Hommage à Rampal

RCA 09026 63701 2
1 CD • 53min • 1999
01.05.2001 • 6 8 7
Hommage à Rampal" nennt der Spitzenvirtuose James Galway sein vorliegendes Programm und schildert im Beiheft seine jugendlichen Erstbegegnungen mit dem herausragenden Flötenstar der unmittelbaren Vergangenheit, Jean-Pierre Rampal († 17.5.2000). Da werden Komponistennamen vom Range eines Damase, [...]

Chandos CHAN 10048
1 CD • 68min • 2002
27.05.2003 • 6 7 6
Der 1738 in Hannover geborene Friedrich Wilhelm Herschel wurde als Astronom berühmt und ging als Entdecker des Planeten Uranus in die Geschichte ein. Sein ursprüngliches Metier war jedoch die Musik. Nachdem er sich 1756 in England niedergelassen hatte, war er als Geiger, Organist, Komponist, Lehrer [...]

Chandos CHAN 9925
1 CD • 59min • 2000
01.11.2001 • 8 8 8
Weitaus mehr als pastorale Lieblichkeit durchflutet das auf der vorliegenden Einspielung berücksichtigte Mandolinenkonzert. Bei allem Charme und federndem Rhythmus, der sich da im Kopfsatz ausbreitet, ist es auch ein virtuoses Stück, das dem Solisten einiges abverlangt. Alison Stephens erweist sich [...]

Chandos CHAN 9886
1 CD • 68min • 2000
01.08.2001 • 10 8 8
Über die Leistungen Hummels hört man immer wieder Despektierliches. Manche der früheren Vox-Einspielungen - mit Martin Galling und Akiko Sagara - haben Vorurteilen aller Art auch Vorschub geleistet. Der eine mit körnigem, ungefälligem Passagenspiel, die andere aus der Schule von Ingrid Haebler mit [...]
Anzeige
Ignaz Pleyel
Symphonies 18 & 21 • Viola Concerto

cpo 555 492-2
1 CD • 71min • 2022
13.02.2025 • 9 9 9
Ignaz Pleyel ist wohl einer der wenigen Komponisten, die es zu Reichtum gebracht haben – aber weniger mit seinen Kompositionen als mehr durch seine wirtschaftliche Kompetenz: Am Schluss starb er als Fabrikant, Verleger und Gutsbesitzer. Geboren ist Ignaz Pleyel 1757 in Ruppersthal in Niederösterreich als Sohn eines Dorfschullehrers. Ladislaus Graf Erdödy finanzierte ihm eine musikalische Ausbildung bei Joseph Haydn und Reisen nach Italien. Seine erste richtige Anstellung erhielt er als Kapellmeister am Münster in Straßburg, wo er auch heiratete. 1791 erhielt er eine Einladung nach London, um dort Konzerte zu leiten und wurde als Haydn ebenbürtig gefeiert.

Chandos CHAN 10386
1 CD • 62min • 2006
04.06.2007 • 7 7 7
Die über 80 Sinfonien von Franz Xaver Richter (1709–1789) haben in der Musikgeschichte gleichsam eine "Brückenfunktion": Sie spiegeln die Entwicklung vom späten Barock hin zur frühen und mittleren Klassik wieder, bleiben dann aber in der Gattungs-immanenten Entwicklung stecken. Wann genau, kann man [...]
Bernhard Romberg
Cello Concertos 4 & 6, Rondo Capriccioso op. 69

cpo 555 356-2
1 CD • 73min • 2020
23.09.2021 • 8 8 8
Bernhard Romberg – der Namen wird den wenigsten bekannt sein und wenn, dann wohl eher am Rande und nicht selten im Kontext einer Beethoven-Biographie. Ausgesprochen gerne wird Romberg vor allem als Beethoven-Zeitgenosse gesehen, der in dessen jungen Jahren mit ihm gemeinsam in der Bonner Hofkapelle musizierte. Dabei war der Cellist Romberg gar kein großer Beethoven-Anhänger, bezeichnete seine Werke teils als unspielbar und – so sagt es zumindest eine Anekdote – lehnte dankend ab, als Beethoven ihm anbot, ein Cellokonzert für ihn zu schreiben.

Chandos CHAN 9877
1 CD • 66min • 2000
01.09.2001 • 8 8 8
Als Reaktion auf den Film Amadeus haben sich vor zehn Jahren nicht wenige Musiker um eine Ehrenrettung von Antonio Salieri bemüht. Einige schossen dabei über ihr Ziel hinaus, während Matthias Bamert in der vorliegenden Einspielung die Kirche im Dorf läßt. Bei ihm ist Salieri ein versierter [...]

Chandos CHAN 9823
1 CD • 71min • 1999
01.10.2000 • 8 8 8
In ihrer Serie Contemporaries of Mozart präsentieren die London Mozart Players gewissermaßen den sinfonischen Hintergrund, von dem sich Mozart wie Haydn durch ihre einzigartigen Werke abhoben. Gewiß gehört Samuel Wesley (1766-1837) nicht zu den größten Genies seiner Zunft, da seine Sinfonien in [...]

Chandos CHAN 9916
1 CD • 71min • 2000
08.04.2002 • 7 7 7
Paul Wranitzky (1756-1808) war Altersgenosse Mozarts, auch waren beide Mitglied in derselben Freimaurerloge. Ob eine Sinfonie in c-Moll aus Mozarts Feder Ähnlichkeiten mit dem Werk von Wranitzky gehabt hätte, wie im Beiheft vermutet wird, darf allerdings bezweifelt werden – die Rangunterschiede [...]