
EigenArt 10280
1 CD • 71min • 2001
02.05.2002
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Nach der Uraufführung seiner ersten beiden Sinfonien galt Wilhelm Petersen (1890-1957) als erfolgreich. Da er sich aber – nach einer kurzen experimentellen Phase – ab etwa 1925 mit der Tonalität verbündete, ächten ihn heute die gängigen Lexika. Trotzdem machte sich nun eine Wilhelm-Petersen-Gesellschaft (Darmstadt) darum verdient, den zentralen Schaffensbereich, der dem deutschen Lied galt, immerhin mehr als nur notdürftig auszuleuchten.
Petersen hat seine überwiegend sehr ansprechenden, der Konvention verbundenen Lieder gern zu Zyklen gebündelt: fünf von ihnen werden auf dieser CD vorgestellt. Unter den Liedern aus Shakespeares Dramen op. 46 erscheint jenes von der Weide (aus Othello) durch die Übersetzung benachteiligt, während sich der Epilog des Narren aus Was ihr wollt und das dramatische Lied des Totengräbers aus Hamlet als sehr wirksam erweisen.
Aus der experimentellen Phase stammen die trotzdem verträglichen Drei Oden von Klopstock op. 13 mit dem gewaltig dräuenden Auftritt des Todes und dem zu diffiziler, wortbezogener Gestaltung anregenden Lied Die frühen Gräber. Je nach Entstehungszeit ordnet ein zweigeteiltes op. 12 Lieder aus Des Knaben Wunderhorn zu, wobei Petersen (oder die Editoren der CD?) der von Gustav Mahler getroffenen Auswahl klug ausweichen.
Hans Christoph Begemann beeindruckt trotz nicht ganz ausgeglichener Tonproduktion durch die Flexibilität und die Höhensicherheit seines markanten Baßbaritons sowie durch sorgsame Sprachbehandlung. Hört man hintereinander Tr. 17 und Tr. 19, läßt sich der Schritt vom nachdrücklich-dramatischen Gestalter zum imposanten Stimmprotz nachvollziehen.
Der Mann am Klavier dient selbstlos der gemeinsamen Sache. Deutscher Text liegt bei.
Hermann Schönegger [02.05.2002]
Anzeige
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Wilhelm Petersen | ||
1 | Lieder aus Shakespeares Dramen op. 46 | |
2 | Sechs Gesänge op. 45 | |
3 | Fünf Lieder aus Des Knaben Wunderhorn op. 12 | |
4 | Drei Oden von Klopstock op. 13 für Baß-Bariton und Klavier | |
5 | Fünf Lieder aus Des Knaben Wunderhorn op. 12 (erste Fassung) |
Interpreten der Einspielung
- Matthias Gräff-Schestag (Klavier)
- Hans Christoph Begemann (Baß-Bariton)