Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

Carus 83.166

1 CD • 75min • 2004

30.08.2005

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 9
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

Immer wieder tritt der Stuttgarter Carus-Verlag mit Notenausgaben und CD-Veröffentlichungen interessanter Telemann-Ausgrabungen hervor. Die vorliegende Aufnahme vereint Vokal- und Instrumentalmusik Telemanns aus verschiedenen Schaffensperioden, von der frühen Motette Halt, was du hast bis hin zu einer Hamburgischen Trauermusik, einem Pasticcio kurzer Instrumentalsätze aus zwei umfangreichen Begräbnismusiken, die Telemann 1723, respektive 1739 in seiner Eigenschaft als städtischer Musikdirektor auf das Ableben zweier Hamburger Bürgermeister komponiert hatte.

Die Psalmvertonung Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen ist vermutlich in Telemanns Frankfurter Zeit entstanden und zeichnet sich durch die Telemann-typischen einfach gesetzten, aber wirkungsvollen Chöre aus. Holger Speck und sein exzellentes Ensemble, erweitert u.a. mit brillanten Blechbläsern, präsentieren das Werk mit Verve und lebhaftem Schwung. Der Chor intoniert tadellos – besonders hervorzuheben sind dabei die homogenen Frauenstimmen. Aus der Riege der Solisten bleibt allerdings Ruth Ziesak mit relativ starkem Vibrato und engem Klang hinter den Erwartungen zurück.

In den drei Motetten Halt, was du hast, Ein feste Burg ist unser Gott und Es segne uns Gott begegnet uns teilweise ein recht „altmodischer“, an die Satztechnik des 17. Jahrhunderts anknüpfender Telemann. Wiederum überzeugt hier das Vocalensemble Rastatt mit homogenem Chorklang und einwandfreier Diktion.

Die Instrumentalsätze der Hamburgischen Trauermusik zeichnen sich durch ihren klagenden Affekt, prächtige Fernwirkungen und die charakteristische Kombination von sordinierten Pauken und Trompeten aus, wie wir sie auch von anderen Trauermusiken des Komponisten (etwa für den Hamburger Bürgermeister Garlieb Sillem) kennen. In der beschließenden Psalmvertonung Singet dem Herrn ein neues Lied beeindruckt das Ensemble mit herrlich „sprechenden“ Instrumentalsoli, bei den Sängern überzeugen vor allem der glockenhelle Sopran von Sonja Erwied und der unaufdringliche, natürlich klingende Altus Arnon Zlotniks im Duett Bringet her dem Herrn die Ehre.

Mit Brit Reipsch vom Magdeburger Telemann-Zentrum konnte eine renommierte Spezialistin für den Booklet-Text gewonnen werden, der wertvolle Hintergrundinformationen zu den eingespielten Werken bietet. Eine ausgezeichnete Produktion, die einmal mehr den hohen Rang Telemanns auch als Komponist geistlicher Musik unterstreicht.

Heinz Braun † [30.08.2005]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Georg Philipp Telemann
1Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen TWV 7:14
2Halt, was du hast TWV 8:9
3Ein feste Burg ist unser Gott TWV 8:7
4Hamburgische Trauermusik
5Es segne uns Gott TWV 8:8
6Singet dem Herrn ein neues Lied TWV 7:30

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

18.11.2024
»zur Besprechung«

Johann Pachelbel, Magnificat II

03.01.2022
»zur Besprechung«

Sebastian Ochsenkun, Alchemie der Klänge - Das Heidelberger Tabulaturbuch auf die Lauten

04.01.2021
»zur Besprechung«

Christoph Graupner, Antiochus und Stratonica

13.04.2020
»zur Besprechung«

Johann Pachelbel, Magnificat

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige