Martinus Ræhs (1702-1766) – in Dänemark auch häufig mit seinem dänischen Vornamen „Morten“ benannt – teilt sein Schicksal mit vielen Komponisten seiner Generation: zu Lebzeiten in bedeutenden Stellungen tätig gewesen zu sein, nach seinem Tod hingegen einer völligen Vergessenheit anheimzufallen. Er wuchs als Sohn von Morten Ræhs dem Älteren (gest. 1733) in einer musikalische Familie auf, sein Vater war Stadmusiker in Mitteljütland und erlangte später den Posten als Chef der Stadtmusik in Aarhus. Diese Stellung vererbte er an seinen Sohn Martinus (Morten), dessen solistisches Hauptinstrument die Traversflöte war.
Clara Guldberg Ravn (Blockflöte)
Anna Paradiso (Cembalo)
Mats Olofsson (Violoncello)
Jonas Nordberg (Laute)
Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit sowie der orthographischen und grammatikalischen Korrektheit wird auf die Praxis der verkürzten geschlechterspezifischen Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung gleichermaßen für alle Geschlechter.
30 Jahre Chursächsische Philharmonie
Konzertspielzeit 2022/2023 feiert in Bad Elster das Jubiläum
Chursächsische Philharmonie, Foto: Danny Otto
In der im September beginnenden Spielzeit feiert die in Bad Elster ansässige Chursächsische Philharmonie in 10 glanzvollen Symphoniekonzerten ihren 30. Geburtstag, welcher im November 2022 ansteht. Dabei erwartet das Publikum wieder ein einzigartiges Spektrum authentischer Orchestermusik mit internationalen Solisten und befreundeten Orchestern im historischen König Albert Theater Bad Elster. [07.07.2022]
Bremer Philharmoniker mit Highlights der kommenden Saison
Musikalische Saisonpräsentation mit GMD Marko Letonja
GMD Marko Letonja, Foto: Marcus Meyer
Am Sonntag, den 10. Juli, präsentieren die Bremer Philharmoniker in der Glocke Highlights der kommenden Konzertsaison. Programmatisch werden sich die Bremer Philharmoniker und ihr Generalmusikdirektor Marko Letonja ab der kommenden Spielzeit mit aktuellen Themen beschäftigen, die viele Menschen bewegen. So widmen sie sich musikalisch den bewahrenswerten Besonderheiten unseres Planeten und rücken die vielfältige Schönheit der Natur in den Fokus. Zudem gibt es einen Schostakowitsch-Schwerpunkt. Der Komponist steht dabei stellvertretend für Menschen, die unter Repressalien eines diktatorischen Regimes leiden. [07.07.2022]
Sanierung und Modernisierung in der Spielzeitpause
Von Anfang Juli bis Mitte August nutzt die Hamburgische Staatsoper die spielfreie Zeit erneut für Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten. Die denkmalgeschützte Spielstätte in der Hamburger Innenstadt gehört zu den renommiertesten Opernhäusern der Welt. Die bereits 2020 begonnenen Arbeiten zur Modernisierung des Brand- und Schallschutzes und zur Sanierung der bauzeittypischen Asbestbelastungen werden in der Sommerspielpause fortgeführt. [07.07.2022]
Pina Bausch Professur an der Folkwang Universität der Künste geschaffen
Die Performance-Künstlerin Marina Abramović ist die erste Gastprofessorin
Marina Abramovic, Foto: Marco Anelli
Zum Wintersemester 2022/23 richtet die Folkwang Universität der Künste Essen mit Mitteln der Landesregierung NRW die neue Pina Bausch Professur ein - benannt nach der weltberühmten Folkwang Alumna Pina Bausch. Zum Start der neuen Professur ist es gelungen, die international renommierte Performance-Künstlerin Marina Abramović als erste Gastprofessorin zu gewinnen. In vier Arbeitsphasen 2022 und 2023 wird sie mit 25 ausgewählten Folkwang Studierenden aus allen Studienbereichen – Musik, Theater, Tanz, Gestaltung und Wissenschaft – arbeiten. [07.07.2022]
Internationale Messiaen-Tage Görlitz-Zgorzelec im Jahr 2022 abgesagt
Erinnerung an Messiaens Quartett trotz Festival-Absage
Foto: Jakub Purej
Nach der zweiten Verschiebung der Messiaen-Tage verkündet der Verein Meetingpoint Music Messiaen die Absage des Festivals. Grund ist die Zuspitzung der pandemischen Lage und die in Sachsen seit dem 13.12.2021 geltende Corona-Notfall-Verordnung, die die Durchführung von Kulturveranstaltungen mindestens bis zum 09.01.2022 nicht zulässt. „Das desaströse Infektionsgeschehen lässt in Sachsen und insbesondere im Landkreis Görlitz keine Hoffnung zu, dass dieses Veranstaltungsverbot ab dem 10.01. aufgehoben werden könnte [25.12.2021]