-Tage in Hamburg

Musik aus ganz Europa und den USA

[31.08.2025] Essener Philharmoniker starten in die neue Konzertsaison

Sommerliche Klänge mit Ravel, Saint-Saëns und Rimski-Korsakow

[30.08.2025] Berliner Philharmoniker: Sommerliche Festival-Reise

Salzburger Festspiele - Lucerne Festival - Philharmonie de Paris - Philharmonie Luxembourg

[30.08.2025] Beethovenfest 2025 startet ins Eröffnungswochenende

100 Konzerte in vier Wochen in Bonn und Umgebung

[30.08.2025] SHMF feiert 40 Jahre mit Rekordergebnis

Abschlusskonzerte am 30. und 31. August 2025

[30.08.2025] Vertragsverlängerung für Alain Altinoglu

Der Dirigent bleibt bis 2031 Musikdirktor des Théâtre Royal de la Monnaie

[29.08.2025] Swiss Orchestra baut nationale Präsenz aus

Sinfoniekonzerte, Operngala, Familienkonzerte, Neujahrskonzerte

[29.08.2025] Cello Duello auf der Wartburg

Jens Peter Maintz & Wolfgang Emanuel Schmidt beim 421. Wartburgkonzert

[29.08.2025] Ludger Vollmer, Komponist von "Rummelplatz", im Gespräch

6. September, 15.00 Uhr im Rangfoyer des Opernhauses Chemnitz

[29.08.2025] Ludwigsburger Schlossfestspiele: Konzerte in Wolfegg

Gaechinger Cantorey und Martynas Levickis

[28.08.2025] Volksoper Wien:"Die Fledermaus" - Das große Sing-Along

Die Highlights und beliebtesten Melodien von Johann Strauß’ Meisterwerk zum Saisonauftakt

[28.08.2025] Neue Kammeroper von Marcus Schmickler

UA von "The Great Wayfinders" mit dem Ensemble Musikfabrik

[28.08.2025] Saisonauftakt im Sendesaal Bremen

Erste Saison unter Intendant Marc Niemann

[28.08.2025] Wechsel in der Geschäftsführung der Bayreuther Festspiele GmbH

Heinz-Dieter Sense wird übergangsweise zum kaufmännischen Geschäftsführer bestellt

[27.08.2025] BR: Social Media-Star Emilio Piano begleitet ARD-Musikwettbewerb 2025

74. Internationaler Musikwettbewerb der ARD vom 1. bis 19. September in den Fächern Klavier, Klarinette und Trompete

[27.08.2025] Xavier de Maistre mit Händel-Album

Seine Partner sind die Festival Strings Lucerne und der Pianist Julien Quentin

[27.08.2025] Eigenes Lehrzertifikat für Bayerns Musikhochschulen

Systematische Fortbildung - Start im Oktober 2025

[27.08.2025] 5. Internationaler Wettbewerb ›Kölner Klavierzimmer‹ feierlich beendet

Amateurpianisten aus 15 Ländern begeistern in Köln-Nippes

[26.08.2025] Queen Sonja Singing Competition: Die Preisträger stehen fest

Die Sopranistin Kathleen O'Mara aus den USA gewinnt den 1. Preis

[26.08.2025] Auszeichnung für Hans Hermann Wickel

Der Landesmusikrat NRW verleiht ihm die Silberne Stimmgabel

[26.08.2025] Vertragsverlängerung für Julien Chavez

Der Vertrag des Generalintendanten des Theaters Magdeburg wurde bis 20231/32 verlängert

[26.08.2025] Enjott Schneider: Filmmusik aus drei Jahrzehnten

Neues Album „Movie Themes Made in Germany“ bei Solo Musica

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige