Anton Eberl Piano Works
Marie Luise Hinrichs
cpo 777 605-2
1 CD • 53min • 2009, 2010
11.02.2014 • 10 10 10
Etwas neu oder auch wieder zu entdecken macht immer Freude. Der Impetus, mit dem einige darauf spezialisierte Musiker und Labels, wie etwa cpo, lange vergessene Komponisten ausgraben, ist lobensert, werden der notwendigerweise stets nur selektiv präsenten Musikgeschichte dadurch immer wieder neue [...]
Anton Eberl
3 String Quartets op. 13
Solo Musica SM 391
1 CD • 64min • 2021
03.06.2022 • 10 10 10
Anton Eberl (1765-1807) …? Wieder so ein Unbekannter, der beeindruckende Musik schrieb, jedoch zumeist – wie auch seine Mitschüler bei W. A. Mozart, Josef Wölfl und Johann Nepomuk Hummel – nur im Zusammenhang mit der Entwicklung des Klaviervirtuosentums im 19. Jahrhundert Erwähnung findet. Umso dankenswerter ist es, dass sich das mehrfach mit „Klassik-ECHOs‟ ausgezeichnete casalQuartett seines einzigen, dem russischen Zaren Alexander I. gewidmeten Opus für Streichquartett angenommen hat.
Anton Eberl
Concerto for Two Pianos & Orchestra op. 45
cpo 777 733-2
1 CD • 58min • 2008, 2011
21.05.2018 • 7 8 8
Wollte der in Wien mit seinen Sinfonien, Klavierkonzerten und vor allem mit seinem Klavierquartett op. 18 sehr erfolgreiche Anton Eberl (1765-1807) in Konkurrenz zu Beethoven treten? [...]
Anzeige
cpo 777 184-2
1 CD • 78min • 2005
09.11.2007 • 7 7 7
Nicht nur durch sein Geburtsjahr, sondern, noch entscheidender, durch seinen eigenen Stil darf Anton Eberl (1765-1807) als eine Art „Bindeglied“ zwischen Mozart und Beethoven im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts gelten. Eberl, der seine künstlerische Laufbahn zwischen Wien und St. Petersburg [...]
cpo 777 354-2
1 CD • 62min • 2008
24.02.2012 • 8 9 8
Zu Recht beklagt der Autor des cpo-Begleitheftes, Bert Hagels, dass „manchmal die Wege der Musikgeschichte (und der Musikgeschichtsschreibung) unergründlich seien". [...]
Christophorus CHR 77237
1 CD • 77min • 2000
01.06.2001 • 10 8 10
Seine Es-Dur-Sinfonie wurde einst höher als Beethovens Eroica bewertet, einige seiner Kammermusikwerke wurden unter Mozarts Namen gedruckt, ohne daß jemandem Zweifel kamen, doch die Nachwelt meinte es nicht gut mit Anton Eberl (1765- 1807). Mag sein, daß politische Aspekte dabei eine Rolle spielten [...]
Koch-Schwann 3-6763-2
1 CD • 50min • 2000
01.03.2001 • 4 5 4
Mit robustem, ja hausbackenem Charme präsentiert der schottische Pianist James McChesney hier den beinahe vergessenen Mozart-Schüler Anton Eberl (1765-1807), dessen c-Moll-Sonate mit ihrer tragisch ausdrucksvollen Adagio-Einleitung und der daraus entspringenden Allegro-Entschlußkraft wie eine [...]
Christophorus CHR77259
1 CD • 75min • 2002
16.02.2004 • 7 8 7
Der in Wien geborene Anton Eberl (1765-1807) hat eine besondere Beziehung zum Werk seines Zeitgenossen Mozart gehabt: Wie ließe sich sonst erklären, daß er bald nach Mozarts Tod eine Trauerkantate mit dem Titel An Mozarts Grab schrieb. [...]