Dolente Partita
Madonne e Maddalena
Coviello Classics COV92310
1 CD • 57min • 2023
20.03.2024
Künstlerische Qualität:
Klangqualität:
Gesamteindruck:
Klassik Heute
Empfehlung
Das 2020 gegründete Ensemble Musica getutscht, – über den putzigen Namen später – bestehend aus Bernhard Reichel (Theorbe und Leitung), Mechthild Karkow (Barockvioline), Claudius Kamp (Blockflöte und Dulzian) und Julius Lorscheider (Claviere) hat sich für sein CD-Debüt mit der Sopranistin Pia Davila, die bereits interessante Liedaufnahmen eingespielt hat, zusammengetan, um Kompositionen des italienischen Frühbarock zu präsentieren. Dabei kreisen die Vokalwerke um La Madonna und La Maddalena. Diese werden in Instrumentalwerke von Salamone Rossi und Girolamo Frescobaldi eingebettet.
„Musica getutscht“
Der Name des Ensembles ist kein Schreibfehler, sondern bezieht sich auf „Musica getutscht und ausgezogen“, die erste in deutscher Sprache geschriebene und 1511 gedruckte Instrumentenkunde des Oberpfälzer Pfarrers Sebastian Virdung. Da der Titel zu frivolen Assoziationen geradezu verführen könnte, hier die Auflösung: „getutscht“ bedeutet „verdeutscht“ und „ausgezogen“ bezieht sich in diesem Fall auf den Auszug aus einem größeren Werk, das Virdung zwar verfasste, aber aus Kostengründen nicht in Druck geben konnte. Das Manuskript hierzu gilt als verloren.
Leidenschaft und der Beginn der Triosonate
Bei den Vokalkompositionen handelt es sich um Monodien, die die beiden Marien häufig in Ausnahmesituationen zeigen. Das extremste Beispiel hierfür dürfte Tarquinio Merulas Canzonetta sopra la Nanna sein: Die Melodie der Canzonette, die Maria beim Kindlwiegen – wohl auf der Flucht nach Ägypten – zum Inhalt hat, steht in D-dorisch, liegt jedoch für über 160 Takte über einem Basspendel das mit dem monotonen Wechsel zwischen einem A-Dur und einem g-Moll Sextakkord mit Septimenvorhalt das Knarren der Wiege malt. Die Panik der Madonna spiegelt die sich über für die damalige Zeit höchst ungewöhnliche zwei Oktaven (g-g2) erstreckende Gesangspartie. Magdalena beklagt in einer geistlichen Kontrafaktur des Lamento d’Arianna von Claudio Monteverdi den Tod Jesu. Giovanni Rovetta bietet der Solistin in O Maria, quam pulchra es die Gelegenheit ihre exzellente Koloraturtechnik zu demonstrieren. Dass sie die Diminution beherrscht zeigt ihre Version von Monteverdis Salve Regina.
Den instrumentalen Schwerpunkt bilden Kompositionen des jüdischen Geigers Salamone Rossi, der als Erfinder der einsätzigen Triosonate gilt. Dessen Sinfoniae und Sonaten sehen auf dem Papier recht einfach aus, rechnen jedoch mit ausgiebigen Verzierungen, was Blockflöte und Geige hier vorbildlich umsetzen. Sehr schön auch die Mischung der beiden Instrumente bei denen ich mir zu Beginn nicht sicher war, ob nicht zwei Blockflöten beteiligt sind.
Das Thema von Girolamo Frescobaldis Variationen über La Monica war ein internationaler Hit. Protestanten kennen die Melodie als Von Gott will ich nicht lassen, die Engländer als Queens Alman (Variationen von William Byrd), die Franzosen als Noël Une vierge pucelle. Der italienische Text handelt von einem Mädchen, das nicht ins Kloster will. Eine agogisch sehr feine Interpretation des nicht gerade einfachen Werks glückt Julius Lorscheider .
Con suavitá e passione
Endlich hört man in diesem Repertoire mit Pia Davila einmal einen vollen lyrischen Sopran mit weitem Spektrum der Klangfarben, der sich traut, die Stimme nicht künstlich zu verkleinern und sich erlaubt, das nie penetrante Vibrato einfach zuzulassen. Dies kommt sowohl der musikalischen Linie als auch dem reibungslosen Abrollen von Koloraturen zugute.
Instrumental ist ebenfalls alles brillant gelungen. Wollte man mäkeln, könnte man Claudius Kamp empfehlen, noch mehr darauf zu achten, dass Staccati keinen unfreiwilligen Akzent erhalten und das Kürzen den Beginn eines Tones noch keinen Einfluss auf dessen Ende haben sollte. Sehr schön gelingt die Realisation des nur kaum bezifferten Continuo. Gute Idee von Bernhard Reichel, den Ostinato im Merula auf den freien Bass-Saiten der Theorbe zwei Oktaven tiefer zu spielen.
Die Booklet Texte beschreiben das Gespielte treffend. Eine Namenserklärung und eine Liste der verwendeten Instrumente wären sinnvoll gewesen. Die Aufnahmetechnik scheint die Geige ein wenig zu vernachlässigen.
Fazit: Sehr gelungene Debüt-CD eines jungen Ensembles. Klar empfohlen.
Thomas Baack [20.03.2024]
Komponisten und Werke der Einspielung
Tr. | Komponist/Werk | hh:mm:ss |
---|---|---|
CD/SACD 1 | ||
Salomone Rossi | ||
1 | Sinfonia nona (aus: Il terzo libro de varie sonate, Vendig 1613) | 00:03:17 |
Claudio Monteverdi | ||
2 | Salve Regina I (aus: Ghirlanda sacra, Venedig 1625) | 00:03:26 |
Salomone Rossi | ||
3 | Sonata ottava sopra l'aria È tanto tempo hormai (aus: Il quarto libro de varie sonate, Venedig 1622) | 00:03:01 |
Giovanni Rovetta | ||
4 | O Maria quam pulchra es (aus: Ghirlanda sacra, Venedig 1625) | 00:05:23 |
Salomone Rossi | ||
5 | Sonata terza sopra l'Arie della Romancesca (aus: Il terzo libro de varie sonate, Vendig 1613) | 00:02:48 |
Tarquinio Merula | ||
6 | Canzonetta spirituale sopra alla nanna Hor ch'è tempo di dormire (Curtio precipitato et altri capricii, Libro secondo, 1638) | 00:06:43 |
Salomone Rossi | ||
7 | Sinfonia seconda (aus: Il quarto libro de varie sonate, Vendig 1622) | 00:01:57 |
Paolo Quagliati | ||
8 | Aria sopra la Romanesca O quante volte i di (aus: Affetti amorosi spirituali, Rom 1617) | 00:04:20 |
Girolamo Frescobaldi | ||
9 | Partite sopra La Monica (aus: Toccate e partite d'intavolatura, Rom 1616) | 00:06:09 |
10 | Dopo si lungo error | 00:02:01 |
11 | Maddalena alla croce (aus: Arie musicali, Rom 1630) | 00:02:15 |
Salomone Rossi | ||
12 | Sonata prima detta la Moderna (aus: Il terzo libro de varie sonate, Vendig 1613) | 00:03:21 |
Claudio Monteverdi | ||
13 | Lamento della Maddalena | 00:07:35 |
Giovanni Girolamo Kapsberger | ||
14 | Toccata ottava (aus: Libro Quarto d'Intavolatura di Chitarrone, Rom 1640) | 00:02:14 |
Domenico Mazzocchi | ||
15 | S'io mio parto, ò mio Signore (Ciaconna) | 00:02:14 |
Interpreten der Einspielung
- Pia Davila (Sopran)
- Bernhard Reichel (Laute)
- Musica getutscht (Ensemble)