Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Lepo Sumera

Symphonies Nos. 1 & 6

1 CD ODE 1449-2

Lepo Sumera (1950–2000) ist trotz seines tragisch frühen Herztods bis heute wohl der wichtigste estnische Symphoniker der Nachkriegszeit. Der letzte Schüler des legendären Heino Eller – durch dessen Unterricht noch Eduard Tubin oder Arvo Pärt gegangen waren – hatte sich recht früh von der Dodekaphonie abgewandt und in sechs Symphonien, die für sein Schaffen prägende Gattung, verschiedene stilistische Wandlungen durchlebt. Ähnlich dem Ukrainer Valentin Silvestrov entwickelte er – ohne Kenntnis entsprechender US-amerikanischer Werke – ab den frühen 1980er Jahren Musik, die oberflächlich betrachtet eine sehr individuelle Erscheinungsform des Minimalismus auszubilden scheint, jedoch deutlich vielschichtiger ist und deren Wiederholungsmuster ihren Ursprung im archaischen, estnischen Runengesang haben.

Estonian National Symphony Orchestra Olari Elts (Leitung)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Beethoven-Tage der Stuttgarter Philharmoniker

Vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 in Ludwigsburg und Stuttgart

Jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt soll es künftig ein kleines, hochkarätiges Festival geben, das Beethoven ins Zentrum stellt. Hiermit wir eine Tradition der Stuttgarter Philharmoniker aus den späten 1940er Jahren aufgegriffen. Eröffnet werden die Beethoven-Tage am 29. Mai in Ludwigsburg, Forum am Schlosspark. Auf dem Programm steht die Coriolan-Ouvertüre c-Moll, die erste Sinfonie in C-Dur und das 5. Klaviekonzert in Es-Dur mit Herbert Schuch. Als Gewinner des Internationalen Beethovenwettbewerbs Wien und Meisterschüler von Alfred Brendel zählt Herbert Schuch inzwischen zu den bedeutendsten Beethoven-Pianisten der Gegenwart.
[22.05.2025]

»weiterlesen«

Benjamin Appl: Hommage an Dietrich Fischer-Dieskau

Album und Buch zum 100. Geburtstag

2025 hätten einige Legenden unserer Zeit ihren 100. Geburtstag gefeiert. Dazu gehört am 28. Mai das runde Jubiläum von einem der bedeutendsten Interpreten und Denker der klassischen Musik, dem Vorbild zahlreicher Sänger-Generationen: den vielseitigen Berliner Opern-, Lied- und Oratoriensänger Dietrich Fischer-Dieskau. Einer seiner letzten Meisterschüler, Bariton Benjamin Appl, ehrt seinen langjährigen Mentor und Freund mit einem sehr besonderen Projekt, For Dieter: The Past and The Future.
[22.05.2025]

»weiterlesen«

Neujustierung der Kulturförderpraxis

Ablehnung der GEMA-Reform bietet Chancen für den gemeinsamen Prozess

Vom 13. bis 15. Mai 2025 fand in München die Mitgliederversammlung der GEMA statt. Rund 1.000 Komponist und Komponisten, Textschaffende und Verleger nahmen an der Veranstaltung teil, in der auch das kontrovers diskutierte Reformvorhaben der GEMA auf der Agenda stand. Dieses sieht eine grundlegende Neuausrichtung der kulturellen Förderung vor und geht einher mit der Aufhebung der Trennung zwischen Ernster Musik (E) und Unterhaltungsmusik (U). Das Reformvorhaben fand in der Mitgliederversammlung nicht die notwendige 2/3-Mehrheit, soll aber 2026 auf der Mitgliederversammlung erneut Thema werden.
[22.05.2025]

»weiterlesen«

Premiere von „Mother Earth“ in Japan

Simone Menezes und Fazıl Say mit großem Konzertabend in Osaka

Im Rahmen der Osaka Expo 2025 präsentiert Fazil Say am 23. Mai gemeinsam Dirigentin Simone Menezes und dem Osaka Philharmonic Orchestra die Welturaufführung von Says neuem Werk Mother Earth. Say ließ sich für die Komposition von den Elementen der Natur inspirieren, welche sowohl in westlichen als auch in fernöstlichen Kulturkreisen eine wichtige Rolle spielen. Das Werk verweist zudem eindringlich auf die Klimakrise und ihre katastrophalen Konsequenzen. Den Rahmen für die Uraufführung von Mother Earth, bei der Say, Menezes und das Osaka Philharmonic Orchestra passend zum Thema auch Debussys La Mer und die Suite Nr. 2 aus Floresta do Amazonas von Villa-Lobos präsentieren, bildet die Weltausstellung im japanischen Osaka, die 2025 unter dem Motto „Designing Future Society for Our Lives“ stattfindet.
[22.05.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

21.05.2025
»zur Besprechung«

Maurice Ravel, Très Franc

20.05.2025
»zur Besprechung«

Heimwee, Lieder aus zwei Heimaten

19.05.2025
»zur Besprechung«

Ferdinand Hiller, Symphony op. 67 »Es muß doch Frühling werden« • Symphony in F minor

18.05.2025
»zur Besprechung«

Liedgeschwister, Lieder aus Japan und Europa / Songs from Japan and Europe

17.05.2025
»zur Besprechung«

Antonio Vivaldi, Il Suono Ritrovato

16.05.2025
»zur Besprechung«

Kaija Saariaho, Touches

15.05.2025
»zur Besprechung«

Codex Rost, 1660 | 1680

14.05.2025
»zur Besprechung«

Outframed, Duo Duor • Eliot Quartett

Die jüngsten Empfehlungen

19.05.2025
»zur Besprechung«

Ferdinand Hiller, Symphony op. 67 »Es muß doch Frühling werden« • Symphony in F minor

17.05.2025
»zur Besprechung«

Antonio Vivaldi, Il Suono Ritrovato

15.05.2025
»zur Besprechung«

Codex Rost, 1660 | 1680

10.05.2025
»zur Besprechung«

Mozart, »Posthorn - Serenade«

04.05.2025
»zur Besprechung«

L' Arte del Virtuoso Vol. 5, Baroque Meets Orient

30.04.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Sonaten für Klavier und Violine

20.04.2025
»zur Besprechung«

Christoph Demantius, Johannes-Passion

14.04.2025
»zur Besprechung«

Claudio Monteverdi, Messa per Maria Salute

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Segovia, Carlotta Dalia

in Vorbereitung

Bridges to Infinity, Violin Concerto • Viola Concerto • Symphony Nr. 8 The Bell

in Vorbereitung

Maria, Josquin in Leipzig

in Vorbereitung

The Trombone's Pleasure Garden, Works by Jacob van Eyck, Komitas Wardapet and Marin Marais

in Vorbereitung

Miklós Rózsa, Sinfonia concertante op. 29, Rhapsody op. 3, Notturno ungherese op. 28

in Vorbereitung

Brahms & Gernsheim, Piano Quartets Vol. 3

in Vorbereitung

Nicht für Jeden, Die Geschichte des Kornetts in Deutschland

in Vorbereitung

Alexander Ernst Fesca, Piano Trios 1 & 6

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Georges Bizet, der den Erfolg seiner Oper "Carmen" nicht mehr erlebte, nie in Spanien gewesen war?

„...“

Einzelnes an meiner Operette «Der Opernball» wollte nicht recht werden – namentlich die Nummer, die das meiste zum Erfolg des Stückes beitrug: das Duett «Im Chambre séparée». Ich hatte dieses Stück zehn, zwanzig-, dreissigmal entworfen, mehrmals auch ganz ausgeführt. Ich war stets unzufrieden. Endlich – an einem entsetzlich heissen Sommertag – schrieb ich in ein paar Minuten das Duett hin, wie es steht.

Richard Heuberger

Das geschah am 22. Mai

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im Mai

01.05.1786Wolfgang Amadeus Mozart
Le nozze di Figaro KV 492 (Opera buffa in vier Akten)
Wien, Burgtheater
02.05.1936Sergej Prokofjew
Peter und der Wolf op. 67 (ein musikalisches Märchen für Kinder)
Moskau
04.05.1885Franz von Suppé
Il Ritorno del Marinaio (Romantische Oper in zwei Akten)
Stadttheater Hamburg
04.05.1895Wilhelm Kienzl
Der Evangelimann
Berlin
05.05.1990Hans Werner Henze
Das verratene Meer (1993/1994)
Berlin
06.05.1897Ruggero Leoncavallo
La Bohème
Venedig
06.05.2011Giovanni Verrando
The Sinopia of Dulle Griet
07.05.1824Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (mit Schlußchor über Verse aus Schillers "Ode an die Freude")
Wien
07.05.1824Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 (mit Schlußchor über Verse aus Schillers "Ode an die Freude")
Wien
07.05.1938Johannes Brahms
Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 (Bearb. für Orchester)
Los Angeles
08.05.1946Gian Carlo Menotti
Das Medium
New York
09.05.1783Christoph Willibald Gluck
Iphigenie auf Tauris
Rheinsberg
09.05.1957Werner Egk
Der Revisor (Komische Oper in fünf Akten nach Nikolai Gogol)
Schwetzingen
10.05.1901Paul Dukas
Klaviersonate es-Moll
Paris, Salle Pleyel
10.05.1957Dimitri Schostakowitsch
Konzert Nr. 2 F-Dur op. 102 für Klavier und Orchester
Moskau
11.05.1946Charles Ives
Central Park in the Dark
New York
11.05.1946Charles Ives
Two Contemplations (The Unanswered Question Version 2, Central Park in the Dark)
New York
11.05.1946Charles Ives
The Unanswered Question
New York
11.05.2012Jacopo Baboni Schilingi
Natura Phoenix
11.05.2012Chaya Czernowin
Esh
Lausitz-Arena Cottbus
12.05.1832Gaetano Donizetti
L' Elisir d'Amore
Mailand
12.05.1832Gaetano Donizetti
L' elisir d'amore (Der Liebestrank)
Mailand
13.05.1776André-Modeste Grétry
Zémire et Azor
Turin, Teatro Carignano
14.05.1748Christoph Willibald Gluck
La Semiramide riconosciuta (Dramma per musica in 3 Akten)
Wien
14.05.2010Nina Senk
Echo II
16.05.1971Benjamin Britten
Owen Wingrave op. 85 (Fernsehoper in 2 Akten, 1970)
im Fernsehen
16.05.1994Siegfried Matthus
Manhattan Concerto für Orchester (1994)
New York
17.05.1890Pietro Mascagni
Cavalleria Rusticana (Oper in einem Akt)
Rom
17.05.1959Bohuslav Martinu
Mirandolina (komische Oper in 3 Akten, 1959)
Prag, Nationaltheater
18.05.1779Christoph Willibald Gluck
Iphigénie en Tauride
Paris
18.05.1897Paul Dukas
Der Zauberlehrling (L' Apprenti sorcier, Sinfonisches Scherzo nach Goethe)
Paris
21.05.1892Ruggero Leoncavallo
I Pagliacci
Mailand
21.05.1929Sergej Prokofjew
Der verlorene Sohn op. 46 (1929)
Paris
22.05.1813Gioachino Rossini
L' Italiana in Algeri
Venedig
22.05.1911Claude Debussy
Le Martyre de Saint Sébastien für Solisten, gemischten Chor und Orchester (Bühnenmusik zum Mysterium in fünf Akten von Gabriele d'Annunzio, 1911)
Paris, Théâtre du Châtelet
22.05.1929Kurt Weill
Berliner Requiem (Kleine Kantate nach Texten von Bertold Brecht)
Rundfunksender Frankfurt und Köln
23.05.1971Gottfried von Einem
Der Besuch der alten Dame
Wien
24.05.1911Edward Elgar
Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 63
London
24.05.1918Béla Bartók
Herzog Blaubarts Burg op. 11 Sz 48
Budapest
28.05.1938Paul Hindemith
Mathis der Maler
Opernhaus Zürich
30.05.1866Bedrich Smetana
Die verkaufte Braut
Prag
30.05.1962Benjamin Britten
War Requiem op. 66 für Sopran, Tenor, Bariton, Knabenchor, Orchester und Kammerorchester (Text nach der Missa pro defunctis und nach Gedichten von Wilfred Owen, 1961)
Coventry