Anzeige

Teilen auf Facebook RSS-Feed Klassik Heute
Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

CD • SACD • DVD-Audio • DVD Video

Besprechung CD

cpo 777 028-2

1 CD • 76min • 2003

01.03.2006

Künstlerische Qualität:
Künstlerische Qualität: 8
Klangqualität:
Klangqualität: 8
Gesamteindruck:
Gesamteindruck: 8

„Es läßt sich kaum etwas Leichteres, Lichtvolleres, Honigsüßeres denken, als die Stücke dieses Mannes. Die Naivetät (sic!) ist sonderlich sein Hauptzug“, so kann man es um 1785 in Schubarts Ideen zu einer Ästhetik der Tonkunst lesen. Längst war zu dieser Zeit Mozarts Stern aufgegangen, neben dem große Teile von Rosettis Schaffen, auch die hier vorgeführten, hoffnungslos verblassen mußten. Was die künstlerische Bewertung der CD mit ihren je zwei Violinkonzerten und Sinfonien anbetrifft, so verdient das kaum zu übertreffende präzise, oft halsbrecherische Tempi riskierende Spiel des Geigenvirtuosen Anton Steck und die Perfektion des Kurpfälzischen Kammerorchesters alle Anerkennung. Johannes Moesus ist als Herausgeber und damit intimer Kenner der hier zur Schau gestellten Katalog-Raritäten weit mehr als „nur“ deren Dirigent. Zugleich offenbart aber seine zügige, jedes Allegro zu einem Presto anfeuernde, vorwärtstreibende Wiedergabe manche Schwäche der Werke.

Rosetti packt einfach zuviel belangloses Figurenwerk zwischen die wenigen Takte mit wirklich thematischer Substanz hinein. Allenfalls ein paar harmonisch originelle Modulationen in den kurzen Durchführungsteilen der Sinfonien heben sich wohltuend vom opulenten Leerlauf ab. Ein Vortrag mit weniger Elan würde da selbst den rasch und spritzig dahinflatternden, kleinen Notenwerten in ihrer Bedeutung als marginale Taktfüller zusätzlich zu unverdienter Ehre verhelfen. Der interpretatorische Ansatz ist also richtig. Was bleibt, ist eine Reminiszenz an den vorklassisch-höfischen Geschmack des Rokoko-Zeitalters mit harmlos-eleganter Klangkulisse zur geselligen Morgentoilette oder Dämmerstunden-Soiree. Und in diesem musikhistorischen Sinne hat Rosetti durchaus Furore gemacht. Das beweisen vor allem die Teufelsgeigenkünste, die er den Solisten seiner Violinkonzerte zumutet. Hier erweist sich Anton Steck als ihr technisch souveräner Beherrscher.

Dr. Gerhard Pätzig [01.03.2006]

Anzeige

Komponisten und Werke der Einspielung

Tr.Komponist/Werkhh:mm:ss
CD/SACD 1
Antonio Rosetti
1Violinkonzert Nr. 1 D-Dur Murray C6 Kaul III:9
2Sinfonie G-Dur Murray A39 Kaul I:16
3Violinkonzert Nr. 2 d-Moll Murray C9 Kaul III:5
4Sinfonie B-Dur Murray A45 Kaul I:14

Interpreten der Einspielung

Das könnte Sie auch interessieren

03.03.2025
»zur Besprechung«

Franz Anton Hoffmeister, Concoert for 2 Horns • 2 Symphonies
Franz Anton Hoffmeister, Concoert for 2 Horns • 2 Symphonies

02.01.2025
»zur Besprechung«

Johann Christoph Schmidt, 5 Overture Suites
Johann Christoph Schmidt, 5 Overture Suites

13.07.2024
»zur Besprechung«

Joseph Haydn, Cello Concertos
Joseph Haydn, Cello Concertos

12.07.2024
»zur Besprechung«

Mozart, Piano Concertos No. 15 & 21
Mozart, Piano Concertos No. 15 & 21

Anzeige

Klassik Heute - Ihr Klassik-Portal im Internet

Anzeige