Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute

Besprechungen • Nachrichten • Themen

Besprechung heute

Johann Sebastian Bach

Sonata BWV 1003 • Suite BWV 997 • Suite BWV 1006a
Stephen Marchionda guitar

1 CD/SACD stereo/surround 903 2354-6

Geradezu liebevoll beschreibt der amerikanische Gitarrist Stephen Marchionda seine Gitarre, deren Bau, deren Gitarrenbauer und dessen Werkstatt in Spanien. Und genauso liebevoll klingt sein Spiel. Er hat drei Sonaten bzw. Partiten von Bach für Gitarre transkribiert, die ursprünglich für Violine und Laute bzw. ein Lautenwerck komponiert waren. Man muss hier nicht diskutieren, ob die E-Dur-Suite BWV 1006a ursprünglich für Violine oder Laute gedacht war oder ob man alles für eine Gitarre adaptieren „darf“: Bach hat selber viele seiner Werke für andere Instrumente arrangiert. Man kann es und man „darf“ es, wenn nichts von der ursprünglichen musikalischen Gestaltung verlorengeht. Marchionda, der schon höchst erfolgreich Klaviersonaten von Domenico Scarlatti für Gitarre arrangiert hat, macht es und er macht es glänzend.

Stephen Marchionda (Gitarre)

»zur Besprechung«

Aktuelle Meldungen

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.

Jan Čmejla gewinnt den Bach-Wettbewerb Leipzig 2025

Zweit- und Drittplatzierte kommen aus Tschechien und Israel

Mit einem festlichen Finale und anschließender Preisverleihung im Gewandhaus zu Leipzig endete am 21. März der Bach-Wettbewerb Leipzig 2025. Vierundzwanzig hochbegabte Pianistinnen und Pianisten aus 13 Nationen wetteiferten seit dem 14. März vor Ort in Leipzig um den begehrten Titel »Bachpreisträger«. Ins Finale zogen eine Musikerin und zwei Musiker ein. Die Preisverleihung fand direkt im Anschluss an das Finale durch den Künstlerischen Leiter des Wettbewerbs Michael Maul und die Juryvorsitzende 2025 Vanessa Latarche statt.
[26.03.2025]

»weiterlesen«

Andrés Orozco-Estrada: Auftakt und Aufbruch

Erste Saison des neuen Chefdirigenten beim Gürzenich-Orchester Köln

Mit seiner ersten Saison möchte Andrés Orozco-Estrada nicht nur die große Tradition des Gürzenich-Orchesters im deutschen romantischen Repertoire neu beleben, sondern auch die Verbindung zwischen Orchester und Stadt stärken. Besonders wichtig ist ihm, alle Kölnerinnen und Kölner für die Musik zu begeistern und das Orchester noch tiefer in der Stadt zu verankern. Ein besonderer Höhepunkt wird die Eröffnung der Saison im Festkonzert mit Carl Orffs Carmina Burana und dem Bürgerchor sein, die er gemeinsam mit dem Gürzenich-Orchester gestalten wird. Darüber hinaus wird das Orchester ihn zum Rheingau Musik Festival begleiten, wo Andrés Orozco-Estrada als Musiker im Fokus des Festivals stehen wird.
[26.03.2025]

»weiterlesen«

Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb Weimar beginnt

Öffentliche Wertungsrunden ab Montag, 31. März 2025

Aus ganz Europa, Kanada und den USA haben sich insgesamt 28 Ensembles für den 10. Internationalen Joseph Joachim Kammermusikwettbewerb angemeldet. Der Wettbewerb findet vom 30. März bis 5. April 2025 im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule statt und ehrt das Erbe des bedeutenden Geigers und Komponisten Joseph Joachim durch die Förderung künstlerischer Exzellenz in der Kammermusik. Die erste öffentliche Wertungsrunde beginnt am Montag, 31. März um 10:00 Uhr im Festsaal Fürstenhaus der Weimarer Musikhochschule und wird am 1. April ab 10:00 Uhr fortgesetzt.
[26.03.2025]

»weiterlesen«

Liederabende mit Jonas Kaufmann und Diana Damrau

Liebeslieder von Gustav Mahler und Richard Strauss

Gustav Mahler und Richard Strauss, die beiden größten Komponisten der Spätromantik, begegnen einander zum ersten Mal im Alter von Mitte zwanzig und bleiben lebenslang befreundet. Sie schätzen und bewundern einander trotz vieler Gegensätze: Auch Mahler selbst ist sich ihrer Unterschiede bewusst: "Schopenhauer gebraucht irgendwo das Bild zweier Bergleute, die von entgegengesetzten Seiten in einen Schacht hineingraben und sich dann auf ihrem unterirdischen Weg begegnen. So kommt mir mein Verhältnis zu Strauss treffend gezeichnet vor."
[26.03.2025]

»weiterlesen«

Die jüngsten Besprechungen

25.03.2025
»zur Besprechung«

Sylvano Bussotti, Pièces de Chair II

24.03.2025
»zur Besprechung«

Abbate Ranieri Capponi, 6 Sonatas for Mandolina & Basso continuo

23.03.2025
»zur Besprechung«

Mendelssohn, Streichquartett Nr. 2 und 6 & Lieder ohne Worte

22.03.2025
»zur Besprechung«

Beginnings, Anna Khomichko

21.03.2025
»zur Besprechung«

FACE2FACE, Beethoven • Bartók

20.03.2025
»zur Besprechung«

Grand Caprice, Ernst & Wieniawski

19.03.2025
»zur Besprechung«

... Verso l'Interno ..., Christian FP Kram • Klavierwerke

18.03.2025
»zur Besprechung«

Ludwig van Beethoven, Kavatine • Sonatas op. 109, 110 & 111

Die jüngsten Empfehlungen

26.03.2025
»zur Besprechung«

Johann Sebastian Bach, Sonata BWV 1003 • Suite BWV 997 • Suite BWV 1006a

21.03.2025
»zur Besprechung«

FACE2FACE, Beethoven • Bartók

19.03.2025
»zur Besprechung«

... Verso l'Interno ..., Christian FP Kram • Klavierwerke

17.03.2025
»zur Besprechung«

Elfirda Andrée, Symphony No. 1 • Fritiof-Svit

09.03.2025
»zur Besprechung«

Nordic Journey Volume XVIII, North Atlantic Voyage

07.03.2025
»zur Besprechung«

J.S. Bach, Works for lute Vol. II

05.03.2025
»zur Besprechung«

Fabian Müller, String Quartets No. 2-4

03.03.2025
»zur Besprechung«

Franz Anton Hoffmeister, Concoert for 2 Horns • 2 Symphonies

Neuveröffentlichungen

in Vorbereitung

Camille Saint-Saëns, Complete Concertos

in Vorbereitung

Antonio Smareglia, Nozze Istriane

in Vorbereitung

Italienische Reminiszenzen, Clementi Respighi Liszt

in Vorbereitung

Reminiscence, Brahms • Schubert

in Vorbereitung

New Worlds, Dvoŕák • Dorman

in Vorbereitung

BACH, Tim Allhoff

in Vorbereitung

Maximilian Ehrhardt, Diminuitions

in Vorbereitung

Bassoon Concertos, Crusell • Du Puy • Berwald • Brendler

Übrigens...

...?

Wussten Sie, ...

dass Deborah Polaski öfters als jede andere Sopranistin die Partie der Brünnhilde im Bayreuth der Nachkriegszeit gesungen hat?

„...“

Was der junge Komponist Edgard Varèse in seiner Orchestertondichtung "Bourgogne" zu reden hatte, war Blech in des Wortes musiktechnischer Bedeutung, ja es war mehr: infernalischer Lärm, eine Katzenmusik.

Bruno Schrader

Das geschah am 26. März

Komponisten * Geburtstage

Komponisten † Gedenktage

Interpreten * Geburtstage

Interpreten † Gedenktage

Uraufführungen im März

01.03.1950Gian Carlo Menotti
Der Konsul
Philadelphia
02.03.1724Georg Friedrich Händel
Giulio Cesare in Egitto HWV 17
London
02.03.1795Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 (Mit dem Paukenwirbel)
London
02.03.1930Mischa Spoliansky
Charleston Caprice für großes Orchester
03.03.1794Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob. I:101 (Die Uhr)
London
03.03.1860Johannes Brahms
Serenade Nr. 1 D-Dur op. 11
Hannover
03.03.1875Georges Bizet
Carmen (Opéra comique in vier Akten)
Paris
04.03.1877Peter Tschaikowsky
Schwanensee op. 20 (Ballett)
Moskau, Bolshoi-Theater
04.03.2011Daniel Teruggi
In Hyperventilation
05.03.1868Arrigo Boïto
Mefistofele
Mailand
06.03.1831Vincenzo Bellini
La Sonnambula
Mailand
07.03.1711Georg Friedrich Händel
Rinaldo HWV 7
London
08.03.1979Wolfgang Rihm
Jakob Lenz
Hamburg
09.03.1792Joseph Haydn
Sinfonia concertante B-Dur op. 84 Hob. I:105 für Violine, Violoncello, Oboe, Fagott und Orchester (1795)
London
09.03.1842Giuseppe Verdi
Nabucco (Oper in vier Akten)
Mailand
09.03.1844Giuseppe Verdi
Ernani (Dramma lirico in vier Akten)
Venedig
09.03.1849Otto Nicolai
Harmoniemusik zu Die lustigen Weiber von Windsor
Berlin
09.03.1849Otto Nicolai
Die lustigen Weiber von Windsor
Berlin
09.03.1868Ambroise Thomas
Hamlet
Paris
09.03.1901Carl Michael Ziehrer
Die drei Wünsche (Operette in einem Vorspiel und zwei Akten)
Wien
10.03.1875Karl Goldmark
Die Königin von Saba (Oper in vier Akten)
Wien
11.03.1830Vincenzo Bellini
I Capuleti e i Montecchi
Venedig
11.03.1851Giuseppe Verdi
Rigoletto
Venedig
12.03.1954Arnold Schönberg
Moses und Aron
Hamburg
12.03.1964Benjamin Britten
Cello-Sinfonie op. 68 für Violoncello und Orchester
Moskau
12.03.2010Sidney Corbett
Among the Lemmings
13.03.1797Luigi Cherubini
Medée
Paris
14.03.1847Giuseppe Verdi
Macbeth (Dramatische Oper in vier Akten)
Florenz
15.03.1956Frederick Loewe
My Fair Lady (Musical in 2 Akten in deutscher Sprache)
New York
16.03.1833Vincenzo Bellini
Beatrice di Tenda
Venedig
16.03.1938Bohuslav Martinu
Julietta oder Das Traumbuch
Prag
17.03.1846Giuseppe Verdi
Attila
Venedig
17.03.1879Peter Tschaikowsky
Eugen Onegin op. 24
Moskau
19.03.1799Joseph Haydn
Die Schöpfung Hob. XXI:2
Wien
19.03.1799Joseph Haydn
Die Schöpfung Hob. XXI:2
Wien
19.03.1859Charles Gounod
Faust
Paris
19.03.1906Ermanno Wolf Ferrari
Die vier Grobiane (Musikalisches Lustspiel in drei Aufzügen)
Hoftheater in München
21.03.1925Maurice Ravel
L' enfant et les sortilèges
Monte Carlo
23.03.1792Joseph Haydn
Sinfonie Nr. 94 G-Dur Hob. I:94
London
23.03.1903Paul Dukas
Variations, Interlude et Finale sur un thème de Rameau (1902)
Paris, Société Nationale de la Musique
23.03.1923Manuel de Falla
Meister Pedros Puppenspiel
Sevilla
23.03.2023Nikolaus Matthes
Markus Passion
Zürich, Kirche St. Peter
26.03.1922Paul Hindemith
Sancta Susanna op. 21
Frankfurt
27.03.1917Giacomo Puccini
La Rondine (Commedia lirica in drei Akten)
Grand Théâtre Monte Carlo
28.03.1895Antonio Smareglia
Nozze Istriane
Trieste, Teatro Communale
28.03.1896Umberto Giordano
Andrea Chenier
Mailand
28.03.1940Benjamin Britten
Konzert d-Moll op. 15 für Violine und Orchester
New York
29.03.1828Heinrich Marschner
Der Vampyr (große romantische Oper in zwei Akten)
Leipzig
29.03.1836Richard Wagner
Das Liebesverbot (große komische Oper in zwei Akten)
Magdeburg
30.03.1941Benjamin Britten
Sinfonia da Requiem op. 20
New York
30.03.2012Hiroyuki Itoh
A Chant from the East
31.03.1841Robert Schumann
Sinfonie Nr. 1 B-Dur op. 38 (Frühlingssinfonie)
Leipzig
31.03.1901Antonín Dvorák
Rusalka op. 114 (Lyrisches Märchen in 3 Akten)
Prag