Ein Liebeserklärung an die Egedacher Orgel des Stiftes Zwettl
un italiano a zwettl, Ein Liebeserklärung an die Egedacher Orgel des Stiftes Zwettl
1 CD ACD-1093
Die Egedacher-Orgel im österreichischen Stift Zwettl gehört zu den herausragendsten historischen Instrumenten Europas. Und keiner kennt sie wohl so gut wie Marco Paolacci, der dort schon seit vielen Jahren als Organist amtiert. Die innige Verbindung mit „seinem“ Instrument spricht auch aus dem Begleittext der CD, der sonst zwar etwas spartanisch gehalten ist, aber doch die nötigsten Informationen bietet. Passend zur Entstehungszeit des 1731 vollendeten Instrumentes und zu seinen Qualitäten hat Paolacci Musik von Komponisten jener Zeit aus Italien, Österreich und Deutschland ausgesucht, die sich hier gut darstellen lässt.
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
SHMF: Start in die Saison 2022
Alan Gilbert dirigiert das Eröffnungskonzert mit Pianist Igor Levit
Igor Levit, Foto: Susanne Diesner
An diesem Wochenende (2. und 3. Juli) eröffnet das NDR Elbphilharmonie Orchester unter der Leitung von Alan Gilbert das Schleswig-Holstein Musik Festival 2022 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle. Den Solopart übernimmt an beiden Abenden der im russischen Nischni Nowgorod geborene Pianist Igor Levit. Im Programm stehen das Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 83 des diesjährigen Schwerpunktkomponisten Johannes Brahms und die Sinfonie Die Harmonie der Welt von Paul Hindemith. [02.07.2022]
Ersatzvorstellung von "La traviata" an der Bayerischen Staatsoper
Die Vorstellung von "Die Teufel von Loudun" am 3. Juli muss entfallen
Aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens und einhergehender personeller Ausfälle in der Besetzung der aktuellen Neuproduktion von Krzysztof Pendereckis Die Teufel von Loudun an der Bayerischen Staatsoper muss die Vorstellung am Sonntag, 3. Juli 2022 entfallen. Die verbleibende Vorstellung am Donnerstag, 7. Juli 2022 soll wie geplant stattfinden. Stattdessen wird eine zusätzliche Vorstellung von Giuseppe Verdis La traviata mit Lisette Oropesa, Stephen Costello und Lucas Meachem gespielt. [02.07.2022]
Gesangswettbewerb Neue Stimmen: Die Sieger stehen fest
Francesca Pia Vitale aus Italien und Carles Pachon aus Spanien sind die Gewinner
Die Gewinner des 1. Preises der Neuen Stimmen 2020, Carles Pachon und Francesca Pia Vitale , Foto: Stiftung Bertelsmann
Francesca Pia Vitale aus Italien und Carles Pachon aus Spanien haben den internationalen Gesangswettbewerb Neue Stimmen 2022 gewonnen. Die beiden Talente setzten sich in einem hochklassigen Finalkonzert am Donnerstagabend durch und konnten somit ihren Ambitionen auf eine erfolgreiche Karriere in der Opernwelt einen enormen Schub verleihen. Darüber hinaus dürfen sich beide über ein Preisgeld von jeweils 15.000 Euro freuen. [02.07.2022]
Kent Nagano beim Kissinger Sommer und in Aix-en-Provence
Konzert in Kissingen - Oper von Pascal Dusapin in Aix
Kent Nagano, Foto: Sergio Veranes
Zur Zeit probt Kent Nagano im Süden Frankreichs beim Festival d'Aix-en-Provence für eine Neuproduktion von Pascal Dusapins Il Viaggio, Dante. Das Libretto des französischen Autors Frédéric Boyer basiert auf der Göttlichen Komödie von Dante, einem der größten Werke der Weltliteratur. Für die von Claus Guth inszenierte Produktion leitet Kent Nagano den Chor und das Orchester der Opéra de Lyon (wo er von 1989 bis 1998 Musikdirektor war). [02.07.2022]
Aufführung mit dem Freiburger Barockorchester bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen
Die Aufführung von Beethovens Missa Solemnis am 13. Juli 2022 in der Ludwigsburger Friedenskirche muss seitens des Freiburger Barockorchesters und des RIAS Kammerchores aus Corona-Gründen und zum großen Bedauern der Ludwigsburger Schlossfestspiele leider verschoben werden. Wegen zahlreicher Corona-Erkrankungen in den Ensembles kann das große besetzte Werk derzeit nicht einstudiert und geprobt werd [02.07.2022]
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec im Jahr 2022 abgesagt
Erinnerung an Messiaens Quartett trotz Festival-Absage
Foto: Jakub Purej
Nach der zweiten Verschiebung der Messiaen-Tage verkündet der Verein Meetingpoint Music Messiaen die Absage des Festivals. Grund ist die Zuspitzung der pandemischen Lage und die in Sachsen seit dem 13.12.2021 geltende Corona-Notfall-Verordnung, die die Durchführung von Kulturveranstaltungen mindestens bis zum 09.01.2022 nicht zulässt. „Das desaströse Infektionsgeschehen lässt in Sachsen und insbesondere im Landkreis Görlitz keine Hoffnung zu, dass dieses Veranstaltungsverbot ab dem 10.01. aufgehoben werden könnte [25.12.2021]
dass die für Wien geplante Uraufführung von Wagners "Tristan und Isolde" 1863 nach 77 Proben wegen der extremen Anforderungen der Partitur abgesagt wurde? Durch Vermittlung von Ludwig II. von Bayern fand die Uraufführung schließlich am 10. Juni 1865 in München statt.
„...“
Die Musik spricht für sich allein. Vorausgesetzt, wir geben ihr eine Chance.
Yehudi Menuhin
Das geschah am 2. Juli
Komponisten * Geburtstage
1714Christoph Willibald Gluck (dt. Komponist)
1900Fritz Neumeyer (dt. Pianist, Musikwissenschaftler und Komponist)
1946Jean-Luc Darbellay (Schweizer Komponist)
1963Tobias PM Schneid (dt. Komponist)
1982Ilya Gringolts (russ. Geiger)
Komponisten † Gedenktage
1607 Giovan Domenico Montella (ital. Komponist)
1663 Thomas Selle (dt. Lehrer, Kirchenmusiker und Komponist des Barock)
1878 François Bazin (franz. Komponist)
1887 Julie von Webenau (österreichisch-deutsche Pianistin und Komponistin)
1959 Shiro Fukai (japan. Komponist)
1983 Pintín Castellanos (urug. Musiker und Komponist)
2007 Aleksandar Šišić (serb. Komponist)
Interpreten * Geburtstage
1927Ruth Berghaus (dt. Choreographin und Regisseurin)